Читать книгу Manipulierte Gene – Verdrehte Wahrheit - Steven M. Druker - Страница 54

Fortpflanzung und Fortschritt: Kontinuität angereichert mit Diversität

Оглавление

Neben der zentralen Rolle der DNA bei der Entwicklung und dem Überleben des einzelnen Organismus ermöglicht die DNA auch das Überleben der Art, welcher der Organismus angehört. Kraft der einzigartigen Eigenschaften der DNA können Organismen neue Organismen hervorbringen, die mit dem Grundbestand ihrer eigenen genetischen Informationen ausgestattet sind, wodurch die Grundmerkmale der Art erhalten bleiben.

Dieser Prozess der Erhaltung durch Fortpflanzung vollzieht sich zwar bei allen Arten, doch seine Mechanismen unterscheiden sich. Bei einzelligen Lebewesen wie Bakterien geschieht die Vermehrung durch Zellteilung, was zu zwei Organismen anstelle eines einzigen führt. Das ist möglich, weil das DNA-Molekül sich reproduziert und so eine identische Kopie zur Verfügung stellt, um die herum sich eine andere Zelle bilden kann. (Siehe Abbildung 4.4) Dieser Prozess sichert zwar die Kontinuität, die Diversität hingegen fördert er nicht – und mangelnde Diversität kann zu Problemen führen. Denn wenn das Genom einer Art über Generationen hinweg gleich bleibt, hat es Schwierigkeiten, sich an Umweltveränderungen anzupassen. Natürlich können sich Genome auch durch spontane Mutationen verändern. Von ihnen sind zwar die meisten fehlangepasst, doch manche Mutationen sind nützlich, und die Art kann sie über die Zeit hinweg beibehalten. Doch Bakterien können ihre genetische Diversität noch auf anderen Wegen erhöhen – Wege, bei denen sie Gene von anderen Bakterienarten erhalten.

Einen möglichen Weg, Konjugation genannt, stellt der direkte Kontakt zwischen zwei Bakterien her. Eines davon ist das Spender-, das andere das Empfänger-Bakterium. Eine Röhre streckt sich vom Spender-Bakterium aus, und die Kopien einiger Gene werden in das Innere des Empfängers übertragen. Das vollständige Genom wird selten übertragen, allerdings kann durchaus eine erhebliche Menge genetischen Materials weitergegeben werden. Manche Bakterien können noch auf zwei anderen Wegen fremde Gene aufnehmen. Bei beiden ist kein Kontakt mit einem anderen Bakterium notwendig, doch bei einem muss ein anderes Lebewesen mitwirken – in diesem Fall ist das allerdings ein Virus. Wenn ein Virus ein Bakterium infiziert, zieht es manchmal ein einzelnes Gen (oder einige wenige Gene) aus seiner DNA heraus und macht sich auf, um ein Bakterium einer anderen Art zu infizieren, und überträgt ihm das fremde genetische Material. Daneben setzen zerfallende Bakterien in manchen Fällen etwas DNA frei, die direkt durch die äußere Wand eines anderen Bakteriums aufgenommen wird.

Manipulierte Gene – Verdrehte Wahrheit

Подняться наверх