Читать книгу Reise Know-How Wohnmobil-Tourguide Portugal - Silvia Baumann - Страница 3
ОглавлениеHinweise zur Benutzung
Hinweise zur Benutzung
GPS-Koordinaten
Alle GPS-Daten in diesem Buch sind als geografische Koordinaten (Breite/Länge; Lat./Lon.) in Dezimalgrad (hddd.dddd) angegeben, also z. B. 41.440805, -8.284739 (= 41.440805°N -8.284739°E bzw. 8.284739°W). Die erste Angabe zeigt den Wert für die nördliche Breite (N), die zweite den für die Länge. Achtung! Portugal liegt westlich des Nullmeridians! Deshalb muss nicht wie gewohnt ein Ostwert (O oder E), sondern ein Westwert (W) bzw. ein negatives Vorzeichen (z. B. 8.284739°W = -8.284739°E) benutzt werden! Alle modernen GPS-Geräte akzeptieren die Schreibung als Dezimalgrad, evtl. muss das Eingabeformat in den Einstellungen des Gerätes aber erst ausgewählt werden, sonst weicht der Punkt deutlich vom erwarteten ab. Einige Geräte verlangen möglicherweise statt des Punktes ein Komma als Trennzeichen.
Das Kartendatum ist WGS84.
Umrechnung der Koordinaten
Wenn Sie die GPS-Angaben von Dezimalgrad in Dezimalminuten (dd°mm,mmm’) umrechnen müssen, so beachten Sie bitte, dass ein Grad 60 (nicht 100!) Minuten hat. Die Angaben in Dezimalgrad können daher nicht einfach durch Kommaverschiebung in Dezimalminuten umgewandelt werden! 41.440805°N sind nicht 41° 44,0805’N, sondern 41° 26.448’N. Wer dies nicht beachtet, erhält beträchtliche Fehler. Ein Datenkonverter wie z. B. www.geoplaner.de erleichtert die Umrechnung beträchtlich.
Nutzung der GPS-Koordinaten
Wer ein GPS-Gerät oder Navigationssystem benutzt, das Koordinaten-Eingaben akzeptiert, der kann sich direkt zu den jeweiligen Punkten führen lassen. Praktisch alle GPS-Handgeräte bieten diese Möglichkeit, während manche Navigationssysteme nur Eingaben von Adressen akzeptieren – und Park- oder Stellplätze haben nicht immer eine Adresse. Einige Internet-Kartendienste oder Routenplaner wie GoogleMaps™ (http://google.de/maps) zeigen nach Eingabe der geografischen Daten den gesuchten Punkt an, auf Wunsch mit Satellitenansicht und an vielen Stellen mit StreetView-Funktion.
Koordinaten zum Download
Die GPS-Koordinaten der Stell- und Campingplätze im Buch können auf der Verlags-Homepage www.reise-know-how.de von der Artikelseite dieses Buches unter der Rubrik Datenservice als Waypoint-Liste heruntergeladen werden.
Benötigt Ihr Gerät ein anderes Datenformat als kml oder gpx, kann die Umrechnung beispielsweise unter www.routeconverter.de oder www.gpsvisualizer.com erfolgen.
Service für Mobilgeräte
Durch die Eingabe der Internet-Adresse www.reise-know-how.de/womo/portugal22 wird ein für den mobilen Einsatz optimierter Internet-Dienst aufgerufen. Damit kann die Lage der Stell- und Campingplätze auf einer Karte und die Route dorthin angezeigt werden. Außerdem können darüber Updates nach Redaktionsschluss aufgerufen werden.
Voraussetzung ist eine Datenverbindung über das Mobilfunknetz oder WLAN.
Stell- und Campingplätze
In diesem Wohnmobil-Tourguide wird eine breite Auswahl der in der Region verfügbaren Stell- und Campingplätze mit allen wichtigen Angaben beschrieben. Darüber hinaus listen einschlägige Apps und Stellplatzführer weitere Übernachtungsmöglichkeiten auf. Die Nichterwähnung in unserem Buch bedeutet nicht, dass ein Platz nicht mehr existiert oder eine geringe Qualität aufweist.
Zum Land und zu den Routen
Flächenmäßig ist Portugal ungefähr so groß wie Bayern und Hessen zusammen. Vom nordöstlichen Bragança bis ins südliche Faro sind es 728 Kilometer, vom westlichen Lissabon bis ins östliche Elvas gerade mal 209 Kilometer. Touristisch betrachtet, reist man durch die Regionen Porto e Norte, Centro e Centro Oeste, Lisboa, Alentejo und Algarve. Dazwischen liegen Welten.
Portugal ist das Land mit den ältesten Grenzen in Europa. Ein Land, das seine Häuser, Kirchen und Bahnhöfe mit hübschen und praktischen Kacheln verziert, in dem das Mittagessen heilig ist und wo der Fado die großen Gefühle vertont. Friedhöfe sehen aus wie Ministädte und sonntags speist die gesamte Familie im Restaurant. Es gibt so viele Törtchen und Nachtische, dass man sie kaum aufzählen kann, bacalhau-Versionen für jeden Tag im Jahr und Fußball und Politik – in dieser Reihenfolge – bewegen die Gemüter am meisten.
Gerade abseits der touristischen Zentren und fern der dichter besiedelten Küstenregionen lohnt sich ein näherer Blick. Eine Reise ins Hinterland ist wie eine Reise mit der Zeitmaschine: Romantische Dörfer träumen vor sich hin, wehrhafte Burgen erzählen von vergangenen Rivalitäten, ursprüngliche Landschaften bergen noch reiche Natur und es wartet authentische Gastfreundschaft. Im Landesinnern existiert noch ein Portugal, das mit den werbewirksamen Hochglanzbroschüren wenig gemeinsam hat und gerade deshalb so charmant ist.
Weil Portugal so verschieden und dennoch übersichtlich ist, ist es für Wohnmobilurlauber besonders interessant. Man kann theoretisch an einem Tag in den Bergen wandern, im Meer baden, Weltkulturerbe-Stätten besuchen und dabei immer der Sonne entgegenfahren. Wenn irgendwo das Wetter nicht mitspielt, zieht man wieder um und findet mit Sicherheit einen Platz an der Sonne. Individualisten entdecken immer irgendwo ein Plätzchen zum Rückzug. Wer Trubel und Animation liebt, wird ebenso und vor allem im Sommer auf seine Kosten kommen.
Das Schöne an Portugal ist, dass ein jeder etwas entdeckt, das ihn besonders anspricht. Und dazu gibt es viele wohnmobilfreundliche Orte, idyllische Landstriche, leckeres Essen und guten Wein.
Bei der Routenplanung für Portugal stellt sich immer zuerst die Frage: Soll man die Touren im Norden oder Süden starten? Beides hat Vorteile. Dieser Tourguide beginnt im Norden, weil dies die kürzeste und entspannteste Einreise ist und sie sich gut mit schönen Etappen des nordspanischen Jakobsweges verbinden lässt. Auch lernt man das Land hier von seinen Wurzeln her kennen, dort wo alles begann und wo man noch ein ursprüngliches Portugal antrifft. Um die Landschaften und Strände des Nordens zu genießen, ist eine Anreise im Mai bis Juli und September bis Oktober ideal. Wer zwischen November und April anreist, wird an den südlichen Routen mehr Spaß haben. Letztendlich weist das Wetter den Weg.
Die vorgestellten zehn Routen bilden einen Querschnitt von Nord nach Süd und West nach Ost und eine Balance aus Küste und Hinterland. Die Strecken sind miteinander kombinierbar. Je nach Reiseweg lässt es sich nicht vermeiden, dass manche Leser einige Routen umgekehrt angehen müssen. Dennoch dürfte es die Planung der Reise nicht zu sehr beeinträchtigen, da die Informationen auch individuell nutzbar sind.
Wer durch das Land tourt, wird schnell eines herausfinden: In Portugal gibt es nicht die ultimative Route. Es gibt immer mehrere Möglichkeiten und Alternativen, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Wer etwas sehen will, muss unweigerlich einige Zickzack-Touren in Kauf nehmen. Portugal ist klein an Fläche, doch wenn man die Bergregionen wie ein zerknülltes Blatt ausstreichen würde, wäre es zehnmal so groß. Natürlich kann man direkt über eine Autobahn von Nord nach Süd fahren, doch damit verpasst man das Beste. Aus diesem Grund wird in diesem Buch die Hauptroute ausführlich beschrieben, für manche interessante Abschnitte wird aber auch eine kürzer gefasste Alternative angegeben. Dies soll denjenigen gerecht werden, die viel Zeit haben und mehr vom Land entdecken wollen.
Die Festlegung auf die schönsten Wohnmobil-Touren hat unweigerlich zur Folge, dass einige Orte und Regionen nicht beschrieben werden können. Die Auswahl der Routen orientiert sich an repräsentativen, landschaftlich und kulturell interessanten Zielen, dabei immer mit Rücksicht auf wohnmobiltaugliche Strecken. Der persönliche Geschmack ist subjektiv und so mancher wird „seinen“ Lieblingsort vielleicht vermissen. Andere werden neue Ziele entdecken. Wer noch nie in Portugal war, wird einen umfangreichen Eindruck von diesem Land erhalten, der über die touristischen und bekannten Flecken hinausgeht. Neben den „Must see“-Zielen werden auch andere wenig oder gar nicht bekannte Regionen des Landes vorgestellt. Um mehr über historische, kulturelle oder gastronomische Hintergründe zu erfahren, empfiehlt sich die Begleitlektüre eines Reiseführers oder für tiefergehende Informationen zu Land und Leuten der im Reise Know-How Verlag erschienene „Kulturschock Portugal“.