Читать книгу Machine Learning – kurz & gut - Oliver Zeigermann - Страница 10

Klassifikation und Regression

Оглавление

So ein Beispiel nennt man auch eine Klassifikation. Das System lernt, Bilder in die beiden Klassen »Bild mit Hund« und »Bild ohne Hund« einzusortieren. Oft gibt es bei einer Klassifikation nur zwei Klassen, z.B. ob ein selbstfahrendes Auto in einer bestimmten Situation bremsen sollte oder nicht oder ob auf einem Ultraschallbild Krebs vermutet wird oder nicht. Häufig wird sich in einem solchen Fall nicht strikt für Ja oder Nein entschieden, stattdessen wird die Vorhersage mit einer Gewissheit versehen, meist einer Zahl zwischen 0 und 1.

Es gibt auch Klassifikationen, die zwischen einer ganzen Reihe von Klassen entscheiden, z.B. bei einer Handschriftenerkennung der Ziffern 0 bis 9, die bei Postsendungen zum Einsatz kommt. Hier haben wir zehn Klassen, nämlich für jede Ziffer von 0 bis 9 eine. Auch hier bekommen wir Wahrscheinlichkeiten pro Ziffer.

Der zweite Problembereich des Supervised Learning ist die Regression – also das Erlernen einer kontinuierlichen Funktion – anhand von Werten, die auf dieser Funktion liegen. Das wäre z.B. der Fall, wenn wir das Gewicht eines Hundes anhand bestimmter Parameter oder sogar eines Bilds des Tieres vorhersagen wollen.

Manchmal ist es gar nicht so einfach, den richtigen Ansatz für ein bestehendes Problem zu finden. Wenn die Ausgabe diskrete Werte sind (z.B. die Ziffern 0 bis 9), ist es wahrscheinlich ein Klassifikationsproblem. Hat man kontinuierliche Werte, wie bei dem Gewicht eines Hundes, ist es ein Regressionsproblem.

Machine Learning – kurz & gut

Подняться наверх