Читать книгу Systemische Lerntherapie - Mike Lehmann - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Vorbemerkungen

1Einführung

1.1Lerntherapie

1.1.1Was ist Lerntherapie?

1.1.2Warum Lerntherapie systemisch?

1.1.3Besonderheiten des Konzeptes

1.1.4An wen richtet sich die systemische Lerntherapie? (Indikationen)

1.2Haltung und Menschenbild

1.2.1Die Arbeit mit Kindern

1.2.2Empathie und therapeutische Arbeit

1.2.3Therapeutisches Selbstverständnis

1.3Gesellschaftlicher Kontext

1.3.1Historische und aktuelle Entwicklungen

1.3.2Anwendungsfelder der Lerntherapie

1.4Vorstellung der Fallbeispiele

2Theoretischer Hintergrund

2.1Neurobiologie und die Folgen

2.1.1Genetik und zwischenmenschliche Beziehungen

2.1.2Spiegelneurone, Spiegelung und Entwicklung

2.1.3Reaktion auf Stress

2.1.4Wie lernt das Gehirn?

2.1.5Bedeutung für die Praxis

2.2Entwicklungspsychologische Aspekte

2.2.1Die Entwicklungsaufgaben nach Robert J. Havighurst

2.2.2Die kognitive Entwicklung nach Jean Piaget

2.2.3Die psychoanalytische Entwicklungstheorie nach Erik H. Erikson

2.2.4Bindung

2.3Die Kind-Umwelt-Beziehung

2.3.1Annahmen über Aktivität und Passivität von Mensch und Umwelt

2.3.2Der kulturhistorische Ansatz nach Vygotsky

2.3.3Leben in ökologischen Systemen

2.4Fallbeispiele (Anamnese)

3Zentrale Aspekte der systemischen Lerntherapie

3.1Strukturelle Aspekte

3.1.1Familiäre Kontexte

3.1.2Schulische Kontexte

3.1.3Lösungen der Kinder

3.1.4Schlussfolgerungen

3.1.5Fallbeispiele

3.2Entstehung und Auflösung von Lernschwierigkeiten

3.2.1Das systemische Lern-Beziehungs-Modell

3.2.2Was dem Lernen entgegensteht

3.2.3Interventionsziele/Wiederherstellung der Lernbereitschaft

3.2.4Fallbeispiele

4Leitlinien der praktischen Arbeit

4.1Grundlagen

4.1.1Beziehungsorientierung

4.1.2Lernen durch Erfahrung

4.1.3Leitlinien

4.2Diagnostik und Ansatzpunkte für Interventionen

4.2.1Konventionelle multiaxiale Diagnostik und Tests

4.2.2Lerntherapeutische Systemdiagnostik

4.2.3Fallbeispiele

4.3Therapeut-Kind-Interaktion

4.3.1Die Pyramide der lerntherapeutischen Arbeit

4.3.2Ressourcenorientierte Interventionen

4.3.3Kognitiv orientierte Interventionen

4.3.4Fallbeispiele

4.4Therapeut-Eltern-Interaktion

4.4.1Bedürfnisse

4.4.2Zusammenarbeit

4.4.3Gestaltung

4.4.4Themen

4.4.5Fallbeispiele

4.5Therapeut-Umfeld-Interaktion

4.5.1Therapie eines Bildungssystems

4.5.2Gestaltung

4.5.3Themen

4.5.4Fallbeispiele

5Resümee

5.1Was ist aus den Kindern der Fallbeispiele geworden?

5.2Zusammenfassung und Abschluss

Anhang

A) Regelungen im Kinder- und Jugendhilfegesetz (KJHG)

B) Regelungen im Psychotherapeutengesetz (PsychThG)

C) Multiaxiale Diagnostik

Literatur

Über die Autoren

Systemische Lerntherapie

Подняться наверх