Читать книгу Das Kontingent - Stefan G. Rohr - Страница 4

1

Оглавление

Auch an diesem Abend sitzen wir hier auf dieser Bank, einige von uns stehen im Halbkreis davor. Es ist einer der herrlichen Frühsommerabende und unsere kleine Hausgemeinschaft hat sich, wie fast an jedem Abend, hier wieder einmal zusammen gefunden. Es wird geraucht, ein Schnäpschen umhergereicht und geplaudert. Da sitz unser Vermieter Willi, mit seiner Tüte Lakritz. Davor stehen der stets ein wenig schwitzende Fritz, der dünne, lange Ruprecht und unser lebenslustiger Fredo, der wie immer der Lautestes ist und fröhlich poltert.

Einen Anlass für unsere Treffen benötigen wir nie, so auch an diesem Tage nicht. Ich will es aber auch nicht als Ritual bezeichnen, mehr als Gewohnheit, geboren aus dem Umstand, dass es für uns alle wenig andere Gelegenheiten der Zerstreuung und Ablenkung gibt. Denn niemand von uns kann sich mehr als das hier leisten.

Wir sind in den wenigen Jahren unseres Zusammenwohnens in diesem Haus, trotz all unserer Unterschiedlichkeiten, freundschaftlich zusammen gewachsen. Zu unserem Kreis gehören natürlich noch Kalli und Marta. Kalli betreibt, trotz seines bereits hohen Alters, in der Hofwerkstatt eine kleine Druckerei und kommt meist nie vor dem Dunkelwerden aus seinem Betrieb. Und die liebe Marta bleibt unseren Hof-Treffen ohnehin zumeist fern, denn solche sind mit ihrem Anstand als Witwe und Klavierlehrerin nicht vereinbar.

Die Uhr der alten Kirche in der nächsten Straße schlägt gerade Sieben und Julius, Kallis Sohn, kommt nach Hause. Wie immer stellt er sich kurz in unseren Kreis um danach, bevor er in seine Wohnung im vierten Stock geht, erst noch einmal kurz in der Druckerei seines Vaters vorbei zu schauen.

Doch heute sollte es anders enden, als sonst. Als Julius die Türe des kleinen Betriebes öffnet, sieht er seinen Vater regungslos auf dem Boden liegen, direkt neben der alten Druckmaschine, die sich immer noch im Leerlauf dreht. Ein Blick genügt um zu wissen, dass der Tod schon von vor ein paar Stunden gekommen war.

Julius kniet sich neben den Alten und nimmt seine Hand. Schweigsam und ganz ruhig streichelt er den kalten Handrücken des Toten und seine Tränen rollen über sein junges Gesicht herab auf den Boden. Nach ein paar Minuten legt er den Arm seines Vaters behutsam auf dessen Bauch, steht auf und verlässt die Werkstatt. Kreidebleich kommt er auf uns zu und wir wissen sofort, dass etwas Schreckliches passiert sein würde.

Wir haben Kalli tagsüber nie vermisst. Er war meist die ganze Zeit über allein in seiner Druckerei und stets beschäftigt. Mal hörten wir das Rumpeln seiner Druckmaschine, dann aber gab es wieder Tage, an denen nichts von ihm zu vernehmen war. Für uns war die heutige Stille um ihn also ganz normal. Kalli kommt ja irgendwie immer wieder zum Vorschein, stellt sich noch einmal kurz zu uns oder wir hören des Späteren seine Schritte auf der Treppe, wenn er hoch zu seiner Wohnung steigt. Marta kocht ab und zu für ihn, aber auch sie bekommt ihn so manchen Tag überhaupt nicht zu Gesicht.

Jetzt stehen wir wie die begossenen Pudel in der Werkstatt und unsere Bestürzung verschlägt uns allen die Sprache. Ruprecht ist der erste unter uns, der wieder klar bei Verstand ist. Er ruft den Rettungsdienst, obwohl wir doch alle wissen, dass hier keine Rettung mehr möglich ist. Julius hat sich derweil auf einen Stuhl neben seinen toten Vater gesetzt und blickt starr auf den Leichnam. Niemand spricht ein Wort, keiner wagt in diesem Moment einen Ton herauszubringen.

Wenige Minuten später leuchtet bereits das blinkende Blaulicht durch die Hofeinfahrt und wir hören das Trampeln des herannahenden Rettungsteams. Der Notarzt schießt durch die Türe, schiebt uns unsanft beiseite, beugt sich über den alten Mann, tastet ihn ab, öffnet das Hemd und sucht nach einem vielleicht nur versteckten Herzschlag. Doch es dauert gerade ein paar Wimpernschläge, bis er sich zu uns um dreht und fast entschuldigend mit dem Kopf schüttelt. Nach seiner Meinung sei der Mann bereits fünf oder sechs Stunden nicht mehr am Leben, und so, wie es für ihn aussieht, sei er einem Herzinfarkt erlegen. Mit einem kurzen, pragmatischen Nicken gibt er das Zeichen für den Abtransport.

Kalli heißt nicht wirklich Kalli. In seinem Ausweis steht Georg Leibnitz. Am Tage seines Todes ist er gerade 74 Jahre alt, ein Alter, das Viele als zu jung zum Sterben bezeichnen. Wenn aber bedacht wird, dass er bereits im Alter von fünfzehn Jahren seinen ersten Lehrtag hatte und seither nie eine Pause gemacht hat, ist er schon ziemlich alt geworden.

Die Ironie des Schicksals hat ihn seinen letzten Atemzug dann auch noch dort machen lassen, wo er die letzten fünfzig Jahre seines Lebens geschuftet hat: in seiner kleinen Druckerei. Dort, wo er bis zuletzt versucht hat, sich gegen die moderne Welt zur Wehr zu setzen. Verdient hat er dabei kaum noch etwas. Schon lange nicht mehr.

Sein Betrieb umfasst gerade einmal hundert Quadratmeter. Mitten drin steht sein `Schätzchen´, eine alte Druckmaschine aus den sechziger Jahren. Alles, was er so für eine gute Arbeit braucht, hat er sorgsam geordnet in Regalen und Schubladen sortiert. Die alten Setzbuchstaben zum Beispiel, die vielen Stanzformen, Farben, Reinigungsmittel oder Öle, Ersatzteile und Schrauben, Werkzeuge, Pantonefächer, Messerklingen und seine vielen Aufzeichnungen. Sein, wie er ihn immer respektvoll nannte, `Drucksaal´, riecht nach Maschinenschmiere und Fetten, nach Lösungsmitteln und vor allem nach harter Arbeit.

Als Kalli seinen Betrieb hier eröffnete, auch viele Jahre danach, hatte er mehr als genug zu tun. Es reichte für die laufenden Kosten, die Familie, für die Ausbildung seines Sohnes. Nicht selten blieb auch mal etwas mehr übrig. Es langte so für ein gutes Leben und ein sicheres Auskommen für die Familie. Seine Hochzeitskarten waren hochbegehrt, denn sie stellten wahrlich kleine Kunstwerke dar, ebenso, wie seine Geburts- oder Konfirmationsanzeigen. Mit Hingabe prägte er die erhabenen Schriften, silbernen Ornamente oder den goldenen Lorbeer zu Ehren des Jubilars oder zum Abschied von einem geliebten Menschen. Viel zu früh auch für seine eigene Frau.

Er druckte in jener Zeit Visitenkarten für die Herren Direktoren, Maler und Rechtsanwälte der Umgebung. Und das waren zu Beginn nicht gerade wenige hier in Hamburg-Altona. Er stellte Broschüren und Präsentationen für kleinere sowie auch ein paar große Firmen her, unzählige Werbeplakate, für den Metzger Czech, den Lebensmittelladen von Herrn Manzel, Frau Feddersens Heißmangel im Nebenhof oder für das Spielwarengeschäft „Röhr“ an der Ecke. Nach und nach aber mussten diese kleinen Läden aufgeben. Und mit ihrem Verschwinden ging das Geschäft von Kalli jedes Mal ein Stückchen mehr zurück.

Er galt nie als profaner Feld-Wald-und-Wiesendrucker. Vielmehr als Künstler, Improvisator, Präzisionsfanatiker – vor allem als Purist. Seine größte Leidenschaft war die Kunst der schönen Schriften, die Kalligraphie. Diese brachte ihm frühzeitig seinen Spitznamen ein. Julius hat diese Passion ebenfalls im Blut, und genau wie sein Vater vom Druckhandwerk in den Bann gezogen worden. Mittlerweile schon fast dreißig, hat er gerade sein Druckingenieursstudium beendet und seinen ersten Job in einem Großbetrieb angetreten.

Kalli gehört zu unserem Haus, wie die Bank und die Pflastersteine im Hof. Als ich vor ein paar Jahren hier einzog, lebte und arbeitete er bereits fast fünfzig Jahre an diesem Ort, einem alten Mietblock aus den Dreißigern, typisch für seine Zeit in U-Form gebaut. Eine einstöckige Zeile schließt den Bau zu einem Rechteck. Ursprünglich war dieser Teil einmal als Stall gedacht, um irgendwann zu Garagen und wenig später zu einer kleinen Druckwerkstatt umgebaut zu werden.

Das Ganze gehört Willi. Inmitten des alten Teiles von Altona und nahe am Bahnhof gelegen hat er es von seinem Großvater geerbt. Das ist nun aber auch schon viele Jahre her. Er ist seither Vermieter, Hausverwalter und Hausmeister in einer Person. Irgendwann war er in grauer Vorzeit Handwerker und wahrscheinlich trägt er deshalb mit besonderer Vorliebe dunkelrote oder blaue Overalls, in deren Latz er fast immer seine Hände versteckt. Diese Haltung signalisiert nicht nur Gelassenheit, sie hilft den bereits umfangreich gewachsenen Bauch etwas zu kaschieren. Seine O-Beine sind überdurchschnittlich ausgeprägt, wie er selbst sagt: Wohl etwas zu sehr über die Tonne gebügelt.

Willi hatte schon als Kind Bluthochdruck, und sein sichtbares Übergewicht wirkt dem nicht unbedingt entgegen. Ungeachtet seiner Figur ist er ständig dabei, irgendetwas zu naschen. Am liebsten Lakritz. Seinen unbändigen Appetit an diesen Dingern konnten wir ihm auch dadurch nicht nehmen, in dem wir ihm mit absolut ernsthafter Mine einmal erklärten, dass das Zeug aus Pferdeblut hergestellt wird. Er stopfte sofort ein paar Lakritzen nach, kaute genüsslich und begann mit verschmitztem Lächeln und einem Augenzwinkern das Wiehern eines Gaules nachzuahmen. Das allerdings hörte sich eher nach einem durchgedrehten Zirkus-Pony an. Wir beschlossen daraufhin, ihm seine Leidenschaft nicht mehr weiter ausreden zu wollen.

Das Haus ist Willis Leben und einzige Einnahmequelle. Er hält alles so gut es geht in Schuss. Unmögliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger – wie er immer sagt. Dennoch bleiben die meisten Mieter nicht lange. Es gibt schönere Häuser, in besseren Gegenden Hamburgs. So stehen nun schon einige Wohnungen länger leer. Willi nimmt das mit einer für uns erstaunlichen Gelassenheit. Wie er einmal gesagt hat, kommen ihm nur die richtigen Mieter ins Haus. Da lässt er lieber die paar Einheiten unvermietet, als Rabauken ins Haus zu lassen. Uns ist es recht, und er wird wissen, was er tut.

Während wir noch alle mit dem Schock zu kämpfen haben, ist es Willi, der Julius am Arm packt, sanft vom Stuhl hochzieht und sich anschickt, mit ihm die Werkstatt zu verlassen. Durch das Blaulicht alarmiert, ist auch Marta aus ihrer Wohnung von oben zu uns gerannt und hat die letzten Szenen schockiert und mit vorgehaltenen Händen auf ihrem Mund beobachtet. Dann hat sie Julius in den Arm genommen und ihn lange fest gehalten. Sie ist die einzige Frau in unserem Kreise, unsere gute Fee. Sie gewinnt dann auch als nächste von uns ihre Fassung wieder. Während Willi mit Julius langsam in den Hof geht, begibt Marta sich wieder in ihre Wohnung, um uns allen einen Tee zu kochen. Und – es sollen ja tatsächlich noch Wunder geschehen – einen Kirsch habe sie auch noch im Schrank.

Wir anderen setzen uns langsam in Bewegung um Willi und Julius zu folgen. Weiß wie Kalkeimer und mehläugig trotten wir prozessionsartig über den Hof und halten erst wieder vor der Bank, auf der wir gerade eben noch so unbekümmert gesessen haben. Der Eindruck, den wir in diesem Moment machen, ist wohl noch eine große Portion trauriger, als er normalerweise ohnehin schon ist. Unsere kleine Gruppe besteht aus ein paar Menschen, die in diesem Haus entweder kleben geblieben sind, oder deren Schicksalswendungen einen besseren Ort nun nicht mehr zulassen. Vielleicht auch beides zusammen. Wir empfinden das mittlerweile aber gar nicht mehr als Drama, auch nicht als eine Art der Unzumutbarkeit. Obwohl wir alle zuvor schon deutlich bessere Gesichter des Lebens gesehen haben, entstand mit unserem hiesigen Einzug eine Art vollendeter Kunstform, den vorerst letzten Schritt auf unserem Abstieg auf diese Weise zu meistern. Es ist die Kunst, sich in Zufriedenheit auf ein bisher als unerträglich angenommenes Minimum reduzieren zu können. Dabei ist zwischen uns nicht etwa eine lamentierende Leidensgenossenschaft entstanden, vielmehr eine Freundschaft, ein Zusammenhalt und ein Miteinander. Und das ist für uns alle in dieser Güte etwas völlig Neues, bisher Nichtgekanntes.

Marta, aber auch Kalli, wohnen schon viel länger als der Rest von uns in diesem Haus. Marta ist für uns alle hier eine Mischung aus guter Freundin, älterer Schwester, manchmal auch Mutter. Ihre Mitte Siebzig sieht man ihr nicht wirklich an, denn sie hat noch ein sehr glattes Gesicht und schöne volle Haare, die sie stets ein wenig blond hält. Sie ist zwar Klavierlehrerin, doch mit ihren meist hoch geschlossenen Kleidern, hellen Spitzenkragen und ungalanten Schnallenschuhen könnte sie sich genauso gut der Deutschen Grammatik verschrieben haben. Sie lebt uns Tugendhaftigkeit vor und so manche unserer Launen und Eigenarten, Laster und Gewohnheiten treffen bei ihr auf Missfallen, welches sie prompt und unermüdlich mit fürsorglichen Predigen und Apellen unverblümt mitteilt.

Sie hat von ihrem Mann eine kleine Rente, die sie über Wasser hält. Mit den Einnahmen aus ihren Klavierstunden dazu, ist sie unter uns so etwas, wie der Krösus. Die Zahl ihrer Schüler sinkt zwar rapide, doch es bleiben immer noch ein paar Eltern, die ihren Kindern ein wenig Kultur vermitteln lassen. Mozart, Beethoven und Chopin allerdings drehen sich bei den gehackten Etüden der Probanden regelmäßig in ihren Gräbern. Auch nicht gerade ein schönes Dasein, wie ich finde. Und wir, als die gequälten Zwangszuhörer, werden dann immer einmal wieder dadurch entlohnt, dass uns Marta persönlich ihre hohe Kunst beweist.

Ihre Finger sind, trotz ihres Alters, geschmeidig und flink, absolut sicher und mit einem verzaubernden Anschlag gesegnet. Unter uns ist sie die ruhende Kraft und sorgt für Ausgleich und Gelassenheit. Als Katholikin geht sie uns zwar des Öfteren mit wiederholten Ermahnungen und Zurechtweisungen in Bezug auf unser in ihren Augen allzu loses und manchmal sogar sündhaftes Leben auf die Nerven, aber im Herzen liebt sie uns alle, so wie wir sind und meint es nur gut, denn sie sorgt sich schließlich um unser Seelenheil.

Während in der Druckwerkstatt noch das Licht brennt und sich der gelbliche Schein kegelförmig über den Hof ergießt, sitzen wir in dieser lauen Juninacht zum zweiten Mal auf unserer Bank, der Rest steht abermals im Halbkreis um die Sitzenden herum. Wir trinken Martas Früchtetee, aber dieser ist für uns eigentlich mehr ein Alibi. Unsere Aufmerksamkeit gehört eindeutig der Flasche Kirschwasser, die wir so gerecht wie es zwischen routinierten Schlitzohren eben geht, in unsere Teegläser verteilten. Nur Willi hat erst einmal einen großen Schluck direkt aus der Flasche genommen, als diese unter kaum merklich angehobenen Augenbrauen von Marta in unsere Verfügung überging. Der Alkohol belebt schnell unsere Gemüter und erzeugt eine warme Ausstrahlung in unserer Bauchgegend, die die dumpfe Leere in unseren Köpfen wohltuend überstrahlen lässt.

Wir sprechen nicht viel und wenn einer etwas sagt, dreht es sich um die Unvorhersehbarkeit des Todes, und dass wir Julius jetzt trösten und auffangen müssen. Der Junge sitzt inmitten von uns und starrt mit geröteten Augen in den Himmel über unserem Hof. Wir sorgen dafür, dass er nochmals einen guten Schluck mehr erhält, denn wir erhoffen uns damit eine schnellere Bettreife unseres Schützlings.

Marta schaut immer wieder in die Runde, sieht mich an, Willi, Ruprecht, Fritz und Fredo. Ihr Blick ist so tief traurig, dass es mir den Hals zuschnürt. Gleichfalls aber habe ich für eine kleine Sekunde das Gefühl, sie schaue uns an, sich fragend, ob einer von uns vielleicht der nächste sei.

Da ist unser Ruprecht, mit vollem Namen: Dr. Ruprecht Scholz. Äußerlich passt er eigentlich gar nicht so recht zu uns, denn er bevorzugt bis heute, seine Anzüge aus besseren Zeiten aufzutragen. Damit wirkt er stets ein wenig `overdressed´. Bei näherer Betrachtung stellt man allerdings fest, dass selbst ein klassischer Stil irgendwann einmal aus der Mode kommt, der Stoff an den besonders beanspruchten Stellen sichtbar dünner wird und seinem Träger dann ein etwas ärmliches Aussehen verleibt. Ruprecht ignoriert das jedoch. Wichtiger ist es für ihn, sich von der Allgemeinheit abzuheben. Ihn einmal ohne eine Krawatte zu ertappen, gehört zu den seltenen Momenten und kann deshalb an einer Hand abgezählt werden. Seine bis heute hagere, dünne Figur lässt ihn mit seiner Größe von fast zwei Metern noch schlaksiger wirken, als er ohnehin ist und stehen wir im Kreise zusammen, ragt sein Kopf wie der Hamburger Michel aus unserer Mitte hervor.

Ruprecht ist eigentlich Rechtsanwalt, einst einmal mit einer gutgehenden Kanzlei. Doch diese hat er nicht mehr. Mit seinen sechzig Jahren wäre er zwar noch lange nicht zu alt um zu arbeiten, doch er hat vor einigen Jahren seine Gerichtszulassung verloren. Schuldlos, wie er stets beteuerte, reingelegt. Sein Sozius zog noch am gleichen Tage Ruprechts Geschäftsanteile ein, ließ ihn seine persönlichen Sachen in einen leeren Gerichtsaktenkarton packen und warf ihn kurzerhand aus der Kanzlei. Seit diesem Moment ist Ruprecht mittellos. Zwar besaß er damals noch ein schönes Haus in bester Gegend, eine hübsche Lebensversicherung und ein paar gut entwickelte Wertpapierfonds. All das aber hatte er, wie man das für den unwahrscheinlichen Fall der Fälle ja so macht, seiner lieben Frau übertragen. Diese riet ihm sodann fürsorglich und sportlich zu einem totalen Neuanfang. Und zwar ohne sie. Sie selbst wollte natürlich nicht noch einmal neuanfangen und behielt, was ihr gehörte. Das war der Moment, als Ruprecht von Sozialhilfe zu leben begann und in dieses Haus zog.

Damit passt er allerdings wieder ganz vortrefflich hierher. Allein schon deshalb, weil er ein direktes Schicksals-Pendant unter uns hat. Fritz Musiol, Diplomkaufmann und ehemaliger Immobilienmakler. Im Gegensatz zu Ruprecht ist Fritz unser `kleiner Dicker´. Er steht auf dem Standpunkt, dass niemand ein Six-Pack braucht, wenn ein ganzes Fass zur Verfügung steht. Die Gürtel seiner Hosen schnüren diese auf eine Art fest, die seinen Altherrenbauch von unten her wie einen mit Wasser gefüllten, übergroßen Luftballon herausquellen lassen. Auf der Herrentoilette ist er deshalb allein auf seinen Tastsinn angewiesen.

Fritz neigt zudem zur Körpernässe und führt aus diesem Grunde immer mindestens ein größeres Stofftaschentuch mit sich. Da für ihn selbst bereits die Überwindung der ersten Hausetage eine sportliche Herausforderung darstellt, beginnt er sich schon nach wenigen Stufen die Stirn zu tupfen. Vor seiner Wohnungstüre sind dann Hals und Nacken dran. Figürlich ist Fritz somit am ehesten der Wirtschaftswunderzeiten der fünfziger Jahre zuzuordnen, was auch mit seiner eigentlichen Profession einhergehen könnte. Direkt nach seinem Studium wurde er nämlich Gewerbemakler in dieser schönen Hansestadt, in der so viel gebaut wird.

Sein Erfolg war denn auch buchstäblich. Mitglied in den vornehmsten, und verbindungsreichsten Clubs der Stadt, beste Beziehungen zu Staatsräten und Regierungsdirektoren. Gern gesehener Gast auf Veranstaltungen der besseren Gesellschaft Hamburgs. Er häufte Millionen auf. Diese allerdings verpufften bei einer Fehlspekulation in Dubai. Er verlor alles und musste Insolvenz anmelden. Dass er nicht ins Gefängnis gehen musste, konnte er befreundeten Spitzenanwälten, vor allem aber seinem Schwarzgeldkonto in der Schweiz verdanken. Er machte rechtzeitig eine Selbstanzeige und bezahlte alle Steuerschulden, seine Anwälte sowie das Minus aus seiner Fehlinvestition. Übrig blieb nichts. Somit auch keine Freunde. Mit dem Besten von ihnen zog seine Ehefrau kurzerhand nach Mallorca, unmittelbar, nachdem sie das spärliche Restguthaben des gemeinsamen Privatkontos noch geleert und dieses bis zur maximalen Kreditlinie belastet hat. Während er jetzt von der Grundsicherung lebt, verkauft nun sie als Maklerin Villen und Grundstücke auf den Balearen. Man muss den Hut ziehen.

Wie in den meisten Gemeinschaften, gibt es auch bei uns einen Draufgänger, der sich seiner Rolle mit Hingabe verschrieben hat. Bei uns ist das Fredo, in dessen Geburtsurkunde `Friedrich Dominik Weitzmann´ steht. Fredo ist vierundzwanzig Stunden durchgängig gut aufgelegt, hat immer einen passen Spruch parat und das, was in der Fauna allgemein als instinktive Scheu bezeichnet wird, ist ihm so fern, wie einem Inuit das Kokosnussöffnen. Er ist groß, kräftig und könnte es jederzeit mit einem Profiringer aufnehmen. Sein weißer Vollbart gleicht seinen mittlerweile fast kahlen Schädel mit vollendender Symmetrie aus. Fredo strahlt eine Art selbstverständliche Autorität aus, der man sich fast automatisch unterstellen möchte. Auch vermittelt er mit allen Gebärden eine ruhige Sicherheit und man fühlt sich in seiner Gesellschaft fast ein wenig geborgen. Doch wenn Fredo aber einmal ärgerlich wird, dann rette sich, wer kann.

Er wurde von seinem Vater bereits mit vierzehn als Schiffsjunge zu einer Hamburger Reederei gebracht, wo ein Bananendampfer auf ihn wartete. Mit sechsundzwanzig wurde er Schiffsoffizier und mit vierunddreißig Kapitän auf einem Containerschiff. Beim `Heiteren Berufe-Raten´ bräuchte Fredo erst gar nicht anzutreten. Sein Gang, seine Stimme und seine Sprache entlarven ihn bereits nach wenigen Sekunden. Ein Mannsbild sondergleichen, mit wuchtigem Auftritt und keckem Augenzwinkern, das besonders bei den Mädchen in den Häfen der nahen und fernen Länder Aufmerksamkeit erregt haben wird.

Irgendwann braucht aber auch der noch so sprunghafteste Seemann einen festen Hafen und Fredo heiratete. Während er auf den Weltmeeren unterwegs war, wartete sie all die Monate sehnsüchtig auf ihn. Ihre Sehnsucht war so groß, dass sie sich mit einem Pizza-Lieferanten tröstete. Aufgrund der vielen neuen Lieferservices zog es Fredo vor, hiernach nicht noch einmal zu heiraten und verschrieb sich nun ganz der Seefahrt. Er fuhr unter griechischer Flagge an die dreißig Jahre und es gab kaum ein Land, das er nicht gesehen hat. Mit der Wirtschafts- und Bankenkrise ging auch seine Reederei Konkurs. Seine Betriebsrente und Altersversorgung hatte sich damit gleichermaßen in Rauch aufgelöst. Und weiter fahren lassen sie ihn nicht mehr. Zu oft hat er dafür seinen Kummer ertränkt. Sein Patent hat sich seiner Rente angeschlossen – und hat somit nur noch Erinnerungswert.

Genau genommen, sind die meisten von uns Verlierer. Jeder hat dafür so seine eigene Geschichte, Interpretation und Rechtfertigung. Tatsache aber ist, dass wir wohl eindeutig zur Gruppe der Gestrandeten gehören, allesamt kaum in der Lage, uns über Wasser zu halten. Unser Haus scheint das irgendwie anzuziehen. Ich selbst wohne hier nun fast fünf Jahre. Die Wohnung, wenn man 34 Quadratmeter als eine solche bezeichnen kann, hat mir zwar nicht gefallen, es blieb jedoch kein anderer Ausweg. Heute bin ich froh, hier gelandet zu sein.

Die Dynamik meines Lebens ist am ehesten mit der einer Wanderdüne zu vergleichen. Etwas Spektakuläres sucht man bei mir vergebens. Ich begann früh ein Praktikum bei einem Wochenblatt und verkaufte Kleinanzeigen. Als der Verlagsinhaber nach einer Alkoholfahrt für einige Wochen im Krankenhaus lag, schrieb ich versuchsweise einige Artikel. Es war ja kein anderer da. Erstaunlicherweise kam es so plötzlich bei diesem Blättchen zu ersten wohlgemeinten Leserbriefen. Als ich dann wieder Anzeigen verkaufen sollte, erhielt ich einen Anruf von einer richtigen, großen Zeitung. Es wäre dort eine Volontärs-Stelle frei und ich sollte doch mal vorbeikommen. Kurz darauf begann ich in der Redaktion `Lokales´.

Dort blieb ich, bis zu der ersten Welle der Massenentlassungen in der Zeitungswirtschaft. Da war ich fast Mitte Fünfzig. Nach der vierhundertsten Bewerbung gab ich schließlich zu hoffen auf, irgendwie weiter als Journalist arbeiten zu können. Meine kleine Abfindung habe ich als Langzeitarbeitsloser längst aufgezehrt. Deshalb verbessere ich seit einiger Zeit meine Sozialhilfe durch Zeitarbeitseinsätze als Aushilfsarbeiter. Da ich als ungelernt gelte, liegt mein Lohn in der Größenordnung, die anderenorts am Sonntag im Klingelbeutel landet. Das Schreiben lasse ich zwar nicht ganz sein, doch es ist eher für mich selbst, für mein Selbstwertempfinden und manchmal sende ich tatsächlich auch etwas ein.

Eine schöne Truppe also, die sich hier hat ans Ufer treiben lassen. Es gibt sicher illustre Gesellschaften. Doch vielleicht ist es gerade diese Mischung, die all das, was noch geschehen soll, erst zu Stande kommen ließ. Heute jedenfalls denke ich, dass es anders nie geklappt hätte. Wenn wir zu diesem Zeitpunkt geahnt haben würden, was alles auf uns zukommen soll, hätten wir wohlmöglich anders entschieden. Aber hätten wir wirklich?

Julius ist inzwischen alkoholgeschwängert eingeschlafen und sein Kopf liegt auf Martas rechter Schulter. Gut so, denn die nächsten Tage würden bestimmt kein Zuckerlecken für ihn werden. Unter bösen Blicken von Marta zünden wir Raucher uns noch eine Zigarette an und reichen den Rest vom Kirschwasser herum. Es ist noch einmal stiller unter uns geworden. Der klare Himmel zeigt seine Sterne, und die, die wir durch den Schacht des Innenhofes sehen können, funkeln, als wäre nichts geschehen. Ich ertappe mich dabei, eine Sternschnuppe zu erhoffen. Ich weiß, was ich mir jetzt wünschen würde. Doch an diesem Abend soll ich einfach keine sehen.

Es kommt jemand durch den Hofeingang. Wir sehen, dass es Sharif ist, neben Julius der andere Jungbewohner in unserer Gemeinschaft. Wenn wir ihn ärgern wollen, nennen wir ihn kurz „Shah“. Er betont dann immer gleich, dass er Syrer und nicht Perser sei. Wir finden das zwar nicht unbedingt so weltentscheidend, aber er besteht nun einmal darauf. Mit seinem unübersehbaren orientalischen Äußeren sowie seinem Akzent könnte er ebenso gut aus dem Irak, dem Libanon oder der Türkei stammen. Sein Herz brennt natürlich für seine Heimat, einer Region, die wir vor seinem Einzug in unser Haus lediglich als eine der vielen totalitären Regime-Staaten und, seit dem arabischen Frühling in jüngster Zeit, als eines der Krisengebiete des Nahen Ostens kennen.

Sharif al-Basir ist ebenso alt, wie Julius. Seine schwarzen Haare sind enorm lockig und Marta sagt immer, dass er als Baby wohl ausgesehen haben müsste, wie der Botticelli-Engel eines Kalifen. Sharif studiert Maschinenbautechnik und will als Ingenieur irgendwann einmal zurück in seine Heimat, um dort sein Land aufzubauen. Marta hatte anfänglich den Kontakt zu ihm gescheut, als Sie aber erfuhr, dass er zur christlichen Minderheit gehört, war sie beruhigt. Einen Moslem zwei Etagen höher zu wissen, wäre ihr irgendwie nicht geheuer gewesen.

Als wir ihm vom Tod Kallis erzählen, steht Sharif die pure Fassungslosigkeit in den Augen. Er ist noch nicht sehr lange bei uns, aber sein herzliches Wesen, seine Klugheit und seine Hilfsbereitschaft haben ihn schnell einen von uns werden lassen. Julius und er ziehen ab und zu gemeinsam um die Häuser und die beiden verbindet inzwischen eine echte Freundschaft. Denn beide sind gleichermaßen intelligent, talentiert und mit Erfolg bei der Sache.

Julius kam in diesem Haus zur Welt, und seine Mutter starb noch in derselben Nacht. Er wuchs mit Hilfe der Nachbarsmütter und natürlich mit Martas Hilfe auf. Seinen Vater liebt er über alles und ist deshalb durch nichts zu bewegen, unsere Wohngemeinschaft zu verlassen und in eine schönere Wohnung und Gegend zu ziehen. Wie oft haben wir es ihm aber genau das angeraten, da er hierher ja auch kaum ein vernünftiges Mädel bringen kann. Erst Recht nicht, wenn es was Ernstes werden sollte. Sich mit diesem Haus und dazu vielleicht noch uns anfreunden zu können, dafür muss man schon einiges verkraften. Er ist aber bis heute geblieben und sorgt immer wieder dafür, dass auch mal wieder das Licht des normalen Lebens zu uns vordringt.

Nach und nach löst sich unsere Gruppe auf. Ich gehe als Letzter, reichlich alkoholgeschwängert, ins Bett und mein Schlaf ist schwer und traumlos. Die sich anschließenden Tage vergehen wie im Fluge. Die Trauer um unseren Freund hält uns voll und ganz im Würgegriff. Wir treffen alle Vorbereitungen für Kallis Beerdigung und staunen nicht schlecht, was es alles zu organisieren und zu bedenken gibt.

Nach noch nicht einmal einer Woche haben wir uns auf dem Altonaer-Hauptfriedhof zusammengefunden, stehen als sehr kleine Trauergemeinschaft um das Grab und übergeben Kallis Asche der bereitwillig wartenden Erde. Ebenso schmucklos, wie er sein Leben geführt hat, verläuft seine letzte Zeremonie. Wir können uns eben nicht viel leisten. Und zu allem Übel beginnt es dann auch noch zu regnen. Wir werfen jeder eine Schippe des nun schon nassen Sandes auf die Urne, verharren ein paar Augenblicke des Gedenkens an unseren Freund und Wegbegleiter und reichen die Schaufel an den nächsten. Als wir gehen, drehe ich mich nach wenigen Schritten noch einmal um. Marta hat noch einen paar Blumen auf das frische Grab gelegt. Es sieht fast so aus, als hätte diese dort jemand vergessen.

Ich habe mich seither oft gefragt, ob Kalli wohl schon wusste, was wir in den wenigen Tagen und Wochen hiernach erleben würden. Ob er sich vielleicht sogar gefreut hat, ob er zufrieden war, dass wir uns so entschieden haben, wie wir es taten. Zugesehen haben wird er uns in jedem Fall. Da bin ich mir sicher.

Das Kontingent

Подняться наверх