Читать книгу Mensch und Künstliche Intelligenz - Ralph-Miklas Dobler - Страница 7

1.1Einleitung

Оглавление

Künstliche Intelligenz (KI) ist eine Schlüsseltechnologie. Die Bundesregierung hat mit der KI-Strategie 2018 und deren Fortschreibung 2020 die Grundlage geschaffen, um Deutschland an die Weltspitze der Forschung und Anwendung von künstlicher Intelligenz zu bringen. [1]

Die Europäische Kommission veröffentlichte im Februar 2020 ein Weißbuch zur Künstlichen Intelligenz – ein europäisches Konzept für Exzellenz und Vertrauen. „Daten und künstliche Intelligenz bieten potenzielle Lösungen für viele gesellschaftliche Probleme auf Gebieten, die vom Gesundheitswesen über Landwirtschaft und Sicherheit bis zur industriellen Fertigung reichen. Diese Lösungen kommen allerdings nur infrage, wenn die Technologie so entwickelt und genutzt wird, dass die Menschen Vertrauen zu ihr haben. Um dieses Vertrauen zu stärken, stützt sich die Strategie der EU auf Grundwerte und erhöht damit nicht nur die Akzeptanz KI-basierter Lösungen bei den Bürgerinnen und Bürgern, sondern spornt auch Unternehmen zu deren Entwicklung an.“ [2] Das Thema ist in der Politik angekommen. KI ist gekommen und wird wohl bleiben.

Viele Firmen (z.B. Google [3]), Fachorganisationen wie die Gesellschaft für Informatik [4] und NGOs haben in den letzten Jahren ethische Leitlinien veröffentlicht. Ob und inwieweit diese freiwilligen Vereinbarungen nützlich und ausreichend sind, darauf wird später noch eingegangen.

Anwendungen und Produkte mit künstlicher Intelligenz beeinflussen bereits den Alltag von Millionen von Menschen, z.B. durch die Verwendung von Sprach-Assistenten oder durch Optimierung beim Onlineshopping. KI-Tools und -Dienste haben erheblichen Einfluss auf menschliche Schicksale: Sie beraten Ärzte bei medizinischen Behandlungen, entscheiden über Kredite, geben Empfehlungen beim Anwerben von Mitarbeitern, beim Wiedereingliedern von Arbeitslosen in den Arbeitsmarkt oder machen Vorhersagen über die Rückfälligkeit von Straftätern, um nur einiges zu nennen. Viele dieser Systeme zielen auf eine größere Objektivität, als man sie von menschlichen Entscheidern in der Vergangenheit erwarten konnte. Einige dieser Systeme erfüllen durchaus ihren Zweck. Als positives Beispiel sei eine Mitteilung in der Ärzte-Zeitung aus 2019 zur Erkennung von Hautkrebs mittels KI-Algorithmen genannt. In einer Untersuchung traten 157 Hautärzte aus zwölf Universitätskliniken in Deutschland gegen Computer an: Sowohl die Ärzte als auch der eigens programmierte Algorithmus beurteilten dabei 100 Bilder danach, ob es sich um ein Muttermal oder um schwarzen Hautkrebs handelt. Am Ende war der Algorithmus präziser als die klinische Diagnostik, wie das Nationale Zentrum für Tumorerkrankungen Heidelberg mitteilte. [5]

Mittlerweile ist aber bekannt, dass mehrere KI-Algorithmen z.B. Menschen mit dunkler Hautfarbe oder aufgrund des Geschlechts diskriminieren, z.B. die Bewerbungen von Frauen systematisch aussortieren. Beispiele folgen in Kapitel 1.3.

Mensch und Künstliche Intelligenz

Подняться наверх