Читать книгу Sinclair Lewis: Die großen Romane - Sinclair Lewis, Sinclair Lewis - Страница 91

6

Оглавление

Zwischen dem zweiten und dem dritten Akt rief sie die Gesellschaft zusammen und flehte: »Bevor wir uns vielleicht trennen, möchte ich etwas wissen. Ob wir's heute gut oder schlecht machen, es ist ein Anfang. Aber wollen wir es auch nur als Anfang nehmen? Wer von euch will sich verpflichten, gleich morgen mit mir wieder anzufangen und alles für ein zweites Stück zu besprechen, das im September gegeben werden soll?«

Alles starrte sie an und nickte zustimmend bei Juanitas Protestrede: »Ich denke, eines ist vorläufig genug. Es geht heute abend ausgezeichnet, aber ein zweites Stück – mir scheint, im nächsten Herbst haben wir noch immer Zeit, darüber zu reden. Carola! Sie wollen doch hoffentlich nicht Andeutungen machen, daß wir heute abend nicht gut sind? Der Beifall zeigt doch, daß das Publikum alles einfach blendend findet!«

Da wußte Carola, daß sie ganz und gar Schiffbruch erlitten hatte.

Als das Publikum langsam hinausging, hörte sie den Bankier B. J. Gougerling zum Kaufmann Howland sagen: »Na, ich meine, die Leute haben ja fein gespielt; genau so gut wie richtige Schauspieler. Aber ich mach' mir nicht viel aus den Stücken. Mir ist ein guter Film am liebsten, mit Autounfällen und Räubereien, so mit Schwung, aber nicht so 'n Gewäsch.«

Da wußte Carola, daß sie sicherlich immer wieder Schiffbruch erleiden würde.

In ihrer Müdigkeit machte sie niemand einen Vorwurf, weder den Darstellern noch dem Publikum. Nur sich selbst machte sie Vorwürfe wegen ihres Versuchs, Gemmen in gutes, gesundes Fichtenholz zu schneiden.

»Das ist die böseste Niederlage. Ich bin geschlagen. Von der Hauptstraße. ›Ich muß weiterarbeiten.‹ Aber ich kann nicht!«

Es entmutigte sie nicht allzusehr, als sie im »Unverzagten« las:

»… und wäre es unmöglich, Unterscheidungen zwischen den Darstellern zu machen, die alle sich in den schwierigen Rollen dieses wohlbekannten New Yorker Bühnenschlagers auszeichneten … Niemand verdient mehr Ehre als Frau Will Kennicott, deren tüchtige Schultern die Last der Regie zu tragen hatten.«

Das ist so freundlich, überlegte Carola, so gut gemeint, so nachbarlich – und so verflucht unwahr. Ist es wirklich mein Versagen, oder das der anderen?

Sie versuchte vernünftig zu sein; sie erklärte sich mühevoll, daß es hysterisch wäre, Gopher Prairie zu verdammen, weil es nicht vor Begeisterung über das Theater schäumte. Seine Berechtigung hatte es, weil es Marktstadt für die Farmer war. Wie wacker und mutig tat es seine Arbeit, lieferte das Brot der Welt weiter, pflegte und heilte die Farmer!

Dann hörte sie einen Farmer an der Ecke unter dem Büro ihres Mannes sprechen:

»Klar. Natürlich war ich erledigt. Der Verfrachter und die Kaufleute haben uns keinen anständigen Preis für unsere Kartoffeln zahlen wollen, obwohl die Leute in den Städten wirklich danach geschrien haben. Na, da haben wir gesagt, schön, wir nehmen 'ne Frachtkarre und führen sie direkt nach Minneapolis hinein. Aber die Aufkäufer dort haben mit dem Verfrachter hier unter einer Decke gesteckt; sie haben gesagt, sie zahlen uns nicht einen Cent mehr als er, nicht einmal, wenn sie näher am Markt sind. Na, wir haben rausgefunden, daß wir in Chicago höhere Preise kriegen können, aber wie wir Waggons bekommen wollten, um dorthin zu verladen, hat uns die Eisenbahn keine gegeben – obwohl die Wagen hier leer rumgestanden haben. Da haben Sie's – 'n guter Markt, und die Städte lassen uns nicht rankommen. Gus, so machen's die Städte immer. Für unseren Weizen zahlen sie uns, was sie wollen, aber wir müssen ihnen für ihre Kleider zahlen, was sie verlangen. Stowbody und Dawson lassen soviel Hypotheken verfallen, wie sie können, und setzen Pächter aufs Land. Der ›Unverzagte‹ lügt uns an, die Anwälte piesacken uns, die Maschinenlieferanten denken nicht daran, uns in schlechten Jahren zu halten, und dann ziehen ihre Töchter sich feine Kleider an und schauen uns an, als ob wir 'n Haufen Vagabunden wären. Mensch, am liebsten würd' ich die Stadt anzünden!«

Kennicott bemerkte: »Da reißt der alte Narr, der Wes Brannigan, das Maul wieder weit auf. Himmel, hört der sich gern reden! Aus der Stadt raus jagen sollte man den Kerl!«

Sinclair Lewis: Die großen Romane

Подняться наверх