Читать книгу Der Profikurs für das Vibrationstraining auf Vibrationsplatten mit 250 Übungsvorlagen - Siegfried Schmidt - Страница 13

Sicherheitsbestimmungen

Оглавление

• Nie den Kopf oder die Halswirbelsäule auf die Platte legen.

• Bei Standübungen das Kniegelenk immer leicht beugen.

• Wenn man über die Knie zu den Zehen hinunter sieht und diese nicht sehen kann, sind die Knie zu weit nach vorne gebeugt! Vorsicht Kreuzbandverletzungen sind dann möglich! Das Schienbein möglichst senkrecht zur Platte stellen und dafür lieber die Oberschenkel leicht nach hinten neigen.

• Im Armstütz die Ellenbogengelenke leicht beugen - das schont die Gelenke!

• Nicht mit dem Brustkorb auf die Platte liegen (Ausnahme mit dicker Schutzmatte und nur für ein bis zwei Übungen).

• Wenn der Rücken aufgelegt wird, dann immer die Schutzmatte verwenden.

• In Rückenlage die Schulterblätter, die Halswirbelsäule und den Kopf nie auf die laufende Platte legen.

• Mit Implantaten aller Art nicht auf die Vibrationsplatte gehen. Ausnahmen sind hier Zahnimplantate, dann aber nicht die Zähne zusammenbeißen.

• Not-Stop Schalter erklären und zeigen.

• Start-Stop Bedienung erklären und den Neukunden selbst starten lassen.

• Die Amplitude und die Hertzzahl stellen nur der Trainer/ Platteninhaber ein!

• Um Meniskusverletzungen vorzubeugen, bitte die Füße immer parallel nach vorn in Standrichtung ausrichten.

Folgenden Personen ist das Training zu verbieten:

• Schwangeren

• Menschen mit Herzschrittmachern

• Krebspatienten oder Tumorpatienten

• Personen mit künstlich einoperierten Gelenken aus Fremdstoffen oder Verschraubungen oder Verplattungen

• Menschen mit Zementierungen zum Beispiel an der Wirbelsäule

• Kindern unter 12 Jahren

• Patienten nach bestimmten Augenoperationen

Hier noch eine einfache Gewöhnungsübung, ehe wir mit dem Training beginnen:



Den Kunden auf der Platte stehen lassen, die Fersen leicht anheben, Knie leicht gebeugt, Griff an die Konsole.

Lassen Sie ihn spüren wie sich die Vibrationsstärke verändert, wenn das Gewicht auf die Ferse oder auf die Zehenballen verlagert wird.

Fragen Sie ihn nach seinem Befinden: „Wie fühlst du dich?“

Wichtig, um Kreuzbandverletzungen zu vermeiden, sollten Sie:

Knie leicht anwinkeln, aber nie mit den Knien vor die Zehenspitzen gehen. Besser ist es, die Oberschenkel leicht nach hinten zu neigen und gleichzeitig die Unterschenkel möglichst senkrecht auf der Grundplatte zu halten.

Um den Innen- und Außenmeniskus nicht so stark zu belasten, bitte die Füße immer parallel nach vorn in Standrichtung ausrichten. Sie ärgern sonst den Meniskus.

Der Profikurs für das Vibrationstraining auf Vibrationsplatten mit 250 Übungsvorlagen

Подняться наверх