Читать книгу Der Mensch und seine Grammatik - Simon Kasper - Страница 29

2.3.4 Zu den morphologischenMorphologie Eigenstrukturen in den Sprach(stuf)eSprach(stuf)en

Оглавление

Die ausgewählten morphologischen Paradigmen im Anhang dieser Arbeit vermitteln einen Eindruck davon, mit wie viel morphologischer Mehrdeutigkeit wir es in den englischen und deutschen Sprachstufen zu tun haben. Die Paradigmen annähernd aller WortkategorienWortart oder -klassen darzustellen, überlasse ich den einschlägigen Grammatiken.1 Die Auswahl ist auf die Paradigmen derjenigen Wortklassen beschränkt, die mir die wichtigsten zu sein scheinen, also die, aus denen Äußerungen am ehesten zusammengesetzt sind. Sie sind auf der Basis der Texte erstellt, die ich untersuchen werde. Formen, die in diesen Texten nicht vorkommen, habe ich anhand der Grammatiken ergänzt beziehungsweise analogisch konstruiert.

Gehen wir nun zu Illustrationszwecken davon aus, dass Äußerungen, die mehrdeutig zwischen Subjekt und Objekt sind, dadurch entstehen, dass die beiden fraglichen Satzglieder morphologisch mit dem finiten Verb kongruierenKongruenz und beide sowohl den Nominativ als auch den erforderlichen ObjektkasusKasus repräsentieren können. Ich kann eine solche Äußerung aus dem Paradigmabaukasten konstruieren, zum Beispiel dem altenglischenAltenglisch Baukasten, auch wenn das Resultat etwas seltsam anmuten mag: þa cempan hæfdon dagas ‚Die Soldaten hatten (die) Tage‘. Um diese oder eine beliebige andere Äußerung zu konstruieren, muss ich mich natürlich der Formen in den Zellen bedienen und diese können morphologisch mehrdeutigmehrdeutigmorphologisch oder eindeutigeindeutigmorphologisch sein. Dann kann ich etwas vereinfachend prognostizieren, dass in denjenigen Sprach(stuf)en mehr morphologisch mehrdeutige Äußerungen erwartbar sind, in denen auch mehr morphologisch mehrdeutige Formen vorkommen. (Damit ist aber noch nicht gesagt, dass die betreffenden Äußerungen auch syntaktisch mehrdeutig wären.)

Wenn man die einzelnen Paradigmen in den einzelnen Sprach(stuf)en inspiziert, stellt man fest, dass die älteren Sprachstufen weniger morphologisch mehrdeutige Formen aufweisen als die jüngeren Sprachstufen derselben Sprache. Insgesamt sehen wir ziemlich viele schattierte Formen, selbst wenn wir von den möglichen Mehrdeutigkeiten zwischen Objekten absehen. Aber wir müssen dabei beachten, dass eine morphologisch mehrdeutige Äußerung auch nur dann resultiert, wenn tatsächlich alle Formen, mit denen die relevanten Satzglieder der Äußerung gebildet werden, morphologisch mehrdeutig sind.

Wenn wir auch noch einen prognostischen Blick auf die Objektkasus in den einzelnen Sprach(stuf)en werfen, sehen wir, dass insbesondere das MittelenglischeMittelenglisch und das NordniederdeutscheNordniederdeutsch in fast allen beziehungsweise allen Paradigmen ununterscheidbare Formen aufweisen. Wenn in diesen Sprach(stuf)en Äußerungen mit mehr als einem Objekt auftreten, dann können wir also entweder mit Äußerungen rechnen, die hinsichtlich ihrer Objekte grammatisch mehrdeutig sind, oder damit, dass eines der Objekte als Präpositionalobjekt auftritt, oder damit, dass ihrer ReihenfolgeReihenfolge instruktiverinstruktive Leistungen Wert zukommt.

Der Mensch und seine Grammatik

Подняться наверх