Читать книгу Die Anatomie der Potency - Nicholas Handoll - Страница 4

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Titel

Impressum

Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen

Vorwort zur deutschen Ausgabe

Vorwort

Hinführung

Danksagungen

1. Ein Kampf

2. Sutherland

Was verstand Sutherland unter „Respiration“?

Was verstehen wir unter dem Ausdruck „Bewegung“?

Worin bestehen die mechanischen Eigenschaften von Knochen?

Interossäre Kompressionen und intraossäre Kompressionen

3. Der Primäre Respiratorische Mechanismus

1. Die Beweglichkeit der Schädelknochen

Synchondrosis sphenobasilaris

2. Die Mobilität des Sakrum zwischen den Ilia

Das funktionelle Sakrum

3. Die Reziproke Spannung der Dura mater

4. Die Motilität des Zentralen Nervensystems

5. Die Fluktuation der Zerebrospinalen Flüssigkeit

Zusammenfassung

4. Muster

Flexions- und Extensions-Muster

Torsions-Muster

Sidebending/Rotations-Muster

Schub-Muster

Kompression

5. Diagnose, Prognose und Behandlung

Diagnose

Prognose

Behandlung

6. Wer sieht?

Zusammenfassung

7. Was sehen wir an?

Die Allgemeine Relativitätstheorie

Zusammenfassung

8. Wie ist es aufgebaut?

Atomare Teilchen

Die Symmetrie der atomaren Zustände

Der Absolute Nullpunkt

Die Struktur der Atome

Subatomare Teilchen

Zusammenfassung

9. Und woraus bestehen sie?

Ladung

Masse

Spin

Bosonen – Kraftteilchen

1. Die elektromagnetische Kraft

2. Die starke Kraft

3. Die schwache Kraft

4. Gravitation

Die Vereinheitlichung der Kräfte

Fermionen – Materieteilchen

Leptonen

Elektronen

Muonen

Tau-Teilchen

Neutrinos

Hadronen

Quarks

Baryonen

Mesonen

Anti-Teilchen

Virtuelle Teilchen

Die Dichte des Vakuums

Elektronen

Protonen und Neutronen – die Nukleonen

Zusammenfassung

10. Woher kommt das alles?

Der Big Bang

Zeitrahmen 1

Zeitrahmen 2

Zeitrahmen 3

Zeitrahmen 4

Zeitrahmen 5

Zeitrahmen 6

Zeitrahmen 7

Zeitrahmen 8

Die Krümmung

Die Inflationstheorie

Das Universum als kostenloses Mittagessen

Zusammenfassung

11. Immer merkwürdiger

Die merkwürdige Theorie des Lichts, der Unbestimmtheit und der Verwicklung

Betreten Sie das Quantum!

Heisenbergs Prinzip der Unbestimmtheit

Die minimalistische Position

Die Kopenhagener Interpretation

Die Interpretation als Viele Welten

Viele Geschichten – Richard P. Feynman

Verwicklung

Das EPR-Paradox

Zusammenfassung

12. Immer mehr sonderbar

Schwarze Materie

Die Dichte des Vakuums

Zusammenfassung

13. Eine alternative Betrachtungsweise

Die Theorien von David Bohm

Zusammenfassung

14. Was können wir nun damit anfangen?

Appendix A

Die Bewegung der Schädelbasis und des Vomer

Das Os sphenoidale

Das Os occipitale

Das Os ethmoidale

Das Vomer

Appendix B

Torsions-Muster, Sidebending/Rotations-Muster und das Gesicht

Appendix C

Schub-Muster

Laterale Strains

Vertikale Strains

Literaturverzeichnis

Index

Über den Autor

Fußnoten

Die Anatomie der Potency

Подняться наверх