Читать книгу Der Mythos vom Geld - die Geschichte der Macht - Stephen Zarlenga - Страница 4
ОглавлениеInhaltsverzeichnis
Einführung
1. Kapitel
Die Ursprünge des Geldwesens
Der Ursprung des Geldes im Warenhandel
Der Ursprung des Geldes in der Gesellschaft
Der Ursprung des Geldes in der Religion
Die griechischen Stadtstaaten führen die Münzprägung ein
Lykurgs numerisches System in Sparta
2. Kapitel
Roms Bronzegeld: besser als Gold
Der Niedergang des römischen Geldsystems
Östliche Kulte infiltrieren Rom
Die Zerstörung des römischen Ethos
Der kaiserliche Goldstandard stärkt die finanzielle Macht des Ostens
Edelmetalle fließen in den Osten ab
Die Währungskrisen im späten dritten Jahrhundert
Das Imperium verlagert sich nach Osten
3. Kapitel
Der Untergang Roms aus monetärer Sicht
Erste Regel: Das »heilige« Vorrecht der Goldmünzenprägung
Zweite Regel: Die unterschiedlichen Gold-Silber-Wertverhältnisse in Ost- und Westrom
Der Untergang des Römischen Reiches bleibt eine der größten Fragen der Geschichte
Eine monetäre Sicht des Untergangs von Rom
Der moslemische Angriff auf das »monetäre Rückgrat« des Reiches
4. Kapitel
Die Wiedereinführung von Geld im Westen
Die Wiederbelebung des Münzsystems im Norden durch Karl den Großen: ein »trügerisches Licht«
Sonnenaufgang über dem Mittelmeer: Der Aufstieg von Venedig
Venedig führt vorsichtig Nominalgeld ein
Die venezianischen Imprestidi: eine Form der Staatsfinanzierung
5. Kapitel
Die Kreuzzüge beenden den monetären Würgegriff von Byzanz
Der vierte Kreuzzug nach Konstantinopel
Die monetäre Bedeutung des vierten Kreuzzuges
Die finanziellen Neuerungen der Templer
6. Kapitel
Der Kampf um die monetäre Vorherrschaft in der Renaissance
Die mittelalterlichen Geldverleiher
Die große Entdeckung: Banken schöpfen Geld
Die Welser, Hochstetter und Tucher
Brügge: die treibende Kraft im Norden
7. Kapitel
Scholastiker und Reformatoren
Die scholastische Sicht von Geld und Preis
Das Wucherverbot
Das Wucherverbot wird in Frage gestellt
Keine Vergebung für Wucherer
Martin Luther
Johannes Calvin
Wirtschaftliche und geistige Auswirkungen des Calvinismus
8. Kapitel
Das Jahr 1500 – Dreh- und Angelpunkt der Geschichte
Machtverschiebungen vom Mittelmeer zur Nordsee
Die Plünderung Amerikas
Die Renaissance des Nordens
Die Kaproute verändert die Handelsbeziehungen
9. Kapitel
Der Aufstieg des Kapitalismus in Amsterdam
Die Bank von Amsterdam
Die Juden Amsterdams
Die Börse von Amsterdam
Die Vernachlässigung des Handels durch die Holländer
Holland finanziert England
10. Kapitel
Der Transfer des Kapitalismus nach England
Englands monetärer Hintergrund
Der Kampf um die Kontrolle des englischen Geldsystems
Die religiöse Unterminierung der Monarchie
Die Wiederzulassung der Juden in England
Die Unterminierung der Monarchie über das Geldsystem
Das Papiergeld-Experiment Karls II
Der Free Coinage Act von 1666
11. Kapitel
Die Bank of England wird ausgeheckt
Die Lehre vom Geld wird wiederentdeckt – und missbraucht
Die Gründung der Bank wird in aller Stille vorangetrieben
Der Widerstand gegen die Bank regt sich
Ricardo greift die Geldschöpfungsmacht der Bank an
Der Missbrauch der Lehre vom Geld
Der South Sea Bubble
12. Kapitel
Die Nationalökonomen: die Priesterschaft der Bankentheologie
Ökonomen als Propagandisten
Die Verachtung für geschichtliche Forschung wächst
Der Mythos Adam Smith
Zutreffendere Geldtheorien vor und nach Adam Smith
Die Ergreifung der gesellschaftlichen Geldmacht
Zinsberechnung auf privat geschöpftem Geld
Geldmenge und Inflation – wieviel Geld ist notwendig?
Weshalb konnte sich Adam Smith’ Auffassung durchsetzen?
Bankiers setzen Smith’ monetäre Ansichten gegen England ein
13. Kapitel
These versus Antithese: Synthese
England in Schwierigkeiten – die sichtbaren Auswirkungen des Wuchers
Religiös motivierte Menschen engagieren sich
Sogar Ökonomen stellen sich gegen die Bank of England
Der Wucher in der Defensive
Die mathematische Unmöglichkeit des langfristigen Wuchers
Die monetären Reformen von 1844
Marx und Engels formulieren die Antithese
Die Synthese aus Smith und Marx
14. Kapitel
Die Kolonialwährungen der USA
Die Urwährungen der »Moundbuilder«-Kulturen
Die monetäre Not in den Kolonien
Die credit bills von Massachusetts – das erste Papiergeld im Westen
Pennsylvanias überlegenes Geldsystem
Der Angriff der Lords of Trade and Plantations auf das Kolonialgeld
Der Currency Act von 1764
Die monetäre Ursache der amerikanischen Revolution
Die Continental currency – der Lebensnerv der Revolution
Der insgesamt bemerkenswerte Erfolg der Continental currency
15. Kapitel
Die Geldmacht gegen die Verfassung der Vereinigten Staaten
Frühe Versuche einer widerrechtlichen Übernahme der Geldmacht
Die Verfassung von 1787
Die Frage nach dem Wesen des Geldes
To emit bills of credit
Die First Bank of the United States ergreift die Geldmacht
Die erste Geldausgabe der Vereinigten Staaten
Die üblen Machenschaften der Second Bank of the United States
16. Kapitel
Ein Vergleich zwischen der staatlichen und der privaten Geldemission der Vereinigten Staaten
Die Erfahrungen der USA mit staatlich emittiertem Geld
Die Erfahrungen der USA mit privat emittiertem Geld
Die Funktionsweise des free banking
Gouges Darstellung des frühen Bankwesens
Maßnahmen gegen die privaten Staatsbanken
Die Free-banking-Gesetze der Bundesstaaten von 1836
17. Kapitel
Greenbacks – echtes amerikanisches Geld
Amerika vor dem Sezessionskrieg
Die Einführung des greenback
Die Entwicklung des greenback und der Preise
Das Papiergeldsystem der Konföderation scheitert
Der National Banking Act von 1863/64
Der Kampf um die greenbacks
Die Verteidiger des greenback
18. Kapitel
Die monetären Verbrechen des 19. Jahrhunderts – die großen Demonetisierungen
Warum Bankiers an einer Deflation gelegen ist
Probleme des Bimetallismus
Die Lateinische Münzunion
Die Hälfte des Münzgelds der Welt wird vernichtet
Die erste Attacke: die Greenback-Anleihen
Die zweite Attacke: Versuche zur Abschaffung der greenbacks
Die dritte Attacke: die »heimliche« Demonetisierung des Silbers
Die Vereinigten Staaten remonetisieren das Silber
19. Kapitel
Der Triumph der Bankiers – die Einrichtung des Federal Reserve System
Die volksnahen Parteien – von den Bankiers in die Tasche gesteckt
Verebbender Kampf um den greenback
Der Currency Act von 1900
Das Aufkommen gesellschaftlich verträglicher Lösungen des Geldproblems
Die Panik von 1907
Das Federal Reserve System – eine heimlich etablierte private Zentralbank
Parallelen zur Gründung der Bank of England
Die uralten Techniken monetärer Herrschaft
20. Kapitel
Das Federal Reserve System ruiniert Amerika
Das Federal Reserve System startet gerade rechtzeitig
Das Federal Reserve System destabilisiert das amerikanische Geldsystem
Die Bank of England diktiert die amerikanische Geldpolitik in den zwanziger Jahren
Wie es zum Börsenkrach kam
Der Börsenkrach
Die große Depression – eine drastische Verringerung der Geldmenge
Von Hoover zu Roosevelt – ein markanter Regierungswechsel
Die Bankenreform von 1933 bis 1935
Die Finanzierung des Zweiten Weltkrieges
Versuche, das moralische Ansehen des Kapitalismus wiederherzustellen
Die anglikanische Kirche zieht der Bank of England die Giftzähne
21. Kapitel
Ein Plädoyer für eine vierte Staatsgewalt
Die Fehldiagnose der monetären Probleme Amerikas
Abschaffung des Systems der begrenzten Reservehaltung und die Einführung einer Deckungspflicht von 100 %
Die Geldausgabe muss eine staatliche Aufgabe sein
Im Angesicht des Bösen
Hindernisse bei der Umsetzung monetärer Reformen in den Vereinigten Staaten
22. Kapitel
Die deutsche Hyperinflation von 1923 unter einer privaten Zentralbank
Die Entstehung Deutschlands
Der Versailler Vertrag
Die monetäre Zerstörung Deutschlands
Die Ursache der Inflation: erste »Erklärung«
Die wahren Gründe für die Inflation
Schachts Enthüllung
Die Spekulanten versuchen wieder ihr Glück
Hitler ist von Feders monetären Ansichten angetan
Die Errichtung der Deutschen Bundesbank als einer staatlichen Zentralbank
Die Europäische Währungsunion stellt Deutschland vor neue Herausforderungen
23. Kapitel
Internationale Währungssysteme
Das Problem des internationalen Zahlungsverkehrs
Der internationale Goldstandard
Die Gründung der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ)
Der Internationale Währungsfonds (IWF)
Drei Vorschläge zur Verwirklichung internationaler Währungsstabilität
Geldschöpfungsbefugnisse des IWF
Die Weltbankgruppe
Die Internationale Finanz-Korporation (IFC)
Die Internationale Entwicklungsorganisation (IDA)
Monetäre Entwicklungen im Islam – ein Wiederaufleben der Scholastik
24. Kapitel
Die Europäische Währungsunion
Der Aufbau der Europäischen Währungsunion
Die Inhaber der EZB
Berichte und Überprüfung
Konvergenzkriterien
Methoden der Geldschöpfung
Das Problem der begrenzten Reservehaltung in der Europäischen Währungsunion
Soll neues Geld auf Außenhandelsüberschüssen basieren?
Die Gelddefinition ist die Aufgabe des Europäischen Währungsinstituts
Es gibt keine Alternativen zur EWU
Institutionalisierung eines Prüfungsverfahrens
Zusammenfassung
Quellennachweise