Читать книгу Fräulein Quakis Versuche, ein Mensch zu werden - Otto W. Bringer - Страница 6

Оглавление

Einer der auch von oben kommt. Aus einem Abstand, der so groß ist wie ein gebogener Hals mit langem roten Schnabel: Der Weißstorch. Stakst durchs Wasser, die verlängerte Nase nach unten, ständig Beute suchend. Fräulein Quaki kennt das Geräusch der Füße im Wasser. So leise es auch ist. Strömendes Wasser staut sich an den Beinen, ein Geräusch, das sich anders anhört als ungehindert fließendes.

Störche treten vorsichtig auf, um niemanden zu verscheuchen, den sie zum Abendessen ihren Kindern präsentieren oder selber genießen wollen. Quaki bleibt an Land, verkriecht sich unter einen flachen Stein. Wer nicht gesehen, wird auch nicht gefressen.

Die schönen weißen Vögel, denkt der Mensch, und solche Räuber. Pfui. Jedes Ding hat zwei Seiten. Weiß sogar Quaki. Kennt den Storch Klappus. Stakst jeden Mittag ans Küchenfenster der „Auberge d ´Ill in Illhaeusern, Elsass. Der Dreisternekoch Paul Haeberlin mag es, wenn auch Störche seine hoch gelobte Küche goutieren. Kaum klopft der Klappus mit seinem roten Schnabel an die Scheibe, öffnet einer das Fenster und legt ein Stück vom Huhn in den weit geöffneten Schnabel. So machen sie es mittlerweile im vierten Jahr. Klappus und seine Familie brauchen vor dem Winter nicht mehr ins warme Afrika zu fliegen. Sie sind gut versorgt. Werden immer dicker. Und fluguntauglicher. Zum Glück für alle Frösche und Fische, für die das Flüsschen Ill Heimat ist.

Unser Fräulein Quaki zieht die Konsequenzen. Sie bleibt in der Gegend, wo sie geboren ist. Dann ist sie diesen Storch los. Kann ihre Ahornblätter ablegen und nackt in der klaren Ill schwimmen nach Herzenslust. Ein Glück, dass Tierfreund Paul keine Froschschenkel brät. Er überlässt diese Quälerei, wie er sagt, den Wirten, die nichts anderes können als Kleinkram braten. Aber man soll nicht den Tag vor dem Abend loben.

Nicht lange und drei neue Störche kommen jeden Tag zum Frösche oder Fische fangen. Etwa zur selben Zeit öffnet ein neues Lokal seine Pforten. Bietet zur Eröffnung gebratene Froschschenkel an zum Sonderpreis. Frisch gefangen, frisch gebraten sein Motto. Weiß auf schwarzer Tafel mit rotem Ausrufezeichen.

Als Fräulein Quaki dieses Angebot liest, bleibt ihr vor Schreck fast das Herz stehen. Natürlich leben im sauberen Wasser viele ihrer Artgenossen. Auch Frösche haben einen siebten Sinn. Der sie an die Stellen führt, wo Wein und Honig fließen. Bildlich gesprochen.

Fräulein Quakis Versuche, ein Mensch zu werden

Подняться наверх