Читать книгу Die kuriosen Abenteuer der J.J. Smith 01: Oma Vettel - M.E. Lee Jonas - Страница 5

Kapitel 1 Ein ganz normaler, ungewöhnlicher Geburtstag!

Оглавление

Die Weihnachtsfeiertage mit ihren fröhlichen Paraden sind gerade vorüber und das Jahr 2004 wurde bereits außerordentlich freudig begrüßt. Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und allmählich kehrt die gewohnte Routine in die kleine Ortschaft ein. Die Sonne zeigt sich schon seit zwei Wochen von ihrer besten Seite und alle Bewohner von Havelock freuen sich auf die allabendlichen Grillpartys, die abwechselnd in den wunderschönen Gärten der Einwohner oder am Strand stattfinden.

In Neuseeland ist jetzt Hochsommer. Es ist die Jahreszeit, in der man Oma Vettel im Ort selten zu Gesicht bekommt. Sie hat den Einwohnern erzählt, dass sie das warme Wetter in ihrem Alter nicht mehr so gut vertrage und sich deshalb lieber auf ihrer schattigen Veranda aufhalte. So bekommen die Einwohner in den Sommermonaten meistens nur ihren Diener Broaf zu sehen, wenn dieser mit dem Oldtimer der alten Dame, einem weinroten BMW, Baujahr 1939, die nötigsten Einkäufe erledigt. Broaf ist, ebenso wie Oma Vettel, als eigentümlicher Mensch bekannt, der selten redet. Er trägt immer einen schwarzen, akkurat gebügelten Frack und schwarze Lackschuhe, die so blank poliert sind, dass man sich darin spiegeln kann. Sein lichtes, graues Haar hat er stets sorgfältig zu einem Mittelscheitel gekämmt. Sicherlich wirkt er im ersten Moment wie der Hauptdarsteller aus einem alten Stummfilm, aber seine respektvolle Art verbietet den Einwohnern, sich darüber lustig zu machen. Wenn man Broaf grüßt, verbeugt er sich immer ganz leicht und erst daraufhin grüßt er zurück. So kennt man ihn hier seit vierzig Jahren.

Heute hat es der Diener sehr eilig. Er parkt direkt vor dem Eingang des kleinen Lebensmittelladens und läuft eilig die zwei Stufen herauf. Er soll die Waren abholen, die Oma Vettel gestern Abend telefonisch bei Mr. Rippel bestellt hat.

Broaf ist voller Vorfreude, denn heute ist ein ganz besonderer Tag!

Jezabel, Oma Vettels kleine Enkelin, feiert heute ihren sechsten Geburtstag. Seit dem tragischen Autounfall ihrer Eltern lebt sie auf dem Anwesen ihrer Großmutter und wird von ihr behütet wie ihr Augapfel. Im Dorf sieht man das kleine Mädchen eher selten. Sie gilt bei den Einwohnern aber als äußerst intelligent und sehr kreativ. So hat sie bis jetzt jeden Malwettbewerb gewonnen und überrascht bei ihren seltenen Besuchen am Strand mit den außergewöhnlichsten Sandburgen und Muschelskulpturen.

Das kleine Mädchen mit den langen, goldblonden Haaren hüpft schon den ganzen Morgen aufgeregt durch das üppig geschmückte Haus ihrer Großmutter. Wie viele Zimmer dieses eigentümliche Gebäude hat, weiß niemand so genau, da es sich ständig verändert. Im Moment, so schätzt man, gibt es so um die sechs Etagen plus Dachboden. Wobei das niemand nachgezählt hat. Wichtig ist nur, dass jeder Bewohner genügend Raum zum Leben und Wohnen hat. Darüber braucht man sich jedoch keine Gedanken zu machen, da das Haus für alle Bewohner gleich gut sorgt. Einen Keller gibt es natürlich auch. Dies ist allerdings der einzige Raum, der immer an derselben Stelle bleibt.

Oma Vettel behauptet steif und fest, dass ihr Haus in der Pubertät sei, da es sich seit zwei Jahren fast monatlich verändert. Das kann für die Bewohner mitunter sehr anstrengend sein. So ist es schon passiert, dass Oma Vettel eines Nachts zwei Stunden im Haus umherirrte und die Toilette, die sich eigentlich in steter Tradition neben ihrem Schlafzimmer befindet, erst im Keller wiederfand. Daraufhin hat sie dem Haus eine solche Standpauke gehalten, dass es daraufhin vor lauter Scham wochenlang nur noch rote Tapeten getragen hat.

Momentan findet man im Erdgeschoss einen riesigen Esssalon, eine gute Stube, eine überdimensionale Küche, ein Spielzimmer für Jezabel, ein Musikzimmer, drei Schlafzimmer und zwei Bäder im altenglischen Stil. Hier soll heute das große Geburtstagsfest stattfinden.

Überall hängen riesige, blinkende Luftballontrauben, die ausgelassen über die ellenlangen Girlanden hüpfen. Ab und an passiert es, dass solch ein Ballon zerplatzt und dann Hunderte Bonbons verschiedenster Geschmacksrichtungen herabregnen. Jezabel versucht sie natürlich alle aufzufangen, obwohl ihre Taschen bereits randvoll gestopft sind. Sahnetoffee mag sie am allerliebsten. Das kleine Mädchen hüpft an den Wanderhortensien vorbei, die ihrem Namen heute alle Ehre machen. Schon seit einigen Stunden wandern diese Gewächse von einem Zimmer zum nächsten, um den geeigneten Platz für ihren großen Ballettauftritt zu finden. Im Esssalon stehen sie nun neben den schweren, dunkelgrünen Vorhängen und streiten wie die Kesselflicker, welche Farbe sie heute tragen sollen. Kirk, die Blume mit den größten Blüten, ist schon so sauer, dass sie ihr tiefes Dunkelrot nicht mehr verändern kann.

Afrolino, der ewig schlafende Alligator, schwebt derweil gelassen durchs Haus und bläst glitzernde Sterne aus seinen Nasenlöchern. Diese schweben erst langsam, wie Konfetti durch den Raum, bis sie am Boden wie Knallerbsen zerplatzen, um sich schließlich in buntem Nebel aufzulösen. Sein lautes, ununterbrochenes Schnarchen, welches sonst schon früh am Morgen die anderen Bewohner gehörig nervt, geht heute in dem ganzen Trubel unter.

Für die musikalische Untermalung sorgt ein Blumenorchester, das sich heute ausnahmsweise nicht im Garten, sondern in der Küche unter der Leitung von Florence, dem Sonnentrichterorakel, versammelt hat. Sie üben dort seit vielen Stunden und man kann behaupten, dass es sich gelohnt hat.

Aus der obersten Etage, also dem Dachgeschoss, hört man seit den frühen Morgenstunden das aufgeregte Brabbeln von Sir Henry McMuffel, dem Geisterfrosch. Mehr als fünf Wochen übt dieser nun mit dem Geisterzoo ein selbst geschriebenes Geburtstagsständchen. Aber nach wie vor ist er mit der musikalischen Umsetzung seiner selbst ernannten Untertanen überhaupt nicht zufrieden.

Klank, der Affe, ist mittlerweile so genervt, dass er sich die Ohren zuhält. Das würde Lincoln, der Halbtagshund, auch sehr gern tun. Allerdings muss er hinter seinem besten Freund herjagen, da er ihn beim Naschen an der Geburtstagstorte erwischt hat. Diggler, das Werschwein, rennt wie der Teufel und versucht seinem Freund zu entkommen.

»Diiigleeer! Na warte, wenn ich dich erwische!«

Lincoln spurtet zwischen dem Festkomitee hindurch und flitzt mit einem Affenzahn hinter dem Tunichtgut her. Das Werschwein rennt, als ob es um sein Leben ginge, und versucht sich in letzter Minute in den Garten zu retten. Bei dem Versuch, die Abkürzung durch die Hundeklappe zu nehmen, bleibt er letztendlich in der viel zu kleinen Öffnung stecken. Diggler zappelt und zerrt, aber es ist zwecklos. Sein Hinterteil steckt in der Hundeklappe fest! In seiner Not beginnt er jämmerlich zu wimmern, um den Halbtagshund zu besänftigen.

»Ich bin völlig unschuldig! Ich kann mich überhaupt nicht daran erinnern, drei Mal in diese zuckersüße Torte gebissen zu haben«, stammelt das Werschwein verlegen und nimmt noch einmal alle Kraft zusammen.

Mit einem letzten, kräftigen Ruck versucht er, seinen Körper durch die Luke zu ziehen. Da tut es einen lauten Knall und das Unvermeidliche passiert. Das Werschwein liegt mitsamt der Hundeklappe im Garten. Lincoln läuft entsetzt zu seinem Freund und sieht nach, ob er sich verletzt hat. Aber Diggler geht es gut, wenn man die Tatsache untergräbt, dass er die Hundeklappe nun um die Hüften trägt. Der Halbtagshund starrt ihn mit aufgerissenen Augen an und lacht laut los. Das vergeht ihm allerdings schnell, als er Rosinante, Oma Vettels alten Reisigbesen, hinauskommen sieht. Als Rosinante die Bescherung sieht, neigt sie sich wie ein Schwert nach vorn und jagt hinter den beiden Halfies her, um ihnen gehörig den Hintern zu versohlen.

Jezabel vertreibt sich derweil die Zeit, indem sie auf Flick, ihrem hüpfenden Teppich, durch die festlichen Räume hüpft. Auf ihrem Kopf sitzt Rosie, die Octopusschlange, und fängt mit ihren elf Tentakeln bunte Zuckerwattewölkchen ein. Es herrscht also wie immer ein fröhliches, lautes Durcheinander. Bis Oma Vettel endlich mit der dreistöckigen Sahnecremetorte aus der Küche getanzt kommt, die sie geschickt durch den Türrahmen des Esssalons balanciert.

»Jezabel, bitte sei ein liebes Mädchen und wasch dir die Hände. Wir wollen jetzt deine Geburtstagstorte anschneiden!«

Die alte Dame zeigt verzückt auf das Konditormeisterwerk und sieht ihre Enkelin erwartungsvoll an, die vor Begeisterung in die Hände klatscht. Mit großen Augen stellt sich Jezabel davor und streckt ihren Kopf weit nach oben. Auf jeder Etage ihrer Geburtstagstorte tanzen winzige Zuckerelfen um wunderschöne exotische Blumen aus süßer, köstlicher Sahne, die wiederum von prachtvollen Schmetterlingen umschwärmt werden. Die Krönung bildet ein gewaltiges Feuerwerk, das in allen Farben des Regenbogens aus der Spitze sprüht.

»So, meine Lieben. Seid ihr alle fertig? Dann kann es ja losgehen!«

Oma Vettel nickt den Anwesenden zu, bevor sie das Geburtstagsständchen dirigiert.

»Happy Birthday to you. Happy Birthday to you. Happy Birthday, liebe Jezabel! Happy Birthday to you!«

Der tosende Applaus, gemischt mit ohrenbetäubenden Pfiffen und »Yeah«-Rufen, macht das Geburtstagskind ganz verlegen. Nervös zupft sie an ihrem wunderschönen Tüllrock und nimmt Oma Vettel an die Hand.

»Danke, Großmutter. Das ist die beste, schönste, größte und wunderlichste Torte, die du mir je gezaubert hast! Ich liebe sie so sehr wie die anderen auch. Ich habe dich furchtbar lieb!«

Jezabel umarmt ihre Großmutter und hüpft anschließend zu Broaf, dem Diener, und haucht ihm ein leichtes Küsschen auf die Wange.

»Kannst du mich bitte hochheben? Ich will meine Geburtstagstorte anschneiden.«

Broaf verbeugt sich, so wie er es immer tut, und hievt das kleine Mädchen auf seine Schultern.

Vorsichtig reicht er ihr die Hauskatze, die, wie die meisten Dinge in diesem Haus, kein gewöhnliches Tier ist. Xinthalius ist eine pechschwarze, uralte, ägyptische Mau-Katze, der aus der Stirn eine etwa zwanzig Zentimeter lange schneeweiße Klinge ragt. Diese ist rasiermesserscharf, weshalb sie üblicherweise mit einer festen, diamantbesetzten Lederkappe bedeckt wird. Xinthalius ist ein Halfie, ein Geschöpf, das Opfer eines misslungenen Zaubers oder magischen Experimentes geworden ist. Diese Wesen werden normalerweise auf die Deponie gebracht. Das ist ein schrecklicher Ort im dunklen Zauberreich, auf dem der »Magische Müll« landet und von dem es kein Entkommen gibt. Die Deponie ist das Werk des Hexenrates und wird von dessen abscheulichen Wärtern streng bewacht. Nur wenigen Halfies gelingt die Flucht durch den verwunschenen Ausgang, durch den sie direkt in Oma Vettels Keller gespült werden. Einige Bewohner des dunklen Phads wissen, dass Vettel heimlich eine Pension für Halfies betreibt, aber niemand im Zauberreich sieht eine wirkliche Bedrohung darin. Der Eingang zu dieser geheimen Halfiepension ist eine WC-Schüssel, die Oma Vettel vor ein paar Jahren unter sehr schwierigen Bedingungen auf die Deponie schmuggeln konnte. Da es jedoch zu gefährlich war, sie an einem bekannten Ort zu installieren, hat Oma Vettel sie so verzaubert, dass sie regelmäßig ihren Standort ändert. Das hat natürlich den entscheidenden Nachteil, dass niemand weiß, wo sich der Ausgang gerade befindet, und deshalb gelingt es auch nur Wenigen, die verwunschene WC-Schüssel zu finden.

Wenn ein glücklicher Halfie sie dennoch entdeckt, muss er außerordentlich zügig handeln. Er muss unversehens in die WC-Schüssel steigen und auf den Spülknopf drücken. Nachdem er von einem kräftigen Wasserstrudel hinabgezogen wurde, landet er daraufhin nach etlichen Umdrehungen in dem Fluss, der sich durch Oma Vettels Keller schlängelt. Dies hat dem Haus schon einige, sehr seltsame Bewohner beschert, die allesamt hoffen, dass die Hexe sie eines Tages wieder zurückverwandeln kann. Aber diese Gegenzauber zu finden, ist selbst für eine mächtige Hexe wie Oma Vettel fast unmöglich.

Auf jeden Fall kam Xinthalius auf diesem Wege in dieses Haus.

»Schön vorsichtig, meine Liebe. Ich möchte nicht, dass du dich schneidest.«

Jezabel nimmt die Katze fest zwischen ihre Hände und hievt sie hoch an die Tortenspitze. Die Katze neigt den Kopf und lässt die Klinge in die Torte sinken. Nun führt Jezabel sie behutsam durch die sahnigen Etagen. Derweil holt Oma Vettel die Kuchenteller, damit Jezabel jedem Gast ein großes Stück Geburtstagstorte reichen kann. Das Erste bekommt wie immer Broaf, der einzige Mann im Haus.

»Ich danke dir von ganzem Herzen, junge Dame. Ich hoffe, dass es so vorzüglich schmeckt, wie es aussieht. Möge jeder Bissen deine glücklichen Tage besiegeln!«, singt er mehr, als dass er es sagt, und zwinkert ihr zu. Dann zieht er sich mit einer leichten Verbeugung zurück, damit sich auch die anderen Bewohner in einer langen Reihe aufstellen können.

Als jeder ein großes Stück Sahnetorte auf seinem Teller hat, setzen sie sich an den wunderschönen Esszimmertisch und trinken Kakao oder Milch. Jezabel, die immer noch auf dem hüpfenden Teppich sitzt, verputzt gleich drei Stückchen hintereinander. Man mag sich streiten, aber zumindest in diesem Moment ist sie das glücklichste Kind auf der Welt. Als sich die Kuchenrunde aufgelöst hat und Broaf die letzten Reste der Torte beiseite räumt, kommt Oma Vettel mit einem Geschenk in den Esssalon. Das Paket ist in festem, braunem Papier eingewickelt, dessen Oberseite eine gelbe Schleife ziert. Die alte Hexe stellt es mitten in den Raum und geht feierlich auf ihre Enkelin zu.

»Meine liebe Jezabel. Ich wünsche dir alles, alles Liebe und hoffe, dass du dich genauso sehr über das Geschenk freuen wirst wie ich. Es ist heute Morgen für dich angekommen. Komm schon, mach es auf!«

Die Augen des Mädchens beginnen aus Vorfreude zu funkeln. Sie rennt zu ihrem Geschenk und versucht es zu öffnen.

»Was da wohl drin ist? Vielleicht ein Puppenhaus für meine lebendigen Puppen oder das Luftfahrrad. Aber nein! Das darf ich ja erst mit acht Jahren fahren. Großmutter, hilf mir bitte! Ich bekomme die Schleife nicht auf.«

Oma Vettel schnippt mit den Fingern, worauf die Schleife sich wie von Geisterhand löst. Als Jezabel endlich das Papier abgerissen hat, kommt eine alte Holzkiste zum Vorschein, die mit einem großen Riegel verschlossen wurde. Mit aller Kraft schiebt sie ihn beiseite und drückt den Deckel neugierig nach oben. Um besser hineinsehen zu können, holt sie schnell einen kleinen Fußschemel.

»Was ist das? Ein Stein?«, fragt sie verwirrt und lässt ihre Großmutter das Geschenk herausnehmen. Mühsam hebt die alte Hexe den Stein aus der Kiste und hält ihn dem Mädchen verzückt entgegen.

»Das, meine Liebe, ist ein Lythargium. Dein eigener Gedankenstein. Er bewahrt sowohl die Gedanken deiner Vergangenheit wie die der Gegenwart. Er ist der Wächter deines Horts, dem Platz, den niemand außer dir betreten kann. Es sei denn, dass du dies ausdrücklich wünschst.

Dieses Lythargium wurde aus einem seltenen Stein gefertigt, der nur in den unerreichbaren Felsen hinter dem toten Wald vorkommt. Er wird von den Griefern aus den dortigen Minen geborgen und mit dem Wasser des schwarzen Flusses gewaschen, bevor jeder dieser Steine selbst seinen Besitzer ernennt.

Ich war voller Freude, als ich gestern darüber benachrichtigt wurde, dass dieser Stein dich erwählt hat. Das bedeutet, dass du nun die Zauberkunst des dunklen Phads erlernen darfst. Du bist jetzt alt genug, um unsere Familientradition fortzuführen!«

Oma Vettel schreitet langsam auf Jezabel zu. Broaf, der hinter der alten Dame steht, wischt sich vor Rührung eine Träne von der Wange.

»Sobald du diesen Stein in die Hände nimmst, bringt er dich in deinen Hort. Dies ist ein rein geistiger Ort, der nach deiner eigenen Vorstellung errichtet wird.

Beim ersten Mal ist es etwas erschreckend, da du deinen Hort noch nicht eingerichtet hast. Du wirst dich also in einem grauen Nebel wiederfinden. Aber du brauchst dich nicht zu fürchten. Halte den Stein gut fest und schließe deine Augen. Stell dir ganz genau vor, wie es dort aussehen soll. Wenn du das geschafft hast, kannst du deine Augen wieder öffnen und findest dich an einem wunderschönen und sicheren Ort wieder. Es ist allerdings sehr wichtig, dass du den Stein danach sofort wieder ablegst!

Verstehst du mich, Jezabel? Auch wenn die Versuchung noch so groß ist, darfst du beim ersten Mal noch kein Erlebnis aus deiner Vergangenheit aufrufen! Das würde dich überfordern. Also, mein Schatz. Bist du bereit?«

Jezabel zögert einen Moment und sieht ängstlich zu Broaf, bevor sie den Stein entgegennimmt. Im selben Augenblick befindet sie sich auch schon an einem anderen Ort. Das kleine Mädchen sieht sich ängstlich um. Sie steht in einem undurchdringlichen, grauen Nebel und starrt auf den Stein, der trotz seiner Größe leicht und warm in ihren Händen ruht. Sofort verschließt sie die Augen, da sie nicht lang überlegen muss, welchen Ort sie wählt.

»Mein Hort soll wie der verzauberte Garten hinter Großmutters Haus sein«, flüstert sie.

Da sie trotz ihres jungen Alters über eine herausragende Vorstellungskraft verfügt, fällt ihr diese Imagination nicht schwer. Sie sieht die Rosenbäume, zwischen denen ihre Blütenschaukel hängt. Die Himbeerhecken, von denen sie das ganze Jahr naschen kann, und dann fügt sie noch Florence das Sonnentrichterorakel ein, mit dem sie so gern über ihre Märchenbücher redet. Plötzlich wird ihr kalt. Sie presst die Augen noch fester zusammen und stellt sich einen wunderschönen Sommertag vor. Als sie spürt, wie ihre Haut sich erwärmt, öffnet sie neugierig die Augen und kommt aus dem Staunen nicht heraus. Der graue, triste Nebel ist verschwunden. Sie steht nun inmitten eines wunderschönen Gartens, der dem hinter Großmutter Vettels Haus tatsächlich sehr ähnelt. Nur ein paar Kleinigkeiten, wie die Lollipopblumen und den großen Schmetterling, hat sie sich dazugedacht.

Trotz der einschlägigen Warnung ihrer Großmutter legt sie ihr Lythargium aber nicht sofort wieder ab, sondern hält es fest in ihren Händen, während sie neugierig durch ihren Hort schleicht. Hinter den Himbeerhecken entdeckt sie eine Marmorsäule. Intuitiv hebt sie den Gedankenstein hoch und setzt ihn auf die steinerne Einkerbung. Ein tiefer Summton erfolgt, worauf der Stein seltsam zu leuchten beginnt. Jezabel ist aufgeregt, da nun wunderschöne, kleine Sterne herausgewirbelt kommen, die um sie herumtanzen.

»Auch wenn Großmutter es verboten hat, möchte ich so gern meine Eltern wiedersehen. Was soll so schlimm daran sein?«, flüstert sie versonnen, während sie unbewusst an das alte Familienalbum denkt. Die einzige Möglichkeit der letzten Jahre, ihre Eltern zu sehen. Oma Vettel holt es an manchen Abenden hervor und erzählt ihr zu jedem Bild eine lange Geschichte.

Da bemerkt sie, dass sich hinter ihr etwas tut. Erschrocken dreht sie sich um und entdeckt an der Stelle, wo die Blütenschaukel hing, einen großen Tisch. Neugierig schleicht sie hinüber und findet darauf ein altes Fotoalbum, ähnlich dem ihrer Großmutter, üppig bestückt mit Fotos ihrer Eltern. Da wird dem Mädchen bang. Auch wenn sie noch fast ein Baby war, als diese verunglückten, vermisst sie sie sehr. Versonnen streicht sie über ein Foto, auf dem ihre Eltern sie glücklich anstrahlen.

»Fotos. Ich sehe euch immer nur auf Fotos. Ich kann mich gar nicht mehr erinnern, wie eure Stimmen klangen.«

Da kommt ihr eine Idee.

»Ich habe vorhin an ein Fotoalbum gedacht. Das ist es!«

Man sollte in diesem Moment vielleicht anmerken, dass Jezabel für ihr Alter sehr klug ist.

Das kleine Mädchen konzentriert sich und spricht laut:

»Ich möchte meine Eltern sehen! Aber nicht nur auf einem Foto. Ich will sie ein letztes Mal sehen und bei ihnen sein!«, ruft sie trotz der Warnung ihrer Großmutter fordernd in den Garten.

Plötzlich wird es düster und ein kühler Wind kommt auf. Der Ort verändert sich. Die Umgebung verschmiert vor ihren Augen und lässt die Farben verblassen. Jezabel fällt zu Boden und bemerkt, dass um sie herum alles viel größer wird. Aus weiter Entfernung hört sie aufgeregte Stimmen. Sie sieht sich panisch um und stellt fest, dass sie in einem Auto ist. Der Hort hat sie also in die Erinnerung geschleust, als sie ihre Eltern das letzte Mal sah.

Eine blonde Frau sitzt vor ihr auf dem Beifahrersitz und dreht sich ängstlich zu ihr. Während der Fahrer mit hoher Geschwindigkeit das Auto manövriert, löst sie den Gurt und kriecht zu dem Mädchen. Jezabel folgt den Blicken ihrer Mutter, die fortwährend mit angstverzerrter Miene aus dem Fenster sieht. Die Bäume, die sie durch das Fenster sehen kann, fliegen immer schneller an ihnen vorbei. Und sie bemerkt noch etwas, das nicht in diese Landschaft passt. Riesige, schwarze Vögel, die in unmittelbarer Entfernung neben ihnen herfliegen und fürchterlich kreischen.

»Du brauchst keine Angst zu haben, mein Schatz! Es ist nur ein Spiel! Hörst du. Versteck dich unter dem Sitz und verhalte dich ganz still! Mami hat dich lieb.«

Die Frau löst den Gurt des Mädchens und lächelt sie seltsam an.

»Mama. Diese Frau ist meine Mama! Aber wovor hat sie Angst?«

Jezabel versucht sie zu berühren, aber ihre Mutter drückt sie sanft unter den Sitz und legt ihren Zeigefinger an die Lippen. Dann setzt sie sich wieder zu Jezabels Vater, der sich umdreht und ihr beruhigend zuzwinkert.

»Keine Angst, kleine Prinzessin. Diese Hexen kriegen uns nicht!«

Jezabel hat aber Angst! Sie versucht ihren Eltern etwas zuzuschreien, aber die können sie nicht hören, da sie sich in ihrer Vergangenheit befindet und deshalb nicht eingreifen kann. Ein paar Worte, die ihre Mutter ständig wiederholt, merkt sie sich:

Dunkler Phad, Darania, Marla, Legende und Skulks.

»Skulks!«, kreischt die junge Frau hysterisch, dann folgt ein dumpfer Schlag.

So als wäre etwas Großes auf das Autodach gefallen. Ängstlich presst Jezabel die Hände vor die Augen und schreit: »Aufhören!«

Und im nächsten Moment ist es still.

Es dauert ein paar Sekunden, bis das kleine Mädchen sich traut, die Augen zu öffnen. Ganz langsam nimmt sie die Hände herunter und sieht sich ängstlich um. Sie ist wieder in ihrem Hort und liegt auf der Blütenschaukel. Ohne nachzudenken, springt sie auf und rennt zur Marmorsäule. Sie nimmt den Gedankenstein herunter und schmeißt ihn fluchend zu Boden. In diesem Moment steht sie wieder im Esssalon. Oma Vettel starrt entsetzt auf den Stein und dann zu ihrer Enkelin. Eine angespannte Atmosphäre beherrscht plötzlich den Raum. Jezabel hebt langsam den Kopf und sieht ihre Großmutter wütend an.

»Das ist also mein Geschenk? Weißt du was, das kannst du behalten! Ich hasse die Zauberei und den dunklen Phad hasse ich noch viel mehr! Meine Eltern sind gestorben, weil sie vor einer Hexe geflohen sind! Ich will keine dunkle Hexe werden. Ich will gar keine Hexe sein!«, schreit sie los und verschränkt trotzig die Arme. Oma Vettel schüttelt entsetzt den Kopf.

»Ich sagte dir doch, dass du den Stein sofort wieder ablegen sollst! Du hättest dich in dieser Erinnerung verirren können! Was …«

Weiter kommt die alte Dame nicht. Jezabel hält sich die Ohren zu und rennt an ihr vorbei. Verzweifelt sieht Oma Vettel zu Broaf, der betroffen den Blick senkt.

»Ich werde niemals eine dunkle Hexe! Niemals!«, hören sie das kleine Mädchen immer wieder rufen, während es hinaus in den Garten rennt.

Jezabel wirft sich schluchzend auf die Blütenschaukel. Broaf folgt ihr besorgt. Bei ihr angekommen streicht er ihr sanft über den Kopf.

»Meine kleine Jezabel. Du weißt, wie schwer es deiner Großmutter fällt. Aber ihr seid an die Gesetze des Hexenrates gebunden. Du wirst sehen, wenn du erst einmal im dunklen Phad bist, wirst du schnell Spaß an der Zauberei finden.«

Jezabel springt auf und wischt wütend die Tränen aus dem Gesicht.

»Broaf, es ist mir egal, wie viel Spaß die Hexerei macht. Ich will keine dunkle Hexe werden! Ich will niemandem wehtun, verstehst du. Ich war in dem Auto und habe sie gesehen. Die Skulks! Meine Eltern haben geschrien und jetzt sind sie tot! Ich will keine Hexe sein. Bitte!«

Sie richtet sich auf und sieht ihm entschlossen in die Augen.

»Ich werde heute Nacht weglaufen und keiner wird mich jemals wiederfinden!«, fährt sie fort und wirft sich hoffnungslos weinend auf die Schaukel. Broaf nimmt sanft ihre Hände.

»Jezabel. Der Hexenrat wird dich überall finden. Egal, ob in dieser Welt oder im Zauberreich. Sie werden die Skulks losschicken und die können dich überall orten. Damals hatten wir Glück, das wir dich rechtzeitig aus dem Auto holen konnten. Aber es hat am Ende nichts geändert. Es tut mir sehr leid, kleine Fee, das hat keinen Zweck. Wir werden den Gesetzen leider folgen müssen.«

Jezabel fällt dem Diener schluchzend um den Hals. Ihre Großmutter, welche die ganze Zeit hinter dem großen Rosenbaum gestanden und alles mit angehört hat, stampft wütend auf den Boden, bevor sie aus ihrem Versteck hervortritt.

»Broaf, lass uns bitte einen Moment allein!«, sagt sie traurig.

Der Diener hebt das kleine Mädchen auf die Schaukel zurück und geht ins Haus. Jezabel bleibt mit gesenktem Kopf sitzen und schluchzt unaufhörlich. Ihre Großmutter setzt sich nachdenklich neben sie und nimmt sie schützend in den Arm.

»Meine kleine Prinzessin. Ich möchte, dass du weißt, wie stolz ich auf dich bin. Auch wenn du es jetzt noch nicht begreifst, aber du bist mir ähnlicher, als du glaubst. Ich habe deinen Vater verloren und noch viele andere geliebte Menschen, weil das Schicksal es so wollte. Ich habe dich aufgenommen und wusste, dass irgendwann der Tag kommt, an dem dein Gedankenstein gehoben wird. Ich hoffte nur, dass er uns etwas mehr Zeit gibt. Es ist alles sehr kompliziert, mein Kind. Aber da er im dunklen Phad gehoben wurde, darf der Hexenrat dich nun legal einberufen. Ich kann im Moment also nicht sehr viel für dich tun. Wie du weißt, bin ich an diesen Ort gebunden. Ich darf nicht in Xestha wohnen. Auch wenn es noch andere Möglichkeiten für dich gäbe, so wäre die Endstation immer das Zauberreich. All die Jahre habe ich gehofft, dass dir die Hexerei Spaß macht und du gern eine von uns werden möchtest. Ich hoffte, dass es mir dann leichtfallen würde, dich gehen zu lassen. Doch nun muss ich erkennen, dass dies eine falsche Hoffnung war. Es ist nicht alltäglich, dass eine junge Hexe die Magie ablehnt. Du bist eben etwas ganz Besonderes. In jeder Hinsicht. Dieser Umstand macht alles sehr kompliziert. Broaf hat recht. Wir haben keine Chance, uns gegen Daranias Gesetze zu wehren. Weglaufen ist leider auch keine Lösung, sie würden dich überall finden. Es gibt nur eine einzige Möglichkeit, dich vor einem Leben als Hexe zu bewahren. Aber die wird dir nicht gefallen und zudem mein altes Herz brechen.«

Jezabel richtet sich auf und sieht ihre Großmutter ungläubig an.

»Aber Großmutter, ich dachte, du bist gern eine Hexe des dunklen Phads. Ich habe doch all die Jahre gesehen, wie du mit Rosinante mächtige, böse Zauber vollendet hast. Ich verstehe nicht, was du meinst.«

Oma Vettel dreht sich zu ihrer Enkelin und nimmt ihre Hände.

»Das kannst und sollst du jetzt auch nicht verstehen. Aber ich will, dass du weißt, wie sehr ich dich liebe. Ich hoffe von ganzem Herzen, dass du dich irgendwann wieder daran erinnerst.«

Jezabel stutzt einen Augenblick und schüttelt fragend den Kopf.

»Wieso sollte ich daran erinnert werden? Großmutter, was hat das zu bedeuten?«

Oma Vettel seufzt und stellt sie sich mit düsterer Miene vor ihre Enkelin.

»Alles, was ich will, ist dich zu retten. Ich liebe dich, Jezabel. Ich werde nicht zulassen, dass der Hexenrat dich auch noch bekommt! Irgendwann muss Schluss damit sein.«

Die alte Dame stemmt beide Beine fest auf den Boden und hält die Arme nach oben. Während sie traurig zu ihrer Enkelin sieht, ruft sie laut:

»Rosinante! Ardogo!«

Jezabel bekommt nun furchtbare Angst und springt auf. Durch eine kleine Geste ihrer Großmutter wird sie jedoch sanft in die Schaukel zurückgedrückt. Rosinante, Vettels alter Hexenbesen, kommt blitzschnell durch die Luft geflogen und lässt sich, mit dem Reisig nach oben, neben der alten Hexe nieder. Jezabel weiß genau, was das bedeutet, da sie ihrer Großmutter schon oft beim Zaubern zugesehen hat. In diesem Augenblick weiß sie jedoch nicht, was die Hexe vorhat, und das macht ihr Angst.

»Großmutter, was soll das?«, schreit sie verzweifelt.

Aber Oma Vettel antwortet ihr nicht. Sie nimmt den Besenstiel in die linke Hand und stemmt ihn mit voller Wucht auf den Boden.

»Stabigo«, ruft sie mit donnernder Stimme.

Ein mächtiger Sturm kommt auf, der das Mädchen noch tiefer in die Schaukel drückt. Rosinante leuchtet hell auf und verwandelt sich in ein elfenbeinfarbenes Zepter, das von einer großen, grünen Kugel gekrönt wird, die sich nun immer schneller dreht. Ein grelles, blendendes Licht schießt aus dem Boden.

»Ich rufe den Sturm und den mächtigen Blitz. Erhebt euch an meiner Seite mit all eurer Kraft. Ich bin eure Herrscherin und befehle euch, bringt die schwarzen Schatten der ewigen Nacht in meinen Kreis!«

Die Stimme von Oma Vettel wird lauter und dunkler. Der Sturm wird stärker und hat nun die Kraft eines Tornados. Wie ein wildes Tier windet er sich um die alte Hexe, die in seinem Zentrum steht und das Zepter weit in die Höhe streckt. Blitze zucken aus dem Boden und da öffnet sich die Erde vor der dunklen Hexe.

Jezabel würde gern weglaufen, kann sich aber nicht bewegen. Angst hat das kleine Mädchen nicht, die hat Oma Vettel ihr mit einer kurzen Geste genommen. Trotzdem hält sie sich die Ohren zu und kneift ihre Augen fest zusammen.

Aus dem Spalt im Boden kommen schwarze Schatten gekrochen, die bei jedem Licht, das die Blitze verursachen, vor Schmerzen laut aufstöhnen. Der Sturm saugt sie ein, sodass sie nun um Oma Vettel herumwirbeln. Die alte Hexe nimmt das Zepter in beide Hände und spricht einen dunklen Zauber.

»Gora et ut zor. Gora et ut biena!«

Ein gewaltiger Donner lässt daraufhin die Erde erbeben.

»Varda mon el bi gultanamo it diea.«

Ein greller Blitz fährt vom Himmel und hinterlässt den Geruch nach verbranntem Heu. Oma Vettel schließt die Augen und spricht mit dunkler Stimme.

»Vergiss, wer du bist! Vergiss, wer du warst! Von jetzt bis in alle Ewigkeit gehört deine Vergangenheit den schwarzen Schatten!«

Mit aller Macht stemmt sie das Zepter in den Boden. Der Sturm um sie herum verwandelt sich in eine gewaltige Feuersbrunst. Die dunklen Schatten reiten auf den glutroten Flammen und murmeln düstere Verse, die keiner menschlichen Sprache ähnlich sind. Oma Vettel nimmt das Zepter und streckt es erneut in die Höhe.

»Geht zurück, meine getreuen dunklen Diener, in eure lichtlose Welt.«

Ein letztes Mal stemmt sie das Zepter in den Boden. Die schwarzen Schatten werden von der rotierenden Kugel eingesaugt und dann ist es endlich vorbei. Es ist still, als wäre hier nichts Bedeutendes geschehen. Ein letzter greller Blitz zuckt auf und verwandelt das Zepter in den alten Reisigbesen zurück. Oma Vettel rennt zu Jezabel, die mit geschlossenen Augen auf der Schaukel liegt. Broaf kommt aus dem Haus gerannt und hebt den kleinen Körper hoch.

»Nicht so schnell, Broaf! Lass sie noch einen Moment hier liegen. Ich bin noch nicht fertig.«

Der Diener legt das Mädchen sanft zurück und tritt zur Seite. Er zittert am ganzen Körper und hat große Mühe, seine Tränen zurückzudrängen. Oma Vettel küsst ihre Enkelin behutsam auf die Stirn und hält beide Hände über sie.

»Geh in die grüne Kammer und bring mir den Würfel. Beeil dich!«, befiehlt sie Broaf mit bebender Stimme.

Der Diener macht aus Gewohnheit eine leichte Verbeugung und eilt in die grüne Kammer, die sich hinter den Himbeerhecken befindet. Ein paar Sekunden später kommt er mit einem Glaswürfel zurück, den er vorsichtig auf den Bauch des schlafenden Mädchens stellt. Im selben Moment öffnet sich der gläserne Würfel und faltet sich selbstständig auseinander. Er wird größer und größer, bis er den regungslosen Körper Jezabels gänzlich umschlossen hat. Oma Vettel und Broaf nehmen sich an die Hand.

»Dieser Kubus wird dich schützen. Er verhindert, dass dich die Skulks und diese widerlichen Gluggs finden können. Keine schlechte Energie tritt hinein und keine Gute kann heraus.«

Die dunkle Hexe tritt einen Schritt zurück und sieht zu Rosinante.

»Ardogo et Stabigo«, flüstert sie mit tränenerstickter Stimme.

Der Hexenbesen verwandelt sich in das mächtige Zepter und stellt sich neben ihr auf. Oma Vettel verbeugt sich vor ihrer Enkelin und spricht leise weiter.

»El livo grodano tu. Möge das Licht dich schützen!«

Anders als bei dem Vergessenszauber zischen nun keine grellen Blitze aus der rotierenden Kugel. Ein warmes, angenehm gelbliches Licht, umgibt Jezabels Körper, das mit dem gläsernen Schutzschild verschmilzt.

»Broaf, ruf bitte bei Mrs. Rogan an. Sag ihr, dass wir heute Abend Jezabel vorbeibringen. Sie möchte alle nötigen Papiere fertigmachen!«

Der Diener nickt und eilt zurück ins Haus. Oma Vettel setzt sich auf die Schaukel und legt den Kopf ihrer Enkelin vorsichtig auf ihren Schoß. Sanft streicht sie über das lange, hellblonde Haar des Kindes und weint.

»Ich hoffe, dass der Zauber stark genug ist, um dich vor Darania zu schützen, mein Engel. Ich schenke dir ein normales Leben, beraube mich dafür jedoch deiner Nähe. Ich werde dich niemals vergessen, kleine J.J.!«

Die kuriosen Abenteuer der J.J. Smith 01: Oma Vettel

Подняться наверх