Читать книгу Marketing - Richard Kühn - Страница 8

Оглавление

Abbildungsverzeichnis

Abb. 1-1:Beziehungen zwischen den Anwendungsbereichen des Ausdrucks Marketing
Abb. 1-2:Marketingaufgaben
Abb. 1-3:Marketingaufgaben und Marketinginstrumente
Abb. 1-4:Nachfragefunktion als Beispiel eines Erklärungsmodells
Abb. 1-5:Produkt- und bedürfnisorientiertes Marketing
Abb. 1-6:Raster möglicher Marketinggrundhaltungen
Abb. 1-7:Typische Entwicklungspfade zur Änderung der Marketinggrundeinstellung
Abb. 2-1:Das Marktgeschehen als System
Abb. 2-2:Marketinginstrumente
Abb. 2-3:Teilmix Produktverwender und Teilmix Handel
Abb. 2-4:Beispiel einer Markthierarchie
Abb. 2-5:Der Schweizerische Mineralwassermarkt als System
Abb. 3-1:Typen von Kaufentscheidungen in Abhängigkeit vom Ausmass kognitiver Steuerung
Abb. 3-2:Phasen eines extensiven Kaufentscheidungsprozesses
Abb. 3-3:S-R-Modell
Abb. 3-4:S-O-R-Modell
Abb. 3-5:Entscheidprozesse in Abhängigkeit vom Involvement
Abb. 3-6:Zeitliche Aspekte berücksichtigendes Gesamtmodell des Käuferverhaltens
Abb. 4-1:Grundsatzentscheid über die Durchführung einer Marktforschung
Abb. 4-2:Phasen der Marktforschungsplanung und -durchführung
Abb. 4-3:Arten der Marktforschungsmethoden
Abb. 4-4:Grundformen und Hauptvarianten der Befragung
Abb. 5-1:Strategische Führungsinstrumente
Abb. 5-2:Gründe für eine systematische Planung der Marketingstrategien
Abb. 6-1:Zusammenhang zwischen Einsatzintensität und Wirkung von Marketingmassnahmen
Abb. 6-2:Hierarchie der Bestandteile des Marketingmix
Abb. 6-3:Marketingmix-Konzept und operative Entscheide zur Gestaltung des Marketingmix
Abb. 6-4:Teilaufgabe der Marketingsituationsanalyse
Abb. 6-5:Vergleich von Pull- und Push-Strategien
Abb. 6-6:Raster zur Beurteilung der relativen Bedeutung von Marketinginstrumenten
Abb. 6-7:Überblick über die wichtigsten Instrumente zur Kundenbindung
Abb. 7-1:Produkt- und Produktgruppenmarken als „Untermarken“ einer Dachmarke
Abb. 7-2:Idealtypischer Verlauf eines Diffusionsprozesses
Abb. 8-1:Auswirkung einer Preissenkung auf den Deckungsbeitrag I
Abb. 8-2:Einflussfaktoren der Preisbestimmung
Abb. 8-3:Durch Regression ermittelte Nachfragefunktion
Abb. 8-4:Anwendungsschwerpunkte der verschiedenen Ansätze der Preisbestimmung
Abb. 8-5:Methodisches Vorgehen zur operativen Preisbestimmung
Abb. 8-6:Individualisierung von Preisen
Abb. 9-1:Zuordnung konkreter Kommunikationsmassnahmen zu den Basisinstrumenten der Marketingkommunikation
Abb. 9-2:Vorgehensschritte bei der Planung und Durchführung von Werbung
Abb. 10-1:Für den Handel wichtige Top Trends im Konsumentenverhalten
Abb. 10-2:Einfluss der Einschaltung von Händlern auf die Zahl der Kundenbeziehungen
Abb. 11-1:Verkauf als Instrument
Abb. 11-2:Aufgaben des Verkaufs im Überblick
Abb. 11-3:Verkauf als System
Abb. 11-4:Bestimmung bzw. Beeinflussung der Merkmale der Verkaufskontakte durch die Verkaufsführung
Abb. 11-5:Grundvarianten der Verkaufsführung
Abb. 11-6:Instrumente der Verkäuferentlohnung im Überblick
Abb. 12-1:Die Instrumente der Marketinginfrastruktur
Abb. 13-1:Anteile von materiellen und immateriellen Produktelementen an verschiedenen Gütekategorien
Abb. 13-2:Erweiterter Marketingmix im Dienstleistungsbereich
Abb. 14-1:Geschäftstypen
Marketing

Подняться наверх