Читать книгу Einführung in die religiöse Erwachsenenbildung - Reinhold Boschki - Страница 5

Inhalt

Оглавление

Vorwort

HINFÜHRUNG

Sozialwissenschaftliche, bildungswissenschaftliche, anthropologische und theologische Leitgedanken zur religiösen Erwachsenenbildung

1. TEIL: ERWACHSENE IM KONTEXT UNSERER ZEIT

1.1 Was heißt „erwachsen“?

Dynamisierter Erwachsenenbegriff

1.2 Gesellschaftliche Transformation

Verknappung der Zeitressourcen, soziale Beschleunigung

Flüchtige Gesellschaft, flüchtige Moderne

Digitalisierung des gesellschaftlichen Lebens

Radikale Pluralisierung, Mehroptionalität

Führt Individualisierung notwendig zum Individualismus?

Säkularisierung der Lebenswelt

Konsequenzen für die religiöse Erwachsenenbildung

1.3 Veränderung der Lebenswelt

Erwachsene Identität?

Patchwork der Identitäten – auch im Erwachsenenalter

Leben in Fragmenten

Welche Erwachsenen?

Milieus, in denen Erwachsene leben

Konsequenzen für die religiöse Erwachsenenbildung

1.4 Kirchliche Veränderungen, Transformationen der religiösen Landschaft

Entkirchlichung, Enttraditionalisierung

Säkularisierung der Gesellschaft und „Etwas-ismus“?

Freie religiöse und spirituelle Sinnangebote: Religion ohne Gott?

Pluralität der Religionen – Optionen des Christentums

Konsequenzen für die religiöse Erwachsenenbildung

2. TEIL: BILDUNG UND LERNEN ERWACHSENER

2.1 Bildung angesichts gesellschaftlicher Transformation

Ökonomisierung der Bildung?

Integrierendes Verständnis von Bildung

Bildungstheorien für die Erwachsenenbildung

Bildungsgerechtigkeit, „bildungsferne Schichten“

Konsequenzen für die religiöse Erwachsenenbildung

2.2 Lebenslange Bildung, lebenslanges Lernen

Erweiterung des Begriffs Bildung durch weitere Begriffe

Lebenslanges Lernen – lifelong learning

Hirnforschung als Impuls für die Erwachsenenbildung

Identität als Bildungsaufgabe – auch im Erwachsenenalter

Biografie als „Dauerworkshop“

Konsequenzen für die religiöse Erwachsenenbildung

2.3 Ziele und Kennzeichen der Erwachsenenbildung

Mündigkeit – ein übergeordnetes Ziel

Bereiche der Erwachsenenbildung

Zielgruppenorientierung?

Professionalität

Konsequenzen für die religiöse Erwachsenenbildung

2.4 Dimensionen der Erwachsenenbildung

Bildung als Differenz

Bildung als Dialog

Ethische Dimension: Wertebildung

Politische Dimension

Kulturelle und ästhetische Bildung

Medienbildung

Bildung als Befreiung: partnerschaftlich-emanzipatorische Dimension

Konsequenzen für die religiöse Erwachsenenbildung

3. TEIL: RELIGIÖSE ERWACHSENENBILDUNG IN DER „FLÜCHTIGEN MODERNE“

3.1 Neukonzeption der religiösen Erwachsenenbildung als „Re-Kontextualisierung“

Das „Religiöse“ der religiösen Erwachsenenbildung: verantwortlich leben in der Beziehung zu Gott

Das zugrunde liegende Menschenbild: der Mensch ist „gottbegabt“

Religiöse Erwachsenenbildung als „Re-Kontextualisierung“

3.2 Religiöse Erwachsenenbildung als „Unterbrechung“

„Zeit“ – ein zentraler Faktor religiöser (Erwachsenen-)Bildung

Unterbrechung als theologische und religionspädagogische Kategorie

Unterbrechung: was und woraufhin?

3.3 Wegmarken der religiösen Erwachsenenbildung: Kleine geschichtliche Vergewisserung im Horizont der Re-Kontextualisierung

Jüdische und christliche religiöse Bildung war (und ist) immer auch Erwachsenenbildung

Religiöse Bildung Erwachsener in frühem Christentum, Mittelalter und beginnender Neuzeit

„Neugestaltung des Erbes“: Entstehung der modernen jüdischen Erwachsenenbildung

Entstehung der modernen christlichen Erwachsenenbildung

Neuanfang und Aufschwung seit Mitte des 20. Jahrhunderts

Konzeptionelle Weiterentwicklung

3.4 Dimensionen und Perspektiven einer „zeit“-gemäßen religiösen Erwachsenenbildung

Individuelle, gesellschaftliche und kirchliche Verortung

Neue Vermessungen angesichts neuer „Zeit“-Diagnosen

Re-Kontextualisierung der religiösen Erwachsenenbildung im Blick auf das Individuum

Re-Kontextualisierung der religiösen Erwachsenenbildung im Blick auf Kirche und weitere Religionsgemeinschaften

Re-Kontextualisierung der religiösen Erwachsenenbildung im Blick auf die Gesellschaft

4. TEIL: KONZEPTIONEN DER RELIGIÖSEN ERWACHSENEN BILDUNG UND IHRE DIDAKTISCHE REALISIERUNG

4.1 Konzeptionelle Grundüberlegungen

Bildungsstandards und Kompetenzen

Konstruktivismus

Adressaten religiöser Erwachsenenbildung

4.2 Didaktik religiöser Erwachsenenbildung

Begriff der Didaktik in der Erwachsenenbildung

Offene didaktische Modelle

Religiöses Lehren und Lernen

Makrodidaktik – religionsdidaktisch reflektiert

4.3 Aktuelle Konzeptionen religiöser Erwachsenenbildung

Narrative, biografieorientierte religiöse Erwachsenenbildung

Unterbrechung als didaktische Kategorie der religiösen Erwachsenenbildung

Unterbrechen statt anbieten

Unterbrechungspotentiale

Didaktik der Unterbrechung

Salutogenetische religiöse Erwachsenenbildung

Religiöse Erwachsenenbildung als Empowerment

4.4 Institutionelle Begründung und Verankerung

Institutionelle Begründung religiöser Erwachsenenbildung

Institutionelle Verortung

Profildiskussionen religiöser Erwachsenenbildung

4.5 Ausblick

Literaturverzeichnis

Personenregister

Sachregister

Einführung in die religiöse Erwachsenenbildung

Подняться наверх