Читать книгу Rote Karte für den Schmerz - Michael Dobe - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Danksagung

Zum Geleit

Liebe Kinder und Jugendliche, liebe Eltern

Was ist Schmerz?

Akuter Schmerz

Chronischer Schmerz

Teufelskreis Schmerz: Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen

Potenzielle Auslöser

Wie sich chronischer Schmerz »entwickelt«

Das Schmerzgedächtnis

Schmerzen lernen und verlernen

Angst als Verstärker

Geht’s auch ein bisschen einfacher?

Schmerz als Alarmreaktion

Stress ist sinnvoll

Mit-Leiden

Die drei Denkfallen

Denkfalle 1: »Der Schmerz ist psychisch bedingt!«

Psychologische Beratung ist kein Allheilmittel

Denkfalle 2: »Der Schmerz ist organisch bedingt!«

Denkfalle 3: »Der Schmerz muss weg – für immer!«

Maßnahme 1: Denkfallen entschärfen

Günstige und ungünstige Verhaltensweisen bei Schmerzen

Kleiner psychologischer Exkurs

Ein Brief an Ihr Kind

Das Sprechen über Schmerzen

Maßnahme 2: Die 1-Euro-Regel

Maßnahme 3: Ablenkungsstrategien erarbeiten

Vermeiden vermeiden

Bloß kein Mitleid!

Maßnahme 4: Mut machen

Struktur versus Chaos

Maßnahme 5:Weniger Aktivität ist mehr Lebensqualität

Maßnahme 6:Mehr Aktivität ist mehr Lebensqualität

Maßnahme 7:Der Belohnungsplan

Schmerzen dürfen nicht zur Ausrede werden

Maßnahme 8:Wieder mehr am Alltag und am Leben teilnehmen

Schmerz und Schlaf

Maßnahme 9: Endlich wieder schlafen!

Doktor(s)hopping

Maßnahme 10: Irgendwann ist Schluss

Wenn der Schmerz zum Familienthema wird: Folgen für die Eltern

Maßnahme 11:Drei Schritte für einen gemeinsamen Weg

Wenn der Schmerz zum Familienthema wird: Folgen für die Geschwister

Maßnahme 12: Der Familienrat

Medikamente gegen chronische Schmerzen

Wann sind Schmerzmedikamente sinnvoll?

Nicht-Opioide

Opioide

Mittel gegen neuropathische Schmerzen

Wenn Schmerzmedikamente Schmerzen verursachen

Spezifische Hinweise bei Kopf-, Bauch- und Rückenschmerzen

Kopfschmerzen

Das sollte abgeklärt werden

Migräne

Spannungskopfschmerz

Chronischer täglicher Kopfschmerz

Maßnahme 13:Was tun bei chronischen Kopfschmerzen?

Bauchschmerzen

Das sollte abgeklärt werden

Der Einfluss der Ernährung

Das Reizdarm-Syndrom (Colon irritabile)

Maßnahme 14: Was tun bei Bauchschmerzen?

Rückenschmerzen

Mögliche Ursachen

Maßnahme 15:Was tun bei Rückenschmerzen?

Eltern und ihre Nöte: Häufige Fragen

»Schade ich meinem Kind, wenn es trotz Schmerzen seinen normalen Alltag beibehält?«

»Ich will mein Kind zu nichts zwingen. Warum sollte ich das tun?«

»Mein Kind hat Migräne. Muss es jetzt immer Medikamente nehmen?«

»Mein Partner und ich sind getrennt. Wie können wir unser Kind gemeinsam unterstützen?«

Umgang mit Verwandten, Lehrern und Ärzten

Umgang mit Verwandten

Maßnahme 16:Zusammen an einem Strang ziehen

Umgang mit Lehrern

Maßnahme 17: Weihen Sie die Lehrer ein

Umgang mit Ärzten

Maßnahme 18:So gelingt das Gespräch mit dem Arzt

Einfache und hilfreiche Techniken der Schmerzbewältigung

Strategien, die das Selbstwertgefühl Ihres Kindes steigern

Die Schmerzen malen

Schwarze und bunte Gedanken

Für Kinder bis 12 Jahre: Gedankenstopp und Gedankenboss

Für Jugendliche ab 12 Jahre: Schwarze und bunte Gedanken

Schmerztagebuch

Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Für Kinder bis 12 Jahre

Für Jugendliche ab 12 Jahre

Ablenkungstechniken

Die 54321-Ablenkungstechnik (ab 12 Jahre)

Bauchatmung

Eine schöne Zukunft

Alarmzeichen für eine schnelle Abklärung

Wann Sie sich an einen Kinderarzt wenden sollten

Wann Sie sich an einen Kinder- und Jugendpsychotherapeuten wenden sollten

Zu guter Letzt

Anhang

Weitere Therapiemethoden

Biofeedback

Transkutane Elektrische Nervenstimulation (TENS)

Autogenes Training (AT)

Akupunktur

Homöopathie

Ernährung und Schmerz

Massage

Psychotherapie

Selbsthypnose

Andere Therapieverfahren

Informationsblätter zu chronischen Schmerzen

Zehn Tipps für Eltern im Umgang mit chronischen Schmerzen

Informationsblatt für Angehörige

Informationsblatt für Lehrer

Informationsblatt für Freunde

Anlaufstellen und Adressen

Literatur

Über die Autoren

Rote Karte für den Schmerz

Подняться наверх