Читать книгу Kopftuch - Nazmi Kavasoglu - Страница 6
Laudatio der Senatorin Dr. Knake-Werner
Оглавлениеanlässlich der Verleihung des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an Nazmi Kavasoglu
Sehr geehrter Herr Kavasoglu,
Sehr geehrter Herr Botschafter,
Sehr geehrter Herr Generalkonsul,
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Bundespräsident hat Ihnen, Herr Kavasoglu, in Anerkennung Ihres Engagements für die deutsch-türkische Verständigung, das Verdienstkreuz am Bande verliehen, und ich freue mich, dass ich es Ihnen heute aushändigen darf.
Aber zuvor möchte ich einige Worte zur Würdigung Ihrer Arbeit sagen.
Sie wurden 1945 in der kleinen Region Babaesky in der Türkei geboren. Bevor Sie nach Deutschland gingen, arbeiteten Sie zunächst als Lehrer.
Im Alter von 25 Jahren zogen Sie nach Berlin — in die Stadt, die Sie in einem Interview als „die Traumstadt seit ihren Kindertagen“ bezeichneten.
Als Sie 1970 in West-Berlin ankamen, lebten hier schon viele Menschen unterschiedlichster Nationalitäten, aber von multikultureller Gesellschaft wurde damals genauso wenig geredet wie von Integration.
Sie, lieber Herr Kavasoglu, waren nicht bereit diese Verhältnisse zu akzeptieren und machten sich zum Ziel, Brücken der Verständigung zwischen Türken und Deutschen aufzubauen.
Schon drei Jahre, nachdem Sie nach Berlin gezogen waren, brachten Sie ein Informationsblatt für Ihre türkischen Landsleute heraus, das Sie später zu der Zeitung „Gazete Merhaba“ weiterentwickelten. Neben den Informationen und der praktischen Lebenshilfe, war ein Anliegen dieser Zeitung, die Probleme im Verhältnis zwischen Deutschen und Türken aufzugreifen und für das gegenseitige Verständnis zu werben.
Ihr Ziel, Brücken der Verständigung zu bauen, haben sie auch mit Ihren Veröffentlichungen von Kommentaren und Glossen in mehreren deutschsprachigen Zeitungen, Zeitschriften und Illustrierten verfolgt.
Und auch Ihre Bemühungen bezüglich der Durchsetzung eines deutsch-türkischen Fernsehprojektes möchte ich hier erwähnen.
Sehr geehrter Herr Kavasoglu, Sie haben sich nicht nur als deutsch/türkischer Journalist, sondern auch als Schriftsteller einen Namen gemacht.
Ihre Bücher wurden in deutscher und türkischer Sprache verfasst und gehören in mehreren Bundesländern zum Unterrichtsmaterial an den Schulen.
In Ihren Essays und Geschichten, z. B. „Mein Großvater heißt Mustafa“, werden die Probleme und Schwierigkeiten türkischer Menschen mit sich selbst oder in den Familien dargestellt. Sie setzen sich aber ebenso mit den Bedingungen und den Menschen des Gastgeberlandes auseinander.
In Ihrem journalistisches und schriftstellerisches Schaffen, sehr geehrter Herr Kavasoglu, gelingt es Ihnen immer wieder Probleme so zu vermitteln, dass emanzipatorische Umdenkungsprozesse möglich werden.
Über Ihr Wirken lässt sich einiges lesen und auch zwei Abschlussarbeiten an Universitäten über ihr Leben und ihre Arbeit wurden verfasst.
Für die Beschreibung Ihrer Bücher und Artikel wurden immer wieder Worte wie Empfindsamkeit, Humanität, Toleranz und Gerechtigkeit verwendet.
Bei all Ihren Aktivitäten — ob als Publizist, Schriftsteller oder als Mentor der „Berlin Botschafter“ — war es Ihnen wichtig parteiunabhängig zu agieren und trotzdem haben Sie immer Partei ergriffen — für die Toleranz und das menschliche Miteinander.
Dies haben Sie auch mit Ihren Äußerungen und Forderungen bezüglich der Gettoisierung der zweiten Ausländergeneration oder dem Anwachsen des Rechtsextremismus in Deutschland deutlich gemacht.
Sie, sehr geehrter Herr Kavasoglu, haben immer versucht ein Mittler zwischen der türkischen und deutschen Bevölkerung zu sein. Seit über drei Jahrzehnten gehören Sie zu den Pionieren der deutsch-türkischen Verständigung in Berlin.
Ich danke Ihnen für Ihr Engagement, Ihren Einsatz und freue mich, dass ich Ihnen jetzt die Verdienstmedaille aushändigen darf.
Für Ihre Zukunft wünsche ich Ihnen alles Gute und weiterhin viel Erfolg bei Ihrer Arbeit.