Читать книгу Die Braut sieht rot - Rebecca Michéle - Страница 5

ZWEI

Оглавление

Cornwall, August 2019

Mit der flachen Hand strich Sandra Flemming über die faltenlose Tischdecke, dann schob sie ein Wasserglas ein paar Millimeter zur Seite, als Nächstes rückte sie einen Stuhl zurecht.

»Stimmt etwas nicht, Sandra?« Die ältere Frau mit den herben Gesichtszügen und einem fliehenden Kinn sah Sandra fragend an.

»Sind die Blumen geliefert worden?«

»Ja, Sandra, wir stellen sie aber erst vor ihrer Ankunft in die Vasen, damit sie frisch bleiben.«

»Monsieur wird das Essen pünktlich fertig haben?«

»Auch das, Sandra.« Eliza Dexter schmunzelte. »Es wird alles reibungslos funktionieren und zu Ihrer Zufriedenheit sein.«

»Sandra, bist du fertig?« Ein hochgewachsener, schlanker Mann stand in der Tür. Das Auffälligste an ihm waren seine karottenroten Haare. »Wir müssen los. Du willst doch nicht zur Taufe deines Patenkindes zu spät kommen?«

»Einen Moment noch«, rief Sandra. »Ich möchte nochmal mit Monsieur Peintré sprechen.«

»Chief Inspector!« Eliza Dexter trat zu dem Rothaarigen. »Können Sie nicht polizeilich anordnen, dass Sandra das Hotel umgehend verlassen muss? Sie könnten sie ja abführen.« Eliza zwinkerte DCI Christopher Bourke verschwörerisch zu. »Wenn nötig in Handschellen.«

»Es ist gut, ich geh’ ja schon!« Sandra lachte. »Ich möchte nur, dass bei diesem besonderen Anlass alles perfekt ist.«

»Das wird es sein, Sandra.« Mit sanfter Gewalt schob Eliza ihre Chefin zur Tür. »Wir haben seit Wochen alles bis ins kleinste Detail organisiert. Von dieser Tauffeier wird in Cornwall noch lange gesprochen werden – und zwar im positiven Sinn.«

»Ich weiß, dass ich mich auf Sie, Eliza, auf alle hier im Haus verlassen kann«, erwiderte Sandra.

»Ms und Mr Trengove sind Ihre Freunde«, erwiderte Eliza. »Es ist nur zu verständlich, dass der heutige Tag absolut perfekt verlaufen muss.«

»Solange nicht jemand ums Leben kommt …«

»Sandra!«, rief Christopher entrüstet. »Mal den Teufel nicht an die Wand!«

»Es war nur Spaß«, erwiderte Sandra. »Du glaubst gar nicht, wie froh ich bin, dass es seit Monaten in der Gegend keinen Mord mehr gegeben hat.«

»Heute dürfen Sie an so etwas nicht einmal denken.« Eliza hob ermahnend den Finger. »Jetzt ab mit Ihnen, Sandra, DCI Bourke, nicht, dass der Gottesdienst ohne Sie anfängt.«

Sandra hatte es sich nicht nehmen lassen, die Tauffeier für das Kind ihrer Freunde in ihrem Hotel auszurichten. Als Ann-Kathrin sie gefragt hatte, ob sie die Patin für das Mädchen sein wolle, hatte Sandra ihre Tränen der Rührung nicht verborgen und freudig zugestimmt.

Sandra und Christopher waren bereits an der Ausgangstür, da schepperte und klirrte es lautstark aus dem hinteren Bereich des Erdgeschosses, gefolgt von einem lauten, ärgerlichen Schimpfen: »Kannst du nicht aufpassen?«

»Ich kümmere mich darum«, sagte Eliza, aber Sandra war schon auf dem Weg zu den Wirtschaftsräumen, wo sich auch die Hotelküche befand.

Auf dem Fußboden des Korridors lagen Dutzende von Scherben, und Imogen, eines der Hausmädchen, lehnte mit hochrotem Kopf an der Wand.

»Ich räume das gleich weg, Ms Flemming!«, versicherte sie hastig. »Es tut mir so leid. Sie können das kaputte Geschirr von meinem Gehalt abziehen.«

»Es geht immer mal was zu Bruch«, sagte Sandra beruhigend. »Während meiner Ausbildung habe ich andauernd etwas fallenlassen oder zerschlagen.«

»Nur, dass das schon das dritte Mal in dieser Woche ist.« Unter dem Türsturz zur Küche stand ein kleiner, gedrungener Mann mit lichtem Haupthaar und einem dunklen, schmalen Oberlippenbart. Er funkelte das Hausmädchen zornig an. »Zum Glück war es heute nur das Geschirr für die Angestellten, vorgestern aber …«

»Ich sagte doch: Es tut mir leid!«, unterbrach Imogen den Koch heftig, ihre Lippen zitterten.

»Es ist nicht schlimm, Imogen«, tröstete Sandra. »Räum die Scherben weg und pass künftig besser auf.«

Sandra drehte sich um und kehrte in die Hotelhalle zurück.

»Es stimmt, was Monsieur Peintré gesagt hat«, bemerkte Eliza Dexter leise. Sie hatte alles mitangehört. »Seit einigen Tagen ist Imogen fahrig und unkonzentriert. Heute sagt man dazu auch: Sie ist total durch den Wind.«

»Davon haben Sie mir gar nichts gesagt, Eliza.«

Die Hotelmanagerin zuckte mit den Schultern. »Ich wollte Sie nicht mit den Problemen einer Angestellten belasten, Sandra, Sie haben genügend anderes um die Ohren.«

»Ich werde mit Imogen sprechen«, murmelte Sandra und sah auf die antike, französische Kaminuhr. »Jetzt müssen wir aber wirklich los.«

»Sag’ ich doch schon seit zehn Minuten«, murrte Christopher Bourke – und da Sandra den Sitz ihres weinroten Fascinators in Form einer Blüte im Spiegel überprüfte: »Du siehst wunderschön aus, Sandra, wie immer. Heute steht allerdings die kleine Demelza im Mittelpunkt.«

Draußen schlug ihnen heiße Luft entgegen. Der Himmel war azurblau und von keiner Wolke getrübt, es wehte nur ein leichter Wind.

»Ist das wieder heiß!« Sandra stöhnte. »Im letzten Jahr hat es die Sommerferien hindurch fast nur geregnet.«

»Tja, das ist Cornwall. Kälte und Regen im August, Wärme und Sonne an Weihnachten. Manchmal erleben wir alle Jahreszeiten binnen einer Woche, selbst im Sommer. Freu dich über die Sonne und Wärme. Bei gutem Wetter fühlen sich die Besucher gleich wohler.«

»Demelza … ein schöner, aber seltener Name«, sagte Sandra, nachdem Christopher den Wagen gestartet hatte und langsam das Hotelgelände verließ. »Ich habe ihn nie zuvor gehört.«

»Demelza ist ein alter kornischer Name, er bedeutet so viel wie starke Festung« erklärte Christopher. »Dass der Name dir fremd war, ist ein Beweis dafür, dass du eindeutig zu viel arbeitest.«

»Was hat meine Arbeit mit dem Namen der Tochter unserer Freunde zu tun?«

Der DCI schmunzelte. »Ann-Kathrin nennt ihre Tochter so, weil sie ein Fan der Fernsehserie Poldark ist. Eine der Protagonistinnen heißt Demelza. Sie hat keine Folge versäumt, wobei die Produktionen auf den Büchern des Autors Winston Graham beruhen. In den 1970er-Jahren gab es schon mal eine Fernsehserie, die Neuverfilmung brach in England aber alle Rekorde und war ein regelrechter Straßenfeger.«

»Klar habe ich von Poldark gehört«, erwiderte Sandra. »Der Hauptteil der Drehabreiten fand schließlich in Cornwall statt. Seitdem kommen noch mehr Touristen in den Westen, um auf Poldarks Spuren zu wandeln. Veranstalter bieten Touren zu den Drehorten an.« Grübelnd rieb sich Sandra den Nasenrücken und murmelte: »Vielleicht sollte ich es doch mal anschauen. Ann-Kathrin hat mir immer wieder davon vorgeschwärmt.«

Ann-Kathrin Trengove, Sandras Freundin, hatte vor acht Wochen ihr erstes Kind zur Welt gebracht. Ihr Mann Alan platzte ob seines Nachwuchses beinahe vor Stolz. Alan Trengove war der erfolgreichste Anwalt Cornwalls, zu seinen Klienten zählte alles, was im Südwesten Rang, Namen und auch Geld hatte. Dennoch war der Endvierziger ein herzensguter Mensch, ohne Standesdünkel und stets hilfsbereit denen gegenüber, die Hilfe brauchten und sich eine teure Anwaltsvertretung nicht leisten konnten. Sandra kannte Alan seit drei Jahren. Seitdem hatte er keinen Fall vor Gericht verloren und ihr mehrmals aus der Klemme geholfen. Ann-Kathrin war gerade vierzig geworden. Sie war klein, nicht ganz schlank, aber quirlig und temperamentvoll.

Sandra lehnte sich im Polster von Christophers Rover zurück. Seit der Schwangerschaft ihrer Freundin dachte sie hin und wieder daran, wie es wäre, selbst ein Kind zu haben. Sie wusste, Christopher war dem nicht abgeneigt. Sie waren aber erst seit einem Dreivierteljahr ein Paar. Ihre Beziehung verlief harmonisch, was auch daran lag, dass sie sich oft tagelang nicht sahen. Christopher Bourke war der Detective Chief Inspector von Lower Barton, dem kleinen Ort, der zu dem einstigen herrschaftlichen Landsitz Higher Barton gehörte. Ann-Kathrin und ihr Mann Alan wohnten in Truro. An der Grundschule in Polperro unterrichtete Ann-Kathrin Kinder zwischen fünf und zehn Jahren und liebte jede einzelne kleine Range. Wie Ann-Kathrin mit Leib und Seele Lehrerin war, machte auch Sandra ihr Beruf als Hotelfachfrau großen Spaß. Für sie war es nicht nur ein Beruf, sondern Berufung. Der Umgang mit Menschen unterschiedlichster Charaktere, sich jeden Tag auf neue Gesichter und Situationen einzustellen – das liebte Sandra, denn eine tägliche Gleichförmigkeit war überhaupt nicht ihr Ding. In Eliza Dexter hatte Sandra eine zuverlässige und loyale Managerin für das Higher Barton Romantic Hotel. Sandra selbst versuchte, sich um jeden Gast einzeln zu kümmern und ihm den Aufenthalt so angenehm wie möglich zu machen. Im Herbst wurde sie sechsunddreißig Jahre alt. Ann-Kathrin war bei der Geburt vierzig gewesen. In der heutigen Zeit waren Schwangerschaften in diesem Alter kein großes Problem.

»Alles okay, Darling?«, fragte Christopher.

»Wie?« Sandra schreckte auf. »Was meinst du?«

»Na ja, du hast gerade geseufzt, als läge alle Last der Welt auf deinen zarten Schultern. Du hast doch nicht wieder einen Verbrecher am Hals?«

Sandra gab Christopher einen spielerischen Klaps auf den Oberschenkel.

»Keine Leichen, keine verschwundenen Menschen, keine versteckten Mörder. Seit Monaten ist Higher Barton ein ganz normales Hotel mit einem ausgezeichneten Service.«

»Woran hast du denn gerade gedacht?«, fragte Christopher.

»An ein eigenes Kind.«

»Wie bitte?« Für einen Moment schlingerte der Wagen, Christopher hatte ihn aber sofort wieder im Griff.

Sie grinste. »Keine Angst, Christopher, ich bin nicht schwanger. Und ich möchte es in der nächsten Zeit auch nicht werden«, fügte sie hinzu. »Ich mag Kinder, aber im Moment passen sie eher nicht in meine Planung.«

Christopher nickte. »Wir haben noch viel Zeit, Darling. Als Patentante kannst du mit der kleinen Demelza schon mal ein bisschen üben.«

»Sofern Ann-Kathrin das Mädchen mir überlässt«, erwiderte Sandra. »Wie Helikoptereltern schätze ich die beiden allerdings nicht ein.«

Sie waren in Lower Barton angekommen. Rund um die Kirche mit dem gedrungenen Kirchturm aus dem 12. Jahrhundert standen Dutzende von Autos, vorrangig Modelle der Oberklasse. In seiner Position hatte Alan viele Angehörige der oberen Gesellschaftsschicht einladen müssen. Ann-Kathrin hätte am liebsten eine kleine Tauffeier gehabt, verstand aber, dass ihr Mann gesellschaftlichen Verpflichtungen nachkommen musste. Es betraf ja auch nur die Feier in der Kirche. Beim späteren Empfang und dem Essen in Higher Barton würden sie nur vierzig Gäste sein.

Ganz Gentleman öffnete Christopher die Beifahrertür und reichte Sandra die Hand zum Aussteigen. Sie zupfte den Rocksaum ihres weinroten Kostüms zurecht und hängte sich bei Christopher ein.

»Dann wollen wir mal. Ich glaube, ich bin aufgeregter als die Eltern. Hoffentlich vergesse ich nicht meinen Text. Ich hätte mir doch einen Spickzettel mitnehmen sollen.«

»Von dem du am Altar ablesen willst? Tz, tz, tz.« Gespielt empört schüttelte Christopher den Kopf. »Du machst das schon! Die Kleine wird auf ihre Patentante stolz sein.«

Christopher behielt recht. Fehlerlos, ohne einmal zu stocken, sprach sie nach den Eltern laut und deutlich ihr Taufgelöbnis. Das Mädchen sah sie dabei aus großen blauen Augen an, als verstünde es jedes Wort. Als der Vikar ihre Stirn mit Wasser benetzte, brüllte Demelza laut und durchdringend. Von wegen manche Babys verschlafen ihre Taufe, dachte Sandra belustigt. Ann-Kathrin wiegte ihre Tochter liebevoll, und die Kleine beruhigte sich langsam wieder. Es war ein schöner Gottesdienst. Sandra merkte gar nicht, wie schnell die Zeit verflogen war, als Vikar Alverton mit den Worten endete: »Leuchte als ein Licht der Welt in der Ehre Gottes.«

Vor der Kirche, beim Glockengeläut, schüttelte Sandra dem Vikar die Hand.

»Nun haben Sie ja doch den Weg in unsere Kirche gefunden«, sagte er.

»Wie Sie wissen, bin ich keine Kirchgängerin «, erwiderte Sandra. »Dennoch möchte ich Ihnen bei der Gelegenheit zur Beförderung gratulieren.«

Der Vikar winkte ab. »Ob Reverend oder Vikar: Der Dienst an der Christenheit bleibt derselbe.«

»Sie kommen doch auch zur Feier nach Higher Barton?«, fragte Sandra.

»So gern ich dies möchte, Ms Flemming, aber ich bedaure. Andere Pflichten erwarten mich. Sie sehen heute wieder sehr hübsch aus, wenn ich das sagen darf.«

Es hatte mal eine Zeit gegeben, in der der dunkelhaarige, blauäugige Geistliche mit dem gepflegten Dreitagebart mit Sandra geflirtet hatte. Als Angehöriger der Church of England durfte er ja Beziehungen eingehen und auch heiraten. Damals hatte Sandras Herz ein bisschen schneller geschlagen. Ihre tiefen, aufrichtigen Gefühle gehörten aber Christopher Bourke. Trotzdem schmeichelten ihr seine Worte.

Sie verabschiedete sich von dem Vikar und trat zu Ann-Kathrin und Alan. Die kleine Demelza war inzwischen eingeschlafen, ruhig lag sie im Arm ihres Vaters.

»Demelza Sarah Victoria«, sagte Sandra. »Das sind wunderschöne Namen. Wie werdet ihr sie rufen?«

»Demi«, sagte Alan schnell. »Gegen den Namenswunsch meiner Frau konnte ich mich wie meistens nicht durchsetzen«, er zwinkerte Ann-Kathrin zu, »Demelza klingt aber viel zu hochtrabend für so ein kleines, zerbrechliches Wesen.«

»Bei Demi denkt jeder doch gleich an Demi Moore und an den Film Ghost«, sagte Ann-Kathrin trocken. »Außerdem hat sie auch den Namen deiner Großmutter, Victoria, erhalten.«

»Ich bin sicher, Demi-Demelza wird eine eigene, starke Persönlichkeit entwickeln«, bemerkte Sandra. »Sarah heißt deine Mutter, Ann-Kathrin, nicht wahr?«

Die Freundin nickte. »Hast du meine Eltern schon begrüßt? Nein? Sie stehen da vorne, ich stelle dich ihnen vor. Dann fahren wir nach Higher Barton. Ich habe so großen Hunger, ich könnte ein ganzes Lamm verspeisen.«

»Kein Lamm im August.« Sandra lachte. »Du musst leider mit Rind und Geflügel vorliebnehmen.«

»Solange es zum Nachtisch die köstliche Schokoladentorte von deinem genialen Koch gibt, esse ich alles.« Ann-Kathrin hängte sich bei Sandra ein und führte sie zu ihren Eltern.

Die Braut sieht rot

Подняться наверх