Читать книгу Auf eigenen Füßen - Susanne Ahrndt - Страница 3

Inhalt

Оглавление

Impressum

Existenzgründung? Jetzt erst recht!

1 Einleitung: Die Gründung der eigenen Praxis

2 Die Gründerperson

2.1 Selbstständig oder doch besser angestellt?

2.2 Persönliche Erfolgsfaktoren

2.3 Zusätzliche Faktoren

2.4 Das Gründerprofil im Test

2.5 Das Scheitern von Gründungen

3 Die Geschäftsidee

3.1 Tipps zur Ideensuche

3.2 Erfolg durch Marktforschung

4 Frauen als Gründerinnen

4.1 Gründerinnen 45+ im Kommen

4.2 Typische Merkmale von weiblichen Gründungen

4.3 Spagat zwischen Familie und Beruf

4.4 Der maßgeschneiderte Arbeitsplatz

4.5 Die Absprache mit der Familie

4.6 Die Organisation der Kinderbetreuung

4.7 Die Organisation des Haushalts

4.8 Die Haushaltshilfe

4.9 Die Netzwerkverknüpfung

4.10 bundesweite gründerinnenagentur

4.11 Frauen unternehmen

4.12 eTraining: Gründerinnen

5 Einzelkämpfer oder Teamplayer

5.1 Die Vorteile der gemeinsamen Gründung

5.2 Den passenden Teampartner finden

5.3 Ziele und Vorstellungen

5.4 Aufgabenteilung

6 Die Wahl der Rechtsform

6.1 Freiberufler oder Gewerbetreibender

6.2 Einzelunternehmen

6.3 GbR oder BGB-Gesellschaft

6.4 Gemeinschaftspraxis oder Praxisgemeinschaft

6.5 Die Partnerschaftsgesellschaft

6.6 Die GmbH

6.7 Offene Handelsgesellschaft (OHG)

6.8 Kommanditgesellschaft (KG)

6.9 Kleine Aktiengesellschaft (Kleine AG)

6.10 Stille Gesellschaft

6.11 Ein Name für die Praxis

7 Der Kauf einer bestehenden Praxis

7.1 Die geeignete Praxis finden

7.2 Den Anderen verstehen

7.3 Vor- und Nachteile einer Praxisübernahme

7.4 Die Prüfung der Praxis

7.5 Der Wert der Praxis

7.6 Häufige Bewertungsverfahren

7.7 Formen der Übergabe

7.8 Nicht vergessen – Neuzulassung beantragen!

8 Die Standortwahl

8.1 Der optimale Standort

8.2 Kunden-/Patientenpotential abschätzen

8.3 Synergien nutzen, Konkurrenz prüfen

8.4 Die Erreichbarkeit

8.5 Die Räumlichkeiten

8.6 Bau- und Gewerbevorschriften einhalten

8.7 Standortkosten

8.8 Gewerbemietvertrag

8.9 Die weichen Standortfaktoren

8.10 Standortbewertung

9 Einrichtung und Ausstattung

9.1 Die Eignung der Räume als Arbeitsstätte

9.2 Die Mindestanforderungen der gesetzlichen Krankenkassen

9.3 Funktionalität und Ambiente

9.3.1 Farben

9.3.2 Beleuchtung

9.3.3 Dekoration

9.3.4 Musik und Düfte

9.4 Der Empfangsbereich

9.5 Der Behandlungsraum

9.6 Anforderungen an die Hygiene

9.7 Instrumente und Co.

9.8 Überblick gewinnen

10 Kapitalbedarf, Kosten, Umsatz

10.1 Der Kapitalbedarfsplan

10.2 Der Mindestgewinn

10.3 Die Rentabilitätsvorschau

10.3.1 Die Kostenplanung

10.4. Der Liquiditätsplan

11 Das Startkapital

11.1 Das Eigenkapital

11.2 Das Fremdkapital

11.3 Wichtige Finanzierungsregeln

11.4 Fördermöglichkeiten

11.5 Mikrokreditfonds Deutschland

11.6 Aus der Arbeitslosigkeit gründen

11.7 Der Bankkredit

11.8 Die Sicherheiten?

11.9 Bonität und Rating

11.10 Die Vorbereitung auf das Bankgespräch

12 Der Businessplan

12.1 Die Grundlagen

12.2 Die äußere Form

12.3 Aufbau und Inhalt

12.4 Hilfe beim Businessplan?

12.5 Die Bausteine für einen überzeugenden Businessplan

12.6 Die Präsentation

13 Die wichtigsten Versicherungen

13.1 Die Absicherung des Praxisbereichs

13.2 Die private Vorsorge

13.3 Beratung, Informationen, Kontakte

14 Die Steuern

14.1 Steuerliche Basics

14.2 Steuerberatung

15 Die Formalitäten

15.1 Podologie und Fußpflege

15.2 Gewerbeamt

15.3 Finanzamt

15.4 Handwerkskammer

15.5 Registereintragungen

15.6 Gesundheitsamt

15.7 Bauamt

15.8 Gewerbeaufsichtsamt

15.9 Berufsgenossenschaft

15.10 Bundesagentur für Arbeit

15.11 Wahl des Berufsverbandes

15.12 Rundfunkbeitrag und GEMA

15.13 Strom, Wasser, Telefon

15.14 Das Institutskennzeichen für die Praxis

15.15 Die Krankenkassenzulassung

15.16 Zulassung durch die Berufsgenossenschaften

15.17 Sachkundeprüfung für freiverkäufliche Arzneimittel

15.18 Sachkundenachweis zur Aufbereitung von Medizinprodukten

16 Die Mitarbeiter

16.1 Wichtige Rechtsvorschriften

16.2 Der Arbeitsvertrag

16.3 Flexibilität im Personaleinsatz

16.4 Anmeldungen und Beiträge

16.5 Mitarbeiter einstellen

17 Die Praxis verwalten und organisieren

17.1 Organisationsprobleme

17.2 Vorteile guter Organisation

17.3 Termine vergeben und verwalten

17.4 Daten verwalten und dokumentieren

17.5 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

17.6 Die Praxissoftware

17.7 Informationen zur Abrechnung mit den gesetzlichen Krankenkassen

17.8 Bezahlen ohne Bargeld

17.9 Ordnungsgemäße Kassenführung

17.10 Der Hygieneplan

17.11 Das Qualitätsmanagementsystem

17.12 Unterlagen immer im Blick

18 Marketingkommunikation

18.1 Corporate Design

18.2 Podologenliste

18.3 Wie kann man Sie finden?

18.4 Anzeigenwerbung

18.5 Flyer und Co.

18.6 Pressearbeit

18.7 Der Auftritt im World Wide Web

18.8 Empfehlungsmarketing

18.9 Rechtlicher Rahmen – nicht alles ist erlaubt!

19 Die kompetente Beratung

19.1 Die persönliche Beratung

19.2 Die Beraterwahl

19.3 Förderprogramme

20 Quellen und weiterführende Literatur

Auf eigenen Füßen

Подняться наверх