Читать книгу Sachenrecht III - Ralph Westerhoff - Страница 26

A. Die Haftung des Bürgen

Оглавление

43

Anspruch des Gläubigers gegen den Bürgen gemäß § 765 Abs. 1

I.Anspruchsentstehung

1.Vertragliche Vereinbarung einer Bürgschaft

Abgrenzung zu verwandten RechtsinstitutenRn. 46

2.Form, § 766

BlanketturkundeRn. 52

Formfreiheit der Bürgschaft eines KaufmannesRn. 54

3.Keine Unwirksamkeit aus anderen Gründen

Anfechtung wegen IrrtumsRn. 58

Sittenwidrigkeit von Bürgschaften naher AngehörigerRn. 62

Inhaltskontrolle von Bürgschafts-AGBRn. 71

4.Entstehen der gesicherten Forderung

Absicherung eines ErsatzanspruchsRn. 80

5.Umfang der Haftung

6.Sonstige Voraussetzungen/Einwendungen

Gegenanspruch des Bürgen aus c.i.c.Rn. 86

II.Rechtsvernichtende Einwendungen, insbesondere:

1.Erfüllung und Erfüllungssurrogate

2.Erlöschen der Hauptforderung

3.Widerruf des Bürgen

Widerrufsrecht aus § 312Rn. 91

4.Erlöschen nach §§ 776, 777

III.Durchsetzbarkeit

1.Eintritt des Sicherungsfalles

2.Einreden des Hauptschuldners, § 768

3.Einrede der Anfechtbarkeit/Aufrechenbarkeit, § 770

4.Einrede der Vorausklage, § 771

5.Sonstige Einreden

2. Teil Die PersonalsicherheitenA. Die Haftung des Bürgen › I. Die Voraussetzungen der Bürgenhaftung

Sachenrecht III

Подняться наверх