Читать книгу Kopftuch - Nazmi Kavasoglu - Страница 5

Vorwort

Оглавление

Nazmi Kavasoglu legt mir ein Buch aus seiner Feder vor. Ein Buch eines nun wahrlich in Deutschland und Berlin engagierten und integrierten Türken, dessen scharfsinnige Beobachtungen zu Geburtstagsfeiern der Christen und der Türken, dem Kneipenleben und den Scheuklappen, glänzend den Spot auf das mal mehr mal weniger gut funktionierende Multi-Kulti-Leben richtet, und dies in einer funkelnden sprachlichen Brillanz formuliert, dabei aber auch schwierigste Themen (Ehrenmord, bürokratische Hemmnisse, Übergriffe der Polizei) nicht ausspart.


Seit knapp 40 Jahren kenne ich Nazmi Kavasoglu, den ich als blutjunger Rechtsanwalt vertreten durfte, um seine Einbürgerung durchzusetzen. Seitdem verfolge ich, mit welch ungebrochenem Optimismus Nazmi Kavasoglu glaubt, hofft und dafür arbeitet, dass Deutsche und Türken nicht nur (was ja manchmal leider auch nicht der Fall ist) friedlich nebeneinander, sondern heiter miteinander leben. Dass dieses Ziel zu erreichen ist, davon ist Nazmi Kavasoglu zutiefst überzeugt, das ist sein Optimismus. Aber er weiß auch, dass nicht nur Stolpersteine, sondern manchmal auch Felsbrocken auf dem Wege zu diesem Ziel liegen. Das ist sein Realismus. Auf diesem Boden des Realismus fliegen die optimistisch gestimmten Intentionen, Aktivitäten und literarischen Äußerungen nicht wie Ballons in den Himmel, um dort zu zerplatzen und zu verschwinden, sondern bleiben im Wortsinne bodenständig: auf dem Boden stehen. Gerade deshalb sind die Überlegungen und Beobachtungen, die man durchaus ohne Übertreibung als „Reflexionen“ bezeichnen kann, ebenso wichtig wie richtig. Sie verdienen eine große Leserschar, denn mit jeder Geschichte lernen wir, ein bisschen besser zu verstehen, wo die Probleme der Integration liegen und dass sie nicht unlösbar sind.


Es ist ein Glücksfall, dass es Nazmi Kavasoglu gibt und dass er aufgeschrieben hat, was er denkt. Mögen viele Leser ihm durch dieses Büchlein folgen!


Peter Raue

Kopftuch

Подняться наверх