Читать книгу So geht das in Darktable 3 - Michael Moltenbrey - Страница 17
Lokale Kopien – Fotos auf einer NAS
ОглавлениеWie bereits erwähnt, interessiert es Darktable nicht, wo genau die Fotos physisch liegen, die seinem Bildkatalog hinzugefügt wurden. Haben Sie eine große Menge an Fotos, so bietet es sich an, diese gegebenenfalls auf einem externen Speichermedium wie einer USB-Platte oder einer Netzwerkfestplatte (NAS) auszulagern.
Prinzipiell besteht beim Hinzufügen der Fotos zum Bildkatalog kein Unterschied zu den vorherigen Schritten. Sie wählen lediglich im Importdialog das externe Speichermedium aus und selektieren die Fotos bzw. Verzeichnisse, die Sie importieren wollen. Darktable fügt sie einer entsprechenden Filmrolle zu.
Abb. 4.15: Importieren von Bildern von einer Netzwerkfestplatte
Nun haben Sie jedoch ein Problem, wenn das externe Speichermedium nicht verfügbar ist. Wie Sie bereits wissen, kopiert Darktable Fotos beim Import nicht, sondern belässt sie an ihrem ursprünglichen Ort. Dementsprechend liegen Ihnen die Bilder bei Abwesenheit des externen Mediums nicht vor.
Versuchen Sie, ein solches Foto zu öffnen, wird sich Darktable mit einem Fehler melden: Bild »P2220103.jpg« ist momentan nicht verfügbar.
Abb. 4.16: Fehlermeldung, wenn die Netzwerkfestplatte nicht verfügbar, aber ein Zugriff auf ein dort liegendes Bild erfolgen soll.
Haben Sie hier also verloren und benötigen immer das externe Medium? Glücklicherweise haben die Entwickler von Darktable vorgesorgt. Sie können Fotos als lokale Kopien auf Ihrer Festplatte speichern. Dann sind Sie in der Lage, diese Fotos zu bearbeiten, auch wenn ihr ursprünglicher Speicherort gerade nicht zur Verfügung steht.
Abb. 4.17: Menüpunkt »Ausgewählte Bilder«
Sie können ein Foto als lokale Kopie speichern, indem Sie den Menüpunkt ausgewählte Bilder in der rechten Spalte des Hauptbildschirms öffnen.
Ein Klick auf lokal kopieren erzeugt eine ebensolche lokale Kopie und wird durch ein weißes Dreieck auf dem Leuchttisch symbolisiert.
Abb. 4.18: Lokale Kopien werden durch ein weißes Dreieck auf dem Leuchttisch gekennzeichnet.
Ist erst einmal eine lokale Kopie eines Fotos vorhanden, so erfolgen grundsätzlich alle Bearbeitungen etc. auf dieser Kopie, auch wenn das externe Speichermedium vorhanden ist. Da das Foto lokal vorliegt, kann der Zugriff darauf schneller erfolgen.
Ist zu einem späteren Zeitpunkt das externe Speichermedium wieder verfügbar, so kann die lokale Kopie jederzeit über Kopie zurückspielen mit dem ursprünglichen Speicherort synchronisiert werden.
Hinweis
Die lokalen Kopien werden automatisch im Darktable-Cache gespeichert unter:
$HOME/.cache/darktable/
und erhalten den Namen
img-<SIGNATURE>.<EXT>
wobei <SIGNATURE>
ein Hashwert ist.