Читать книгу Gründen mit Erfolg - Susanne Ahrndt - Страница 4

Inhalt

Оглавление

Impressum

Vorwort

1. Gründungsgeschehen in Deutschland

1.1 Frischzellenkur für die Wirtschaft

1.2 Der Gründungsmonitor

1.3 Gründerinnen holen auf

1.4 Neuer Trend – ältere Gründer

1.5 Gründerdefizite

1.6 Stolpersteine für Gründer

1.7 Gründungsklima

1.8 Deutschland – Gründerland?

2. Gründerperson

2.1 Selbstständig oder doch besser angestellt?

2.2 Persönliche Erfolgsfaktoren

2.2.1 Gründerpersönlichkeit

2.2.2 Fachliche Qualifikation

2.2.3 Persönliche Situation

2.2.4 Gründertests im Internet

2.3 Schließen aus persönlichen Gründen

3. Geschäftsidee

3.1 Geschäftsideen entwickeln

3.1.1 Alleinstellungsmerkmale

3.1.2 Kundennutzen, Zusatznutzen

3.1.3 Preise

3.1.4 Moden und Trends

3.1.5 Authentizität

3.1.6 Strategien zur Ideenfindung

3.2 Eine Idee wird zum Konzept

3.2.1 Marktanalyse

3.2.2 Marktbegrenzung

3.2.3 Informationsbeschaffung

4. Gründungswege

4.1 Neugründung

4.2 Unternehmensübernahme

4.2.1 Vor- und Nachteile

4.2.2 Prüfung des Unternehmens

4.2.3 Kaufpreis

4.2.4 Beratung

4.2.5 Hilfen bei der Unternehmenssuche

4.3 Franchising

4.3.1 Vorteile von Franchising

4.3.2 Selbstständige Partner

4.3.3 Franchise-Gebühren

4.3.4 Franchise-System-Check

4.3.5 Franchise-Adressen im Internet

4.4 Teamgründung

4.4.1 Die Vorteile der gemeinsamen Gründung

4.4.2 Der passende Teampartner

4.4.3 Ziele und Vorstellungen

4.4.4 Der Vertrag

5. Standortwahl

5.1 Der optimale Standort

5.2 Standortfaktoren

5.3 Standortanalyse

5.4 Standortbewertung

5.5 Standortinformationen

6. Wahl der Rechtsform

6.1 Grundsätzliche Überlegungen

6.2 Rechtsformen in Deutschland

6.2.1 Kleingewerbe oder kaufmännischer Betrieb

6.2.2 Einzelunternehmen

6.2.3 GbR oder BGB-Gesellschaft

6.2.4 Partnerschaftsgesellschaft (PartG):

6.2.5 Offene Handelsgesellschaft (OHG)

6.2.6 Kommanditgesellschaft (KG)

6.2.7 Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

6.2.8 Kleine Aktiengesellschaft (Kleine AG)

6.2.9 GmbH & Co. KG

6.3 Prüfung der Rechtsformwahl

7. Formalitäten

7.1 Gewerbe

7.1.1 Definition Gewerbe

7.1.2 Gewerbeanmeldung

7.1.3 Sondergenehmigungen

7.2 Freie Berufe

7.2.1 Definition freie Berufe

7.2.2 Freier Beruf oder Gewerbe

7.3 Finanzamt

7.4 Kammerzugehörigkeit

7.4.1 Industrie- und Handelskammer (IHK)

7.4.2 Handwerkskammer (HKW)

7.4.3 Kammerpflicht für freie Berufe

7.5 Registereintragungen

7.5.1 Handelsregister

7.5.2 Partnerschaftsregister

7.6 Gesundheitsamt

7.7 Bauamt

7.8 Gewerbeaufsichtsamt

7.9 Berufsgenossenschaft

7.10 Bundesagentur für Arbeit

7.11 Sozialversicherung für Mitarbeiter

7.12 Minijob-Zentrale

7.13 Berufsverband/Innung

7.14 GEZ und GEMA

7.15 Strom, Wasser, Telefon

7.16 Die Formalitäten im Überblick

7.17 Internet als Wegweiser

8. Steuern

8.1 Gewinnermittlung

8.2 Die wichtigsten Steuerarten

8.2.1 Umsatzsteuer/Vorsteuer

8.2.2 Einkommensteuer

8.2.3 Körperschaftsteuer

8.2.4 Gewerbesteuer

8.2.5 Lohnsteuer

8.2.6 Via Internet ins Finanzamt

8.2.7 Steuertermine auf einen Blick

8.3 Hilfe bei Buchführungs- und Steuerfragen

9. Versicherungen

9.1 Die betrieblichen Risiken

9.2 Wichtige Versicherungen für das Unternehmen

9.3 Persönliche Risiken

9.4 Wichtige Versicherungen für den Existenzgründer

9.5 Tipps für die Beratung

10. Finanzierung

10.1 Der Kapitalbedarf

10.2 Die Rentabilitätsvorschau

10.3 Der Liquiditätsplan

10.4 Eigenkapital

10.4.1 Eigenkapitalquellen

10.4.2 Eigenkapital durch Beteiligung

10.4.3 Geld von Verwandten und Bekannten

10.5 Geld von der Bank

10.5.1 Wichtige Finanzierungsregeln

10.5.2 Der Bankkredit

10.6 Öffentliche Fördermittel

10.6.1 Antrag auf Förderung

10.6.2 Wichtige Begriffserklärungen

10.6.3 Förderberatung

10.7 Förderung bei Arbeitslosigkeit

10.8 Bankübliche Sicherheiten

10.9 Bonität und Rating

10.10 Vorbereitung auf das Bankgespräch

11. Businessplan

11.1 Die Grundlagen

11.2 Die äußere Form

11.3 Die Bausteine für einen überzeugenden Businessplan

11.3.1 Zusammenfassung (Executive Summary)

11.3.2 Profil der Gründerperson oder des Gründerteams

11.3.3 Leistungsangebot des Unternehmens

11.3.4 Unternehmensart

11.3.5 Einschätzung von Markt und Wettbewerb, Standort

11.3.6 Marketing

11.3.7 Personalplanung

11.3.8 Finanzwirtschaftliche Planung

11.3.9 Zukunftsaussichten

11.3.10 Anhang

11.4 Präsentation

11.5 Businessplanwettbewerbe

12. Beratung und Hilfe

12.1 Beratungsbedarf

12.2 Anlaufstellen für Gründer

12.3 Die Beratersuche

12.4 Der Beratervertrag

12.5 Beratungsförderung

12.5.1 Vor der Gründung

12.5.2 Nach der Gründung

Anhang

I. Literatur

I.I Studien und Schriften mit Internet-Adressen zum Download

I.II Bücher

II. Adressen für Existenzgründer im Internet (eine Auswahl):

III. Gründen im EU-Ausland oder in der Schweiz – Wirtschaftsportale der EU-Mitgliedstaaten und der Schweiz

Gründen mit Erfolg

Подняться наверх