Читать книгу Wild leben! - Nick Baker - Страница 8
1 Die Wildnis definieren
ОглавлениеDie allgemein wahrgenommene Bedeutung hinter dem Begriff „Renaturierung“ ist eine Art konfuse, nörglerische, polarisierte und politisierte Ideensuppe: Biber, Luchse, Bären, Wölfe und George Monbiot in einer Kakophonie von Boulevard-Schlagzeilen, in denen Biber Fische fressen, blutrünstige Luchse alle Schafe reißen und Elefanten das Gleichgewicht der Natur wieder herstellen (wobei Letzteres nicht ganz unwahr ist).
Doch was genau ist nun Renaturierung oder „Rewilding“, wie es auch gern genannt wird? Im Moment ist dieser Begriff in aller Munde und für diejenigen, die nicht in der Materie drinstecken, kann er ziemlich verwirrend sein. Es scheint auch zahlreiche Varianten zu geben: kulturelle Renaturierung, landschaftliche Renaturierung, die persönliche Rückkehr zur Natur und sogar „Pleistocene Rewilding“, also eine „Pleistozän-Renaturierung“! Der Begriff hat eindeutig viele verschiedene Definitionen. Es sind die aufregenderen, kontroverseren und sensationelleren Formen, die die Popkultur dominieren, und sie scheinen tief verwurzelte kulturelle Nerven zu treffen und an eine lange unterdrückte, unüberwindbare Schuld und an peinliche Wahrheiten zu rühren. Häufig wird der Begriff emotionsgeladen und umstritten und gespickt mit Vorurteilen und Meinungen verwendet.
Das Verb „renaturieren“ bezieht sich in den meisten Fällen auf das Postulat, dass große Räuber und andere Schlüsselarten von wesentlicher Bedeutung für die Integrität der Ökosysteme sind, in denen sie natürlicherweise vorkommen würden. Solche Arten haben einen Einfluss auf viele andere Arten, die in der trophischen Nahrungskette unter ihnen stehen – das nennt man einen ökologischen Kaskadeneffekt, eine Stimulierung von oben nach unten dessen, was Ökologen die trophische Diversität nennen. Kurz gesagt, handelt es sich um die Anzahl der Gelegenheiten für verschiedene Arten, einander zu fressen und sich damit selbst zu erhalten. Ein gutes Beispiel ist die Wiedereinführung von Wölfen in den Yellowstone-Nationalpark. Nachdem sie über siebzig Jahre dort nicht mehr vorkamen, wurden die Wölfe Mitte der 1990er-Jahre wieder in ein Land eingeführt, das sie eindeutig verzweifelt vermisste.
Als die Wölfe zurückkamen, setzten sie eine ökologische Kaskade in Gang und beeinflussten so nicht nur die Populationen der Lebewesen, die sie jagten, sondern auch ihre Bewe gungen und ihre Verteilung, was seinerseits als indirekte Konsequenz alle möglichen Dominoeffekte auf viele andere Arten hatte. Die Hirschpopulation ging zurück und die Entwicklung der Hirsche hin zu faulen Gewohnheitstieren hörte auf – ein vorhersehbarer Hirsch ist eine leichte Beute für einen Räuber. Ein wilder Hirsch in einer intakten Umgebung hat immer seine Augen überall, ist immer in Bewegung, nomadenhaft getrieben vom Bedürfnis nach Nahrung, aber gleichermaßen auch von dem Bedürfnis, nicht selbst zur Nahrung zu werden.
Davor lungerten die Hirsche in Yellowstone an ihren Lieblingsplätzen herum und löschten dort die Vegetation aus. Bäume, Büsche, Pflanzen und Kräuter wurden abgeknabbert und von den Zähnen der Pflanzenfresser in Stücke zerpflückt.
Als jedoch die Wölfe kamen, brachten sie die trophischen Schichten, die es sich in einer dysfunktionalen Version ihrer Existenz vor dem Menschen bequem gemacht hatten, in Bewegung. Die Pflanzenwelt erholte sich langsam vom unablässigen Trommelfeuer der Paarhufer – die Bäume wuchsen, das Gras wuchs; die Insekten hatten reichlich zu fressen, dann hatten plötzlich auch die Grasmücken Raupen zu fangen und Bäume zum Nisten; dank der neuen Beschattung der Flüsse konnten auch hier die Wirbellosen gedeihen und damit stiegen auch die Fischbestände und die Artenvielfalt im Wasser an. Bringt man den Wolf zurück, wird der Vogelgesang lauter und die Angelmöglichkeiten besser – in Wirklichkeit ist es natürlich etwas komplizierter und in einigen Bereichen muss sich einiges noch einspielen, aber Sie verstehen, was ich meine.
Bei der „Renaturierung“ geht es um den Schutz dessen, was von natürlichen und halbnatürlichen Systemen noch übrig ist, und darum, verlorene Funktionen zu verbessern. Die Wiedereinführung fehlender Arten ist dabei von zentraler Bedeutung, aber auch, ihnen den Raum zu geben, den sie brauchen, oder vielmehr, ihnen den Raum zurückzugeben, den sie brauchen. Es geht darum, wilde Kernbereiche in einem landschaftsbaulichen Prozess zu erweitern und zu verbinden, wodurch größere Tiere den umfassenden Raum und den Zusammenhang haben, die sie brauchen, um zu gedeihen und ökologisch robust zu sein, vor allem angesichts von Veränderungen. Das scheint etwas zu sein, was wir falsch verstanden haben.
Kurz gesagt, ist die Definition der modernen Renaturierungsbewegung das Eingeständnis, dass das bestehende Naturschutz modell als Gesamtlösung nicht besonders gut funktioniert hat.