Читать книгу Das Phönix-Prinzip - Patrick Freudiger - Страница 4

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Titelblatt

Impressum

Geleitwort

Vorwort

1 Einleitung Warum ich ein Buch über Führung geschrieben habe Für wen ist dieses Buch und was bietet es? Warum das »Phönix-Prinzip«? Wie ist dieses Buch aufgebaut? Wie lesen Sie dieses Buch? Jürg Meyer – ein ganz »normaler« Chef Anmerkungen

2 Genussfrei, gehetzt, kontrolliert – warum Führungskraft sein keinen Spaß mehr macht Führungskräfte ohne Spaß machen keinen Spaß Führungskraft – die anspruchsvollste Rolle der Welt? Die Falle schnappt zu Regelmäßige Frustration Wenn der Körper streikt … Der Zusammenbruch War das jetzt alles? Anmerkungen

3 Warum fallen uns Veränderungen so schwer? Heutige Situation als Ergebnis vergangener Entscheidungen Bisheriger Erfolg als Stolperstein Paradoxon des Erfolgs Schlafwandelnd durch das eigene Leben? Schnelles Denken, langsames Denken Gutes Bauchgefühl oder einfach nur denkfaul? Vorteile des Bewährten zu groß – wahrgenommene Not zu klein Anmerkungen

4 Stillstand oder geht es weiter? WII-FM – jedermanns Lieblingsradiosender »Love it, change it or leave it« Raus aus der Opferrolle, rein in die 100-prozentige Verantwortung »Hätte, hätte, Fahrradkette!« Nach vorne schauen Zusammenfassung Anmerkungen

10  5 Best of 60 Jahre Führungsforschung Die »eierlegende Wollmilchsau« der Führung? Die sechs Meilensteine im Überblick Erster Meilenstein: Menschenbilder als Grundlage des Führungsverhaltens Zweiter Meilenstein: Von autoritär bis kooperativ geführt – der Einbezug von Mitarbeitenden in die Entscheidungsfindung Dritter Meilenstein: Der ideale Mix zwischen Aufgaben- und Mitarbeiterorientierung und Effektivität Vierter Meilenstein: Auf den Mitarbeitenden kommt es an … Fünfter Meilenstein: »Agile Führung« als Antwort auf unterschiedliche Führungssituationen Sechster Meilenstein: Transformationale Führung als Antwort auf die Frage nach Sinnstiftung Zusammenfassung: Exzellenz in Leadership aus Sicht der Führungsforschung Das halb volle Glas Sabbatical Scheidung Gewohnheiten ändern Anmerkungen

11  6 Das Phönix-Prinzip für Exzellenz in Leadership Entwicklungsstufen als Führungskraft Ein konkreter Weg zu Exzellenz in Leadership Das Modell im Überblick Der obere Halbkreis: mein persönlicher, authentischer Führungsstil Der Wendepunkt Der untere Halbkreis: mein internes Steuersystem Der Zusammenhang zwischen den verschiedenen Elementen Achtung: Haftungsausschluss Anmerkungen

12  7 Die praktische Anwendung des Phönix-Prinzips Erste Erkenntnisse Exzellenz in Leadership als 5-stufiger Prozess Schritt 1: Mein authentisches Führungsmodell Schritt 2: Assessment des eigenen Führungsverhaltens Schritt 3: Wahl der Entwicklungsfelder Schritt 4: Anpassung des internen Steuersystems Schritt 5: Verankerung neuer Gewohnheiten Anmerkungen

13  8 Time to Change – das Phönix-Prinzip in Action Erster Arbeitstag – alles beim Alten? Abgeschottet im Kloster Der lange Weg zu neuen Gewohnheiten Drei Tage, die Ihr Leben als Führungskraft verändern Die Verankerung im Führungsalltag Dranbleiben Ein Coach als Katalysator, um schneller vorwärtszukommen Anmerkungen

14  9 Am Ziel Zum Führen geboren – sind Führungsqualitäten in die Wiege gelegt oder erlernbar? Üben, üben, üben Das Wichtigste in Kürze The Show must go on Anmerkungen

15  Danke! Anmerkungen

16  Der Autor

17  Stichwortverzeichnis

18  End User License Agreement

Das Phönix-Prinzip

Подняться наверх