Читать книгу Physikalische Chemie - Peter W. Atkins - Страница 50

G.7 Einheiten

Оглавление

Das Wichtigste in Kürze: (a) Das Ergebnis einer Messung einer physikalischen Grö- ße wird als Produkt aus einem Zahlenwert und einer Einheit angegeben. (b) Im Internationalen Einheitensystem (SI) werden alle Einheiten von sieben Basiseinheiten abgeleitet. Alle physikalischen Größen können durch diese Einheiten oder Kombinationen von ihnen ausgedrückt werden.

Das Ergebnis einer physikalischen Messung wird in der Form

physikalische Größe = Zahlenwert × Einheit

angegeben. Zum Beispiel wird man eine Länge in der Form l = 5.1 m angeben, wenn man festgestellt hat, dass sie gerade 5.1 mal so groß ist wie die definierte Längeneinheit Meter (m). Einheiten werden als algebraische Größen behandelt und können multipliziert und dividiert werden. Wir könnten dieselbe Länge daher auch in der Form l/m = 5.1 angeben. Die Symbole für physikalische Größen werden im Gegensatz zu ihren Einheiten immer kursiv geschrieben (daher V für Volumen, nicht V). das gilt auch für griechische Buchstaben (daher μ und nicht μ für das elektrische Dipolmoment), allerdings sind die in der Praxis verfügbaren Zeichensätze nicht immer ausreichend flexibel.


Abb. G.9 Die Bereiche des elektromagnetischen Spektrums. Die Grenzen der Bereiche sind nur Näherungen.

Im Internationalen Einheitensystem (SI, nach dem französischen Système International d’Unités) werden alle Einheiten aus sieben Basiseinheiten gebildet, die in Tabelle G-1 aufgeführt sind. Alle anderen physikalischen Größen können als Kombinationen dieser Basiseinheiten ausgedrückt und in entsprechenden abgeleiteten Einheiten angegeben werden. So lässt sich ein Volumen beispielsweise als (Länge)3 ausdrücken und als Vielfaches eines Kubikmeters (1 m3) angeben. Die Dichte, die als Masse dividiert durch Volumen definiert ist, kann als Vielfaches von 1 Kilogramm pro Kubikmeter (1 kg m–3) angegeben werden.

Eine Reihe von abgeleiteten Einheiten haben besondere Namen und Symbole; die für unsere Zwecke wichtigsten sind in Tabelle G-2 aufgeführt.

Alle Einheiten (sowohl Basis- als auch abgeleitete Einheiten) können mit einem Präfix versehen werden, der eine Zehnerpotenz als multiplikativen Faktor ausdrückt. Wie die Einheiten werden auch diese Präfixe aufrecht (nicht kursiv) geschrieben, auch die griechischen Buchstaben (es heißt also μm, nicht μm). Die häufigsten Prä- fixe sind in Tabelle G-3 angegeben. Einige Beispiele für ihre Verwendung sind

Tabelle G-1 Die SI-Basiseinheiten.

Physikalische Größe Symbol Basiseinheit
Länge l Meter (m)
Masse m Kilogramm (kg)
Zeit t Sekunde (s)
elektrischer Strom I Ampere (A)
thermodynamische Temperatur T Kelvin (K)
Stoffmenge n Mol (mol)
Lichtstärke Iv Candela (cd)

Abb. G.10 Elektromagnetische Strahlung besteht aus einer Welle aus elektrischen und magnetischen Feldern, die senkrecht aufeinander und zur Ausbreitungsrichtung der Welle (hier der x-Richtung) stehen. Die Darstellung zeigt eine linear polarisierte Welle, bei der das elektrische Feld in der xz-Ebene und das Magnetfeld in der yz-Ebene oszilliert.

Tabelle G-2 Einige abgeleitete Einheiten.

Physikalische Größe Abgeleitete Einheit* Name der Einheit
Kraft 1 kg m s–2 Newton (N)
Druck 1 kg m–1 s–2 1N m–2 Pascal (Pa)
Energie 1 kg m2 s–2 1 N m 1 Pa m3 Joule (J)
Leistung 1 kg m2 s–3 1J s–1 Watt (W)

* Äquivalente Definitionen anhand von abgeleiteten Einheiten sind nach der Definition in Basiseinheiten angegeben.


Das Kilogramm (kg) ist ein Sonderfall: Obwohl es eine Basiseinheit ist, entspricht es 103 g und Präfixe werden dem Gramm vorangestellt (z. B. 1 mg = 10–3 g). Potenzen von Einheiten gelten sowohl für die Einheit selbst als auch für den ihr vorangestellten Präfix,


Mit anderen Worten: 1 cm3 bedeutet nicht 1 c(m3)! Beim Rechnen ist es in der Regel am sichersten, den Zahlenwert einer Observable als Zehnerpotenz zu schreiben und die Grundeinheit ohne Präfix zu verwenden.

Eine ganze Reihe von Einheiten werden weithin verwendet, sind aber nicht Bestandteil des SI. Manche von ihnen sind exakte Vielfache von SI-Einheiten, z. B. der Liter (L), der exakt 103 cm3 (oder 1 dm3) ist oder die Atmosphäre (atm), die exakt 101.325 kPa entspricht. Andere beruhen auf den Werten von Fundamentalkonstanten und ändern sich deshalb, wenn sich die Werte der Konstanten aufgrund neuerer Messungen ändern. Das gilt beispielsweise für das Elektronenvolt (eV), die Energie, die ein Elektron erhält, wenn es eine Potenzialdifferenz von exakt 1 V durchläuft. Diese Energie hängt vom Wert der Elementarladung ab; der derzeitige (Stand 2008) Umrechnungsfaktor ist 1 eV = 1.602 176 53 × 10–19 J. Tabelle G-4 führt die Umrechnungsfaktoren für eine Reihe dieser Einheiten auf.

Tabelle G-3 Häufige SI-Präfixe.

Präfix y z a f p n μ m c d
Name yocto zepto atto femto pico nano micro milli zenti dezi
Faktor 10–24 10–21 10–18 10–15 10–12 10–9 10–6 10–3 10–2 10–1
Präfix da h k M G T P E Z Y
Name deka hekto kilo mega giga tera peta exa zeta yotta
Faktor 10 102 103 106 109 1012 1015 1018 1021 1024

Tabelle G-4 Einige häufige Einheiten.

Physikalische Größe Einheit Symbol Wert*
Zeit Minute min 60 s
Stunde h 3600 s
Tag d 86 400 s
Jahr a 31 556 952 s
Länge Ångström Å 10–10 m
Volumen Liter L, l 1 dm3
Masse Tonne t 103 kg
Druck bar bar 105 Pa
Atmosphäre atm 101.325 Pa
Energie Elektronenvolt eV 1.602 176 53 × 10–19 J 96.485 31 kJ mol–1

* Alle Werte in der letzten Spalte sind exakt mit Ausnahme der Angaben für 1 eV, die vom gemessenen Wert der Elementarladung abhängen, sowie der Länge eines Jahres, die keine Konstante ist, sondern von einer Reihe von astronomischen Annahmen abhängt.

Physikalische Chemie

Подняться наверх