Читать книгу Marketing - Richard Kühn - Страница 8
ОглавлениеAbbildungsverzeichnis
Abb. 1-1: | Beziehungen zwischen den Anwendungsbereichen des Ausdrucks Marketing |
Abb. 1-2: | Marketingaufgaben |
Abb. 1-3: | Marketingaufgaben und Marketinginstrumente |
Abb. 1-4: | Nachfragefunktion als Beispiel eines Erklärungsmodells |
Abb. 1-5: | Produkt- und bedürfnisorientiertes Marketing |
Abb. 1-6: | Raster möglicher Marketinggrundhaltungen |
Abb. 1-7: | Typische Entwicklungspfade zur Änderung der Marketinggrundeinstellung |
Abb. 2-1: | Das Marktgeschehen als System |
Abb. 2-2: | Marketinginstrumente |
Abb. 2-3: | Teilmix Produktverwender und Teilmix Handel |
Abb. 2-4: | Beispiel einer Markthierarchie |
Abb. 2-5: | Der Schweizerische Mineralwassermarkt als System |
Abb. 3-1: | Typen von Kaufentscheidungen in Abhängigkeit vom Ausmass kognitiver Steuerung |
Abb. 3-2: | Phasen eines extensiven Kaufentscheidungsprozesses |
Abb. 3-3: | S-R-Modell |
Abb. 3-4: | S-O-R-Modell |
Abb. 3-5: | Entscheidprozesse in Abhängigkeit vom Involvement |
Abb. 3-6: | Zeitliche Aspekte berücksichtigendes Gesamtmodell des Käuferverhaltens |
Abb. 4-1: | Grundsatzentscheid über die Durchführung einer Marktforschung |
Abb. 4-2: | Phasen der Marktforschungsplanung und -durchführung |
Abb. 4-3: | Arten der Marktforschungsmethoden |
Abb. 4-4: | Grundformen und Hauptvarianten der Befragung |
Abb. 5-1: | Strategische Führungsinstrumente |
Abb. 5-2: | Gründe für eine systematische Planung der Marketingstrategien |
Abb. 6-1: | Zusammenhang zwischen Einsatzintensität und Wirkung von Marketingmassnahmen |
Abb. 6-2: | Hierarchie der Bestandteile des Marketingmix |
Abb. 6-3: | Marketingmix-Konzept und operative Entscheide zur Gestaltung des Marketingmix |
Abb. 6-4: | Teilaufgabe der Marketingsituationsanalyse |
Abb. 6-5: | Vergleich von Pull- und Push-Strategien |
Abb. 6-6: | Raster zur Beurteilung der relativen Bedeutung von Marketinginstrumenten |
Abb. 6-7: | Überblick über die wichtigsten Instrumente zur Kundenbindung |
Abb. 7-1: | Produkt- und Produktgruppenmarken als „Untermarken“ einer Dachmarke |
Abb. 7-2: | Idealtypischer Verlauf eines Diffusionsprozesses |
Abb. 8-1: | Auswirkung einer Preissenkung auf den Deckungsbeitrag I |
Abb. 8-2: | Einflussfaktoren der Preisbestimmung |
Abb. 8-3: | Durch Regression ermittelte Nachfragefunktion |
Abb. 8-4: | Anwendungsschwerpunkte der verschiedenen Ansätze der Preisbestimmung |
Abb. 8-5: | Methodisches Vorgehen zur operativen Preisbestimmung |
Abb. 8-6: | Individualisierung von Preisen |
Abb. 9-1: | Zuordnung konkreter Kommunikationsmassnahmen zu den Basisinstrumenten der Marketingkommunikation |
Abb. 9-2: | Vorgehensschritte bei der Planung und Durchführung von Werbung |
Abb. 10-1: | Für den Handel wichtige Top Trends im Konsumentenverhalten |
Abb. 10-2: | Einfluss der Einschaltung von Händlern auf die Zahl der Kundenbeziehungen |
Abb. 11-1: | Verkauf als Instrument |
Abb. 11-2: | Aufgaben des Verkaufs im Überblick |
Abb. 11-3: | Verkauf als System |
Abb. 11-4: | Bestimmung bzw. Beeinflussung der Merkmale der Verkaufskontakte durch die Verkaufsführung |
Abb. 11-5: | Grundvarianten der Verkaufsführung |
Abb. 11-6: | Instrumente der Verkäuferentlohnung im Überblick |
Abb. 12-1: | Die Instrumente der Marketinginfrastruktur |
Abb. 13-1: | Anteile von materiellen und immateriellen Produktelementen an verschiedenen Gütekategorien |
Abb. 13-2: | Erweiterter Marketingmix im Dienstleistungsbereich |
Abb. 14-1: | Geschäftstypen |