Читать книгу 50 Dinge, die ein Steirer getan haben muss - Reinhard M. Czar - Страница 15
Оглавление11
AUF GRENZGANG ZU DEN NACHBARN
Leutschach und Sveti Duh
Das steirische Leutschach und das slowenische Sveti Duh verbindet vieles: die Heiligengeistklamm, die gemeinsame Geschichte und, man glaubt es kaum, auch eine Wurst!
Es war einmal … in diesem Fall ist es kein Märchen, das so beginnt, sondern der Grund dafür, warum uns dieser Marsch über die Landesgrenzen, ja sogar über die Grenzen Österreichs hinausführt und wir trotzdem in der Steiermark bleiben.
Los geht’s im südsteirischen Leutschach an der Weinstraße, Ortsteil Schloßberg. Von dort führen zwei Wege zum Ziel, das jede Steirerin und jeder Steirer einmal gesehen haben sollte: Sveti Duh, zu Deutsch Heiliger Geist, eine Wallfahrtskirche in Slowenien knapp nach der Grenze. Wie bereits angedeutet, war das früher einmal, bis zum Ende des Ersten Weltkriegs, alles eine Steiermark. Auch heute noch, wo die Untersteiermark zu Slowenien gehört, lässt sich das am Namen ablesen. Štajerska heißt dieses Gebiet in der Sprache der Nachbarn. Man muss kein Sprachwissenschaftler sein, um die Verwandtschaft zwischen der slowenischen und der deutschen Bezeichnung zu erkennen.
Der Ausflug von der Steiermark in die Štajerska eröffnet einige interessante Perspektiven. Rein landschaftlich betrachtet sticht vor allem die Heiligengeistklamm hervor, die von Schloßberg hinauf zur Grenze führt. Wild rauscht das Wasser durch die Schlucht. So wild, dass die Klamm bei einem Unwetter im Februar 2014 – starker Regen, der blitzschnell zu Eis gefror – komplett verwüstet wurde und monatelang nicht zu begehen war. Spätestens in solchen Fällen, aber auch bei Hochwässern oder fehlender Trittsicherheit kommt die Umgehungsstrecke der Klamm zum Tragen. Sie lässt die Abgründe der Schlucht rechts liegen und führt nach einem kurzen, steilen Anstieg über Wiesen und Obstplantagen, bis oben auf dem Hügel beide Wege wieder zusammentreffen. Egal für welche Variante man sich entscheidet, die Wanderung entpuppt sich in jedem Fall als reich an Erlebnispunkten. Bevor es nämlich nach Slowenien hinübergeht, kommt man unter anderem am südlichsten Punkt der Steiermark vorbei, im Volksmund steirischer Südpol genannt. Offiziell lautet die Bezeichnung nüchtern auf Grenzstein 314.
Und dann ist es schon so weit: Die Staatsgrenze wird passiert. In EU-Zeiten natürlich ohne Grenzbalken, aber Grenze bleibt Grenze. Ab hier empfiehlt es sich, einen Reisepass eingesteckt zu haben, den man in Slowenien, wie überall im EU-Ausland, mit sich führen muss. Von der Staatsgrenze zur Wallfahrtskirche Sveti Duh führen in der rund 2-stündigen Wanderung (für eine Wegstrecke) nur mehr wenige Schritte. Das Gotteshaus liegt in rund 900 Metern Seehöhe ein wenig erhaben auf einer Hügelkuppe. Doch so gut die Übersicht von oben auch ist, so entlegen präsentierte sich der Gipfel in früheren Jahrhunderten und diente deshalb offenbar immer wieder als Rückzugsgebiet für Menschen, die nicht ganz den jeweils gängigen „Normen“ entsprachen. Einer in der Reformationszeit entstandenen Sekte mit dem Namen Springer – katholisch zwar, aber doch ein wenig abweichlerisch – soll der Berg als Rückzugsort gedient haben. Seinem Namen entsprechend tanzte das Grüppchen bei Gottesdiensten in Ekstase neben seiner kleinen Kirche ums Feuer, bevor es vertrieben wurde. An dieser Stelle entstand die heutige Wallfahrtskirche. Man genießt rund um die Kirche einen herrlichen Ausblick, ob man nun in die slowenische oder in die österreichische Steiermark hineinschaut.
Oben: Wallfahrtskirche Sveti Duh
Apropos genießen! Wie es sich für einen echten Wallfahrtsort geziemt, gibt es auch ein wenig Gastronomie bei der Kirche. Und da merkt man einmal mehr die Verwandtschaft zwischen den zwei steirischen Seelen. Während man in Österreich Krainer Würstel verzehrt, lautet der Name der beliebten Spezialität in Sveti Duh Krajnska klobasa. Der Seelenfrieden wäre vor einigen Jahren beinahe empfindlich gestört worden: Slowenien wollte die genannte Wurst markenrechtlich schützen lassen und den Steirern die Verwendung des Namens untersagen. Als gute Nachbarn einigte man sich aber bald darauf, dass jeder sein Würstel samt dem jeweiligen Namen behalten durfte. Bei unserem Besuch bewies der slowenische Wirt übrigens unbewusst Diplomatie. Auf der Karte stand nämlich Krajnska klobasa, von ihm angeboten wurde die Köstlichkeit aber einfach als „Krainer“ – Mahlzeit beziehungsweise Dober tek!
Ausgangspunkt: Leutschach. Los geht’s mit beiden genannten Wanderwegen nach Sveti Duh nahe den Parkplätzen Spitzmühle im Ortsteil Schloßberg.