Читать книгу Sinclair Lewis: Die großen Romane - Sinclair Lewis, Sinclair Lewis - Страница 57

5

Оглавление

Carola hatte es vermieden, Vida Sherwin ihre Pläne zu verraten. Sie hatte Angst vor ihrer bemutternden Art; Vida würde sie entweder auslachen oder den Gedanken aufgreifen und ummodeln, bis er ihr paßte. Aber es gab keine andere Hoffnung. Als Vida zum Tee kam, skizzierte ihr Carola ihre Utopie.

Vida war freundlich, aber entschieden:

»Meine Liebe, Sie haben ganz unrecht. Ich würde es gerne sehen: einen schönen Ort mit Gärten, die die Stürme abhalten. Aber es läßt sich nicht machen. Was könnten die Klubdamen erreichen?«

»Ihre Männer sind die wichtigsten Leute in der Stadt. Sie sind überhaupt die Stadt!«

»Aber die Stadt als Ganzes für sich ist nicht der Mann vom Thantatopsisklub. Wenn Sie wüßten, wieviel Ärger wir gehabt haben, bis wir den Stadtrat soweit bringen konnten, daß er das Geld für die Weinspaliere am Pumpenhaus ausgeworfen hat! Sie können von den Frauen in Gopher Prairie denken, was Sie wollen, aber sie sind doppelt so fortschrittlich wie die Männer.«

»Aber können sie nicht die Männer dazu bringen, daß sie sehen, wie häßlich die Stadt ist?«

»Sie halten die Stadt nicht für häßlich. Und wie könnte man ihnen das beweisen? Das ist Geschmackssache! Und warum sollte ihnen gefallen, was einem Bostoner Architekten gefällt?«

»Was ihnen gefällt, ist der Handel mit Pflaumen!«

»Na ja, warum nicht? Auf jeden Fall handelt es sich darum, daß man von innen heraus arbeiten muß, mit dem, was wir haben, und nicht von außen, mit fremden Ideen. Die Schale darf nicht dem Geist aufgedrängt werden. Das ist unmöglich! Die leuchtende Schale muß aus dem Geist herauswachsen und ihn ausdrücken. Das heißt Geduld haben. Wenn wir den Stadtrat noch weitere zehn Jahre bearbeiten, dann wird er vielleicht die Mittel für eine neue Schule bewilligen.«

»Ich weigere mich zu glauben, daß die großmächtigen Männer, wenn sie es nur einsähen, zu geizig sein würden, um je ein paar Dollars für den Bau eines Hauses herzugeben – bedenken Sie doch! – Bälle und Vorlesungen und Theatervorstellungen, alles aus genossenschaftlichen Beiträgen!«

»Sprechen Sie vor den Kaufleuten das Wort ›genossenschaftlich‹ aus, und Sie werden gelyncht! Sie fürchten nur eines mehr als Postbestellfirmen, und das ist die Möglichkeit, daß die Farmer genossenschaftliche Schritte unternehmen könnten.«

»Die heimlichen Spuren, die zu ängstlichen Brieftaschen führen. Immer! In allem! Ich bin mit Mauern von Dummheit umgeben. Ach, ich weiß, ich bin ein Narr. Ich träume von Venedig, und ich lebe in Archangelsk und schimpfe darüber, daß die nordischen Meere keine zarten Farben haben. Aber wenigstens sollen sie mich nicht daran hindern, Venedig lieb zu haben, und einmal werde ich durchbrennen – Erledigt. Schluß.«

Mit einer verzichtenden Gebärde streckte sie die Arme aus.

Sinclair Lewis: Die großen Romane

Подняться наверх