Читать книгу Einführung in die religiöse Erwachsenenbildung - Reinhold Boschki - Страница 6

Vorwort

Оглавление

Religiöser Bildungsarbeit mit Erwachsenen kommt angesichts der zunehmenden Fragen und Suchbewegungen heutiger Menschen nach Religion und Orientierung sowie der derzeitigen Diskussionen über den Stellenwert von Religion in der heutigen Gesellschaft eine immer größere Bedeutung zu. Dennoch ist religiöse Erwachsenenbildung sicherlich nicht das Herzstück religionspädagogischer Reflexion und nimmt eher die Rolle eines „Stiefkindes“ neben dem Religionsunterricht als Geschwisterkind ein.

Religiöse Erwachsenenbildung verstehen wir gleichzeitig als Beziehungsarbeit (Boschki) und als Unterbrechung (Bergold). Diese beiden Grundgedanken werfen ein neues Licht auf dieses religionspädagogische Handlungsfeld und rücken es wieder in den Fokus der Aufmerksamkeit. Dabei erfolgt eine Einbindung religiöser Erwachsenenbildung in zeitliche Kontexte und sie erfährt von daher eine neue religionspädagogische Reflexion. Die Dimension der Zeit und die Berücksichtigung heutiger Zeitdiagnosen (Flüchtigkeit, Beschleunigung, Pluralität etc.) führen zu einer Re-Kontextualisierung religiöser Bildung – was insbesondere für Erwachsenenbildung gilt.

Das vorliegende Buch versteht sich nicht als eine reine Sammlung und Darstellung von bestehenden Konzeptionen, Ansätzen und Überlegungen zur religiösen Erwachsenenbildung, sondern stellt im Sinne einer Re-Kontextualisierung den Versuch eines neuen Nachdenkens über diese immer bedeutsamer werdende religiöse Bildungsarbeit dar.

Die konzeptionellen Grundlagen dieses Buches entstanden während einer dreitägigen Denkzeit mitten im Schwarzwald. Die Ausstrahlung dieser Landschaft (bewaldete Berglandschaft mit Weitblicken), die Denkraum eröffnende Ruhe der Natur, die zu neuen Perspektiven anregenden gemeinsamen diskursiven Wanderungen im Gespräch und die unterbrechende Auszeit zum Sichten, Orientieren und Konzipieren bildeten – neben unserer Tätigkeit in Wissenschaft und Bildung – die Kontexte, in denen das vorliegende Buch entstanden ist. Auch vor diesem Hintergrund wird deutlich, wie wichtig der Einfluss von Kontexten auf religionspädagogisches Denken und Handeln ist.

Wir danken herzlich allen, die an der Realisierung dieses Buches mitgewirkt haben, insbesondere den studentischen und wissenschaftlichen Hilfskräften der Universität Bonn, namentlich Anja Becker-Chouati, Andreas Menne, Lukas Ricken und Teodor Tabus. Sylvia Sokolowski, Universität Bonn, danken wir für unermüdliche und genaue Korrekturarbeiten am Text, Gabi Schupsky im Katholischen Sozialen Institut Bad Honnef für tatkräftige und sorgfältige Hilfen bei der Manuskripterstellung, Astrid und Carolin Kimmig für das Redigieren der Endfassung.

September 2013 Ralph Bergold Reinhold Boschki
Einführung in die religiöse Erwachsenenbildung

Подняться наверх