Читать книгу Schrift - Bild - Ton (E-Book) - Mirjam Weder - Страница 10
Literatur
ОглавлениеAnglin, G.J., Vaez, H., & Cunningham, K. (2004). Visual representations and learning: The role of static and animated graphics. In D. Jonassen (Hrsg.), Handbook of research on educational communications and technology (2. Auflage) (S. 865–916). Mahwah, NJ: Erlbaum.
Archer, A., & Breuer, E.O. (Hrsg.) (2016). Multimodality in higher education. Leiden, Boston: Brill.
Ayres, P., & Sweller, J. (2005). The Split-Attention Principle in Multimedia Learning. In R. Mayer (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Multimedia Learning (S. 135–146). Cambridge: Cambridge University Press.
Ball, C.E., & Charlton, C. (2015). All Writing Is Multimodal. In Adler-Kassner, L., & Wardle, E. (Hrsg.), Naming What We Know: Threshold Concepts of Writing Studies (E-Book, Chap. 2.4). Utah State University Press.
Ballstaedt, S.-P. (2017). Text und Bild: Ein didaktisches Traumpaar. In K. Heck (Hrsg.), Bildendes Sehen (S. 45–55). Berlin: De Gruyter.
Blum, C., & Blum, J. (2001). Vom Textmedium zum Multimedium. Deutsche Tageszeitungen im Wandel. In H.-J. Bucher, & U. Püschel (Hrsg.). Die Zeitung zwischen Print und Digitalisierung (S. 19–43). Springer Fachmedien: Wiesbaden.
Blum, J., Bucher, H.-J. (1998). Die Zeitung. Ein Multimedium. Textdesign – ein Gestaltungskonzept für Text, Bild und Grafik. Konstanz: UVK-Medien.
Boehm, G. (Hrsg.) (1995a). Was ist ein Bild? München: Wilhelm Fink.
Bucher, H.-J. (2002). Visualisierungen – das Ende der journalistischen Schriftkultur? Grundlagen einer multimodalen Konzeption der Medienkommunikation. In E. Haller (Hrsg.). Die Kultur der Medien. Untersuchungen zum Rollen und Funktionswandel des Kulturjournalismus in der Mediengesellschaft (S. 143–178). Münster: Hamburg, London.
Bucher, H.-J. (2007). Textdesign und Multimodalität: Zur Semantik und Pragmatik medialer Gestaltungsformen. In K.S. Roth, & J. Spitzmüller (Hrsg.), Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation (S. 49–76). Konstanz: UVK.
Bucher, H.-J. (2011a). Multimodales Verstehen oder Rezeption als Interaktion. Theoretische und empirische Grundlagen einer systematischen Analyse der Multimodalität. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 123–156). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Bucher, H.-J. (2011b). «Man sieht, was man hört» oder: Multimodales Verstehen als interaktionale Aneignung. Blickaufzeichnungsstudie zur Rezeption von zwei Werbespots. In J.G. Schneider, & H. Stöckl (Hrsg.), Medientheorien und Multimodalität: Ein TV-Werbespot–sieben methodische Beschreibungsansätze (S. 109–150). Köln: Herbert von Halem Verlag.
Bucher, H.-J. (2016a). Mehr als Text mit Bild. Zur Multimodalität der illustrierten Zeitungen und Zeitschriften im 19. Jahrhundert. In N. Igl, & J. Menzel (Hrsg.), Illustrierte Zeitschriften um 1900. Mediale Eigenlogik, Multimodalität und Metaisierung (S. 25–73). Bielefeld: transcript.
Bucher, H.-J. (2016b). Ein ‹Pictorial Turn› im 19. Jahrhundert? Überlegungen zu einer multimodalen Mediengeschichte am Beispiel der illustrierten Zeitungen. In S. Geise, T. Birkner, K. Arnold, M. Löblich, & K. Lobinger (Hrsg.), Historische Perspektiven auf den Iconic Turn. Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation (S. 280–317). Köln: Herbert von Halem Verlag.
Bucher, H.-J., & Niemann, P. (2015). Medialisierung der Wissenschaftskommunikation: Vom Votrag zur multimodalen Präsentation. In H. Bonfadelli, M.S. Schäfer, & S. Kristiansen (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 67–101). Köln: Herbert von Halem Verlag.
Cope, B., & Kalantzis, M. (Hrsg.) (2000). Multiliteracies: Literacy Learning and the Design of Social Futures. Routlege: London.
Cope, B., & Kalantzis, M. (2009). ‹Multiliteracies›: New literacies, new learning. Pedagogies: An International Journal, 4(3), 164–195.
Dehn, M., & Sjölin, A. (1996). Frühes Lesen und Schreiben. In H. Günther, & O. Ludwig (Hrsg.), Schrift und Schriftlichkeit. Ein interdisziplinäres Handbuch internationaler Forschung (S. 1141–1153). Berlin, New York: de Gruyter.
Demarmels, S. (2007). Konvergenz und Divergenz im Text-Bild-Design von politischen Plakaten. In K.S. Roth, & J. Spitzmüller (Hrsg.), Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation (S. 143–160). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.
Deppermann, A. (2018). Sprache in der multimodalen Interaktion. In A. Deppermann, & S. Reineke (Hrsg.), Sprache im kommunikativen, interaktiven und kulturellen Kontext (S. 51–86). Berlin, Boston: De Gruyter.
Dittmar, M., Schmellentin, C., Gilg, E., & Schneider, H. (2017). Kohärenzaufbau aus Text-Bild-Gefügen: Wissenserwerb mit schulischen Fachtexten. leseforum.ch, 2017(1). Abgerufen von https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/579/2017_1_Dittmar_et%20al.pdf
Franchi, F. (2014). Writing is no longer enough. Speech at Kerning International Conference on Typography Faenza, Italy, 5–6. June 2014. https://vimeo.com/107876602
Frederking, V., & Krommer, A. (2019). Digitale Textkompetenz. Abgerufen von https://www.deutschdidaktik.phil.uni-erlangen.de/Dokumente/frederking-krommer-2019-digitale-textkompetenzpdf.pdf
Führer, C. (2017). Multimodale Texte in der Hochschuldidaktik. Lehramtsstudierende rekonstruieren und reflektieren das Lesen und Schreiben von SekundarschülerInnen zu multimodalen Texten. Leseforum.ch, 2017(1). Abgerufen von https://www.leseforum.ch/sysModules/obxLeseforum/Artikel/601/2017_1_Fuehrer.pdf
Gnach, A., & Perrin, D. (2011). Kritische Situationen und Gute Praktiken: Text-Bild-Strategien kooperativer Nachrichtenproduktion. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl, Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 213–229). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Göttlich, U., Heinz, L., & Herbers, M.R. (Hrsg.) (2017). Ko-Orientierung in der Medienrezeption: Praktiken der Second-Screen-Nutzung. Wiesbaden: Springer VS.
Große, F. (2011). Bild-Linguistik. Grundbegriffe und Methoden der linguistischen Bildanalyse in Text- und Diskursumgebungen. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Gruber, C., Drecoll, V.H., & Leppin, V. (2018). Radikal-reformatorische Themen im Bild: Druckgrafiken der Reformationszeit (1520–1560). E-Book. Abgerufen von http://public.eblib.com/choice/publicfullrecord.aspx?p=5493656
Günther, K.B. (1995). Ein Stufenmodell der Entwicklung kindlicher Lese- und Schreibstrategien. In H. Balhorn, & H. Brügelmann (Hrsg.), Rätsel des Schriftspracherwerbs. Neue Sichtweisen aus der Forschung (S. 98–121). Lengwil: Libelle.
Haarmann, H. (2011). Geschichte der Schrift (4., durchgesehene Auflage). München: Beck.
Hackl-Rössler, S. (2006). Textstruktur und Textdesign: Textlinguistische Untersuchungen zur sprachlichen und optischen Gestaltung weicher Zeitungsnachrichten. Tübingen: Narr.
Held, G. & Bendel, S. (Hrsg.) (2008). Werbung – grenzenlos. Multimodale Werbetexte im interkulturellen Vergleich. Frankfurt am Main u.a.: Peter Lang.
Holly, W. (2011). Bildüberschreibungen. Wie Sprechtexte Nachrichtenfilme lesbar machen (und umgekehrt). In H. Diekmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 233–253). Berlin: Erich Schmidt.
Jewitt, C., & Henriksen, B. (2016). Social Semiotic Multimodality. In N.-M. Klug, & H. Stöckl (Hrsg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext (S. 145–164). Berlin Boston: De Gruyter.
Jost, C., Neumann-Braun, K., & Schmidt, A. (2010). Bild-Text-Ton-Analysen intermedial – am Beispiel von Musik(video)clips. In A. Deppermann, & A. Linke (Hrsg.), Sprache intermedial (S. 469–492). Berlin, New York. De Gruyter.
Khadka, S., & Lee, J.C. (Hrsg.) (2019). Bridging the Multimodal Gap. From Theory to Practice. Louisville: University Press of Colorado.
Klemm, M., Perrin, D., & Michel, S. (2016). Produktionsforschung. In N.-M. Klug, & H. Stöckl (Hrsg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext (S. 277–299). Berlin, Boston: De Gruyter.
Klemm, M. (2011). Bilder der Macht. Wie sich Spitzenpolitiker visuell inszenieren (lassen) – eine bildpragmatische Analyse. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 187–209). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Klug, N.-M. (2016). Multimodale Text- und Diskurssemantik. In N.-M. Klug, & H. Stöckl (Hrsg.), Handbuch Sprache im multimodalen Kontext (S. 165–189). Berlin Boston: De Gruyter.
Klug, N.-M., & Stöckl, H. (2014). Sprache im multimodalen Kontext. In E. Felder & A. Gardt (Hrsg.), Handbuch Sprache und Wissen. Berlin, München, Boston: De Gruyter.
Klug, N.-M., & Stöckl, H. (Hrsg.) (2016). Handbuch Sprache im multimodalen Kontext. Berlin, Boston: De Gruyter.
Knoblauch, H., & Schnettler, B. (Hrsg.) (2007). Powerpoint-Präsentationen. Neue Formen der gesellschaftlichen Kommunikation von Wissen. Konstanz: UVK.
Krämer, S. (2006). Die Schrift als Hybrid aus Sprache und Bild. Thesen über die Schriftbildlichkeit unter Berücksichtigung von Diagrammatik und Karthographie. In T. Hoffmann, & G. Rippl (Hrsg.), Bilder: Ein (neues) Leitmedium? (S. 79–92). Göttingen: Wallstein-Verlag.
Kress, G.R. (2010). Multimodality: a social semiotic approach to contemporary communication. London, New York: Routledge.
Kürschner, C., & Schnotz, W. (2007). Konstruktion mentaler Repräsentationen bei der Verarbeitung von Text und Bildern. Unterrichtswissenschaft, 35(1), 48–67.
Küster, L. (2014). Multiliteralität. Zur Einführung in den Themenschwerpunkt. Fremdsprache lehren und lernen, 43(2), 3–11.
Ledin, P., & Machin, D. (2019). Doing critical discourse studies with multimodality: From metafunctions to materiality. Critical Discourse Studies, 16(5), 497–513.
Liebert, W.-A. (2011). Mit Bildern Wissenschaft vermitteln. Zum Handlungscharakter visueller Texte. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.). Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 357–368). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Luginbühl, M. (2011). Vom kommentierten Realfilm zum multimodalen Komplex – Sprache-Bild-Beziehungen in Fernsehnachrichten im diachronen und internationalen Vergleich. In H. Dieckmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl. Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 255–276). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Meier, S. (2011). Multimodalität im Diskurs: Konzept und Methode einer multimodalen Diskursanalyse. In R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider, & W. Viehöver (Hrsg.), Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse (3., erweiterte Auflage, S. 499–532). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mitchell, W.J.T. (1994). Picture theory: essays on verbal and visual representation. Chicago: University of Chicago Press.
Mondada, L. (2016). Challenges of multimodality: Language and the body in social interaction. Journal of Sociolinguistics, 20(2), 2–32.
Muckenhaupt, M. (1986). Text und Bild. Grundfragen der Beschreibung von Text-Bild-Kommunikationen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. Tübingen: Niemeyer.
Myhill, D. (2005). Prior knowledge and the (re)production of school written genres. In T. Kostouli (Hrsg.), Writing in context(s) textual practices and learning processes in sociocultural settings (S. 117–136). New York: Springer Science.
Papadopoulou, M., Goria, S., Manoli, P., & Pagkourelia, E. (2018). Developing multimodal literacy in tertiary education. Journal of visual Literacy 37(4), 317–329.
Roth, K.S., & Spitzmüller, J. (Hrsg.) (2007). Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation. Konstanz: UVK.
Sachs-Hombach, K. (Ed.). (2005). Bildwissenschaft zwischen Reflexion und Anwendung. Köln: von Halem.
Schmitz, U. (2010). Schrift an Bild im World Wide Web. Articulirte Pixel und die schweifende Unbestimmtheit des Vorstellens. In A. Deppermann, & A. Linke (Hrsg.), Sprache intermedial. Stimme und Schrift, Bild und Ton (S. 383–418). Berlin: de Gruyter.
Schüler, A., Arndt, J., & Scheiter, K. (2019). Does text-picture integration also occur with longer text segments? Applied Cognitive Psychology, acp.3558. https://doi.org/10.1002/acp.3558 [vorgezogene online Publikation].
Serafini, F. (2015). Multimodal Literacy: From Theories to Practices. Language Arts, 92(6), 412–423.
Siever, C.M. (2015). Multimodale Kommunikation im Social Web: Forschungsansätze und Analysen zu Text-Bild-Relationen. Frankfurt a.M.: Peter Lang Edition. (= Sprache – Medien – Innovationen Band 8).
Spitzmüller, A., & Antos, G. (2007). Was bedeutet Textdesign? Überlegungen zu einer Theorie typographischen Wissens. In K.S. Roth, & J. Spitzmüller (Hrsg.), Textdesign und Textwirkung in der massenmedialen Kommunikation (S. 35–48). Konstanz: UVK.
Spitzmüller, J. (2010). Typografische Variation und (Inter-)Medialität. Zur kommunikativen Relevanz skripturaler Sichtbarkeit. In A. Deppermann, & A. Linke (Hrsg.), Sprache intermedial: Stimme und Schrift, Bild und Ton (S. 97–126). Berlin/NewYork: de Gruyter.
Stöckl, H. (1992). Der ‹picture relation type› – Ein praktischer Analysemodus zur Beschreibung der vielfältigen Einbettungs- und Verknüpfungsbeziehungen von Bild und Text. Papiere zur Linguistik, 46(11), 49–61.
Stöckl, H. (2004a). Typografie: Gewand und Körper des Textes – Linguistische Überlegungen zu typografischer Gestaltung. Zeitschrift für Angewandte Linguistik, 41, 5–48.
Stöckl, H. (2004b). Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache. Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte, Theorien, Analysemethoden. Berlin/New York.
Stöckl, H. (2006). Zeichen, Text und Sinn. Theorie und Praxis der multimodalen Textanalyse. In E.M. Eckkrammer & G. Held (Hrsg.), Textsemiotik. Studien zu multimodalen Texten (S. 11–36). Frankfurt am Main, New York: Peter Lang.
Stöckl, H. (2008). Die Sprache im Bild – Das Bild in der Sprache: Zur Verknüpfung von Sprache und Bild im massenmedialen Text. Konzepte. Theorien. Analysemethoden. Berlin, New York: De Gruyter.
Stöckl, H. (2011). Sprach-Bild-Texte lesen. Bausteine zur Methodik einer Grundkompetenz. In H. Diekmannshenke, M. Klemm, & H. Stöckl (Hrsg.), Bildlinguistik. Theorien – Methoden – Fallbeispiele (S. 43–70). Berlin: Erich Schmidt.
Stöckl, H. (2015). From Text Linguistics to Multimodality. Mapping Concepts and Methods across Domains. In J. Wildfeuer (Hrsg.), Building Bridges for Multimodal Research. International Perspectives on Theories and Practices of Multimodal Analysis (S. 51–75). Frankfurt/Main: Lang.
Stöckl, H. (2016). Multimodales Verstehen – Zwischen Zeichensystemwissen und Textsortenkompetenz. In K. Sachs-Hombach (Hrsg.), Verstehen und Verständigung. Intermediale, multimodale und interkulturelle Aspekte von Kommunikation und Ästhetik (S. 88–112). Köln: Herbert von Halem.
The New London Group (1996). A pedagogy of multiliteracies: Designing social futures. Harvard Educational Review, 66 (1), 60–93.
Van Cauwenberge, A., Schaap, G., & van Roy, R. (2014). «TV no longer commands our full attention»: Effects of second-screen viewing and task relevance on cognitive load and learning from news. Computers in Human Behavior, 38, 100–109.
Weidacher, G.E. (2007). Multimodale Textkompetenz. In S. Schmölzer-Eibinger, G.E. Weidacher, & P.R. Portmann-Tselikas (Hrsg.), Textkompetenz: Eine Schlüsselkompetenz und ihre Vermittlung (S. 39–56). Tübingen: Narr.
Weinhold, S. (2000). Text als Herausforderung. Zur Textkompetenz am Schulanfang. Freiburg i. Brsg.: Fillibach.
Wenzel, H. (1995). Hören und Sehen, Schrift und Bild: Kultur und Gedächtnis im Mittelalter. München: C.H. Beck.