Читать книгу Von Notburga, Maria, Cäcilie, Malin und Pia - Sybille A. Schmadalla - Страница 4

Оглавление

Vorbemerkung

Wer über die geschichtliche Entwicklung von Frauenrechten schreibt, kommt am Thema Gewalt nicht vorbei.

Staatliche, gesellschaftliche, individuelle Gewalt. Letztlich ein Spiegel der gesellschaftlichen Haltung zum Thema Gewalt.

Stets gilt es die Rechte der Frauen aufs Neue zu verteidigen! Ein Thema, das immer politisch virulent ist. Die Debatte um Gleichen Lohn für Gleiche Arbeit oder die Flüchtlingswelle, die insbesondere das Thema Gewalt gegen Kinder und Frauen aufwirft. Das Wiederaufleben des Barbarischen, wie es die Terroristen des IS proklamieren, steht erkennbar gegen die Rechte des Individuums und die Errungenschaften der Zivilgesellschaft seit 1789.

Wir stehen vor einer der größten Herausforderungen der Geschichte.

Dieser Roman umfasst die Zeitspanne 1850 bis 2015 und belegt den gesellschaftlichen Wandel in Deutschland in dieser Frage.

Die Protagonistinnen stehen jeweils für einen psychologisch belegbaren Typus. Die aktuelle Lage in Afrika und Europa, die Katastrophe einer drohenden Völkerwanderung unbekannten Ausmaßes, fordert das Handeln des Einzelnen. Zu welchen Werten werde ich mich bekennen? Die Deutschen, die noch immer unter den Folgen des Zweiten Weltkriegs leiden, müssen Antworten finden. Ähnlichkeiten mit lebenden Personen sind rein zufällig und wären dem gemeinsamen Erleben wie Kriegstraumata, Vertreibung und Flucht geschuldet.

Die Handlung und die in ihr vorkommenden Charaktere sind frei erfunden und jede Ähnlichkeit mit lebenden Personen wäre rein zufällig.

Jedoch ist der geschichtliche Kontext wie z.B. die Luftangriffe auf Nürnberg, der Afrikafeldzug, der Kampf um Frauenrechte usw. historisch verbürgt.

Von Notburga, Maria, Cäcilie, Malin und Pia

Подняться наверх