Читать книгу Unterricht ist Beziehungssache - Michael Felten - Страница 4
[7]Prolog
ОглавлениеDER INTERESSIERTE
Das glauben Sie doch selbst nicht, dass die zwischenmenschliche Beziehung – überhaupt: was für ein unpräziser Begriff? – den Kern des Unterrichtsgeschehens ausmacht!
DER KUNDIGE
Warum fragen Sie denn so aufgeregt, ist etwas passiert?
DER INTERESSIERTE
Na ja, wenn Ihre Auffassung zuträfe, läge die schulische Verantwortung ja noch stärker bei den Lehrern …
DER KUNDIGE
Sie haben recht, vom Handeln jeden Lehrers hängt enorm viel ab – Tag für Tag. Von dem der Bildungspolitiker natürlich auch.
DER INTERESSIERTE
Und es soll gar keine Bedeutung haben, nach welchen Methoden unterrichtet wird?
DER KUNDIGE
Das habe ich niemals gesagt.
DER INTERESSIERTE
Aber was ist mit der Klassengröße – die spielt Ihrer Meinung nach wohl auch keine Rolle?
DER KUNDIGE
Tatsächlich lassen sich große Klassen durchaus sinnvoll unterrichten. Mit kleineren Lerngruppen ist es für alle Beteiligten jedoch meist befriedigender – und manchmal auch ergiebiger.
DER INTERESSIERTE
Ich weiß nicht. Und überhaupt: Lehrerpersönlichkeit, pädagogische Emotionen – das kommt doch sicher auch in der Lehrerausbildung vor.
DER KUNDIGE
Sie werden sich wundern: nur am Rande.
[8]DER INTERESSIERTE
Na ja, aber demnächst läuft ja ohnehin alles digital.
DER KUNDIGE
Gewiss, Technologien können wunderbare Hilfsmittel sein. Aber Entwicklungswunder vollbringen, das vermögen nur lebendige Menschen – z. B. Lehrer, die mit ihren Schülern intensiv in Beziehung sind.
DER INTERESSIERTE
Aber was meinen Sie denn eigentlich damit, »intensiv in Beziehung sein«?
DER KUNDIGE
Wollen wir uns für diese Frage ein wenig Zeit nehmen?