Читать книгу Auf eigenen Füßen - Susanne Ahrndt - Страница 3
Inhalt
ОглавлениеExistenzgründung? Jetzt erst recht!
1 Einleitung: Die Gründung der eigenen Praxis
2.1 Selbstständig oder doch besser angestellt?
2.2 Persönliche Erfolgsfaktoren
2.5 Das Scheitern von Gründungen
3.2 Erfolg durch Marktforschung
4.1 Gründerinnen 45+ im Kommen
4.2 Typische Merkmale von weiblichen Gründungen
4.3 Spagat zwischen Familie und Beruf
4.4 Der maßgeschneiderte Arbeitsplatz
4.5 Die Absprache mit der Familie
4.6 Die Organisation der Kinderbetreuung
4.7 Die Organisation des Haushalts
4.10 bundesweite gründerinnenagentur
5 Einzelkämpfer oder Teamplayer
5.1 Die Vorteile der gemeinsamen Gründung
5.2 Den passenden Teampartner finden
6.1 Freiberufler oder Gewerbetreibender
6.4 Gemeinschaftspraxis oder Praxisgemeinschaft
6.5 Die Partnerschaftsgesellschaft
6.7 Offene Handelsgesellschaft (OHG)
6.8 Kommanditgesellschaft (KG)
6.9 Kleine Aktiengesellschaft (Kleine AG)
7 Der Kauf einer bestehenden Praxis
7.1 Die geeignete Praxis finden
7.3 Vor- und Nachteile einer Praxisübernahme
7.6 Häufige Bewertungsverfahren
7.8 Nicht vergessen – Neuzulassung beantragen!
8.2 Kunden-/Patientenpotential abschätzen
8.3 Synergien nutzen, Konkurrenz prüfen
8.6 Bau- und Gewerbevorschriften einhalten
8.9 Die weichen Standortfaktoren
9.1 Die Eignung der Räume als Arbeitsstätte
9.2 Die Mindestanforderungen der gesetzlichen Krankenkassen
9.3 Funktionalität und Ambiente
9.6 Anforderungen an die Hygiene
10 Kapitalbedarf, Kosten, Umsatz
10.3 Die Rentabilitätsvorschau
11.3 Wichtige Finanzierungsregeln
11.5 Mikrokreditfonds Deutschland
11.6 Aus der Arbeitslosigkeit gründen
11.10 Die Vorbereitung auf das Bankgespräch
12.5 Die Bausteine für einen überzeugenden Businessplan
13 Die wichtigsten Versicherungen
13.1 Die Absicherung des Praxisbereichs
13.3 Beratung, Informationen, Kontakte
15.10 Bundesagentur für Arbeit
15.11 Wahl des Berufsverbandes
15.12 Rundfunkbeitrag und GEMA
15.14 Das Institutskennzeichen für die Praxis
15.15 Die Krankenkassenzulassung
15.16 Zulassung durch die Berufsgenossenschaften
15.17 Sachkundeprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel
15.18 Sachkundenachweis zur Aufbereitung von Medizinprodukten
16.1 Wichtige Rechtsvorschriften
16.3 Flexibilität im Personaleinsatz
17 Die Praxis verwalten und organisieren
17.2 Vorteile guter Organisation
17.3 Termine vergeben und verwalten
17.4 Daten verwalten und dokumentieren
17.5 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
17.7 Informationen zur Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen
17.9 Ordnungsgemäße Kassenführung
17.11 Das Qualitätsmanagementsystem
17.12 Unterlagen immer im Blick
18.7 Der Auftritt im World Wide Web