Читать книгу Wünsch dich ins große Wunder-Weihnachtsland Band 1 - Martina Meier - Страница 49

Оглавление

*

Ein Engel namens Tobias

Weihnachten stand vor der Tür. Während alle Kinder bereits ihre Wunschzettel geschrieben hatten und ungeduldig das Fest herbeisehnten, herrschte im Himmel rege Betriebsamkeit. Was musste nicht noch alles vorbereitet und erledigt werden: Plätzchen backen, Geschenke einpacken und, und, und…. Vor allem musste der Botendienst gut organisiert werden.

Schon seit Wochen war Petrus damit beschäftigt, die Wege genau auszuarbeiten und jedem Engel zu erklären, welchem Kind in der heiligen Nacht welches Paket zu bringen sei, denn selbstverständlich kann das Christkind nicht allein all die schönen Dinge verteilen, die Weihnachten unter dem Tannenbaum liegen. Den ganzen Tag über saßen die Englein dicht gedrängt in einem großen Saal, den ihr euch ähnlich wie ein Schulzimmer vorzustellen habt, und lauschten aufmerksam, was Petrus ihnen zu sagen hatte. Ab und zu holte Petrus einen Engel nach vorn an die Tafel und ließ sich den Ablauf der heiligen Nacht erklären. Auch stellte er Fragen und wehe, ein Englein hatte im Unterricht nicht aufgepasst und konnte sie nicht beantworten.

Ihr seht also, die Vorweihnachtszeit ist für die Engel kein Zuckerschlecken, sondern harte Arbeit. Andererseits ist es aber auch für die Engel eine schöne Zeit, denn so manches Mal fällt beim Backen ein etwas misslungenes Plätzchen an, und wer nascht nicht gern? Des Öfteren kommt es vor, dass Petrus einem besonders fleißigen Englein ein dickes Lob ausspricht und ihm die Hausaufgaben für den nächsten Tag erlässt.

Heiligabend strengten sich alle Engel ganz besonders an, denn das Christkind selbst sah zu. Nach dem Unterricht wandte sich das Christkind an Petrus: „Ich habe den Eindruck, jeder hat seine Aufgabe gut gelernt und heute Nacht wird alles tadellos klappen.“

Erfreut über dieses Lob strich sich Petrus zufrieden über seinen weißen, wallenden Rauschebart. Er versuchte, möglichst gleichgültig zu klingen: „Wir haben in den letzten Wochen hart gearbeitet.“

Endlich war es soweit. Während alle Kinder in ihren Bettchen lagen und sich vor lauter Aufregung hin und her wälzten oder vom Christkind träumten, schwebten die Englein sacht wie Schneeflocken zur Erde hernieder und machten sich rasch und konzentriert ans Werk. Jeder Engel hatte mehrere Kinder zu beschenken und musste vor Morgengrauen wieder zurück im Himmel sein, deshalb war höchste Eile geboten.

Ein Engel namens Tobias hatte bereits neun Kindern die Geschenke auf den Gabentisch gelegt. Nun war er unterwegs zu dem letzten von ihm zu beschenkenden Kind, der kleinen Katrin, die sich vor allem ein knallrotes Fahrrad gewünscht hatte. Als Tobias das Geschenk unter den herrlich bunt geschmückten Weihnachtsbaum legen wollte, bekam er einen riesigen Schreck, denn jetzt bemerkte er, dass er das falsche Paket übrig behalten hatte. Statt eines funkelnden roten Fahrrads hatte er nur noch ein fernzusteuerndes Auto. Was aber sollte Katrin damit anfangen? Das Auto hatte sich doch Andreas sehnsüchtig gewünscht, der schon längst ein Fahrrad besaß und nun ein zweites auf dem Gabentisch vorfinden würde.

O weh! Tobias schossen die Tränen in die Augen. Was tun? Viel Zeit blieb nicht mehr, schon schlug es vom nahen Kirchturm einmal, zweimal, dreimal, viermal, fünfmal. Tobias nahm das Päckchen mit dem Auto und wollte so schnell er konnte zurück zu dem Haus laufen, in dem Andreas mit seinen Eltern wohnte. Doch er fand den Weg nicht mehr, weil er ihn sich nur in einer Richtung eingeprägt hatte. Er irrte durch die dunklen Straßen und wurde von Minute zu Minute verzweifelter. Schließlich gab er die Hoffnung auf und setzte sich erschöpft und mutlos unter eine Straßenlaterne. In den Himmel würde er sich nicht mehr zurücktrauen, so viel stand für ihn fest. Aber auf der Erde konnte er als Engel auch nicht bleiben. Vor Kummer und Gram hätte er sich am liebsten die Flügel ausgerissen, wenn das nur nicht so wehtun würde. Tobias vergrub sein Gesicht in beide Hände.

„Na, was hast du denn, Kleiner? Schaust ja ganz traurig aus, und das Weihnachten.“

Tobias sah auf und blickte in das stopplige Gesicht eines Mannes. Tobias erzählte von seinem Missgeschick. Der Mann lachte ungläubig: „Na, so was. Ein Engel, ein richtiger Engel bist du?“

Tobias nickte und bat den Mann, ihm zu helfen, Andreas zu finden. Das Haus konnte er ungefähr beschreiben. Der Mann schien sich sehr für das Haus zu interessieren. „Klingt so, als sei da einiges zu holen“, murmelte er.

„Ja, ich will dort das Fahrrad holen und stattdessen dieses Päckchen abgeben“, sagte Tobias.

Der Mann grinste: „So hab ich das eigentlich nicht gemeint. – Komm mit, wir werden das Haus schon finden.“

Tobias folgte dem Mann. Nach einer Weile standen sie tatsächlich vor dem Haus, in dem Andreas mit seinen Eltern wohnte. „Vielen Dank für die Unterstützung“, sagte Tobias, „ich husch schnell hinein und tausche die Geschenke aus.“ „Warte, warte, Kleiner, du kannst mich mitnehmen.“

Tobias bekam große Augen. „Was willst denn du da drin?“ „Das kannst du dir nicht denken?“, fragte der Mann erstaunt und deutete auf die große schwarze Tasche, die er bei sich trug. Als er das verständnislose Gesicht von Tobias sah, hielt er in der Bewegung inne. „Na ja, du bist ein Engel, wahrscheinlich kannst du dir so was wirklich nicht vorstellen. Vielleicht ...“ Der Mann schien mit sich zu ringen.„... vielleicht, weil heute Weihnachten ist, sollte ich es lassen. Du hast schon genug Ärger gehabt, und ich – wann begegnet man schon mal einem leibhaftigen Engel. Kleiner, vielleicht bist du heute mein Schutzengel.“ Der Mann klopfte Tobias auf die Schulter, drehte sich um und verschwand mit langen Schritten in der Nacht. Tobias war verwirrt, er hatte das alles nicht verstanden. Später würde er Petrus fragen, doch jetzt blieb keine Zeit mehr, darüber nachzugrübeln.

Rasch holte Tobias das Paket mit dem roten Kinderfahrrad vom Gabentisch und legte das Päckchen mit dem fernzusteuernden Auto an seinen Platz. Dann machte er sich so schnell er konnte auf den Weg zu Katrin. Völlig außer Atem gelangte er dort an. Nachdem er das Kinderfahrrad unter den Weihnachtsbaum gestellt hatte, hätte er vor Freude und Erleichterung singen mögen.

Plötzlich war ihm, als vernähme er Schritte. Behänd schwang sich Tobias zum Fenster hinaus. In diesem Moment betrat die kleine Katrin, die nicht mehr schlafen konnte, das Zimmer. Tobias hörte sie rufen: „Mami, Papi, schnell, schnell, kommt ganz schnell, das Christkind war hier! Ich hab es noch zum Fenster hinaus fliegen sehen!“

Tobias strahlte glücklich übers ganze Gesicht. Beschwingt und heiter flog er dem Himmel entgegen, und als die Kirchturmuhr einmal, zweimal, dreimal, viermal, fünfmal, sechsmal schlug, lag er bereits in seinem Himmelbett und freute sich schon auf das nächste Weihnachtsfest.

Norbert J. Wiegelmann, geb. am 15.04.1956 in Bochum, nunmehr wohnhaft in Arnsberg/Westfalen. Ich bin verheiratet und habe zwei mittlerweile studierende Töchter. Als Verwaltungsjurist bin ich im Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen tätig. Literarisches Arbeitsgebiet: Lyrik und Kurzprosa.

Wünsch dich ins große Wunder-Weihnachtsland Band 1

Подняться наверх