Читать книгу Geschichte(n) auf der Spur - Neue Osnabrücker Zeitung - Страница 5
Einleitung: Geschichte(n) vor der Haustür
ОглавлениеVon Sven Mechelhoff
Osnabrück trägt das berühmteste Kapitel seiner Geschichte schon als Untertitel auf dem Ortsschild: Friedensstadt. Die Unterzeichnung des Westfälischen Friedens 1648 ist aber nur ein kleiner Ausschnitt der Historie – auch geografisch.
Denn Osnabrück ist – genau wie das westliche Niedersachsen und das nördliche Nordrhein-Westfalen – von einer wechselhaften Vergangenheit geprägt. Davon zeugen Schlösser in Bad Iburg oder Sögel (Schloss Clemenswerth) genauso wie die Burg Bentheim oder das Gut Altenkamp in Papenburg. Außerdem sind wuchtige Steingräber wie in Ankum, Reste der Wittekindsburg in Rulle oder Funde keltischer Kultur bei Ostercappeln Beweise dafür, dass schon Hunderte und sogar Tausende Jahre vor dem Dreißigjährigen Krieg Menschen in der Region gelebt haben.
Stadtführer sind gute Wegbegleiter, um sich auf die Spuren dieser Geschichte(n) zu begeben. Für die meisten Beiträge im ersten Kapitel „Stadt- und Ortsgeschichte“ haben die Autoren an Touren teilgenommen und ihre Eindrücke notiert. Gelegentlich auch von historischen Nachtwächtern angeführt, reisten die Schreiber zurück in eine Zeit, in der Ratsherren in Osnabrück noch „Weinmänner“ hießen und in Lingen die ersten Kivelinge unterwegs waren. So werden die Mitglieder eines Junggesellenvereins der Stadt genannt, der sich im 14. Jahrhundert gründete.
Kapitel zwei widmet sich Schlössern und Burgen – den imposanten Schauplätzen zahlreicher Legenden. Und ebensolche bilden den Schwerpunkt des dritten Kapitels „Geheimnisvolle Orte“. Wer ihnen nachspürt, stößt auf die Namen von Karl dem Großen oder Klaus Störtebeker, erfährt von so geheimnisvollen Grüppchen wie den Sgönaunken und hört erstaunlich viele Legenden, in denen der Teufel eine Rolle spielt. Ein Teil dieser geheimnisvollen Orte verlangt Fantasie, wenn beispielsweise von ehemals eindrucksvollen Burgen nur noch Fundamente übrig sind. Doch alle laden dazu ein, eine andere Perspektive einzunehmen, um die Natur und Geschichte der Region neu zu entdecken.