Читать книгу Genetik kompakt für Dummies - Tara Robinson Rodden, Tara Rodden Robinson - Страница 22

Chromosomen zählen

Оглавление

Jeder eukaryotische Organismus besitzt eine bestimmte Anzahl von Chromosomen, der Mensch hat beispielsweise 46 Chromosomen. Von diesen Chromosomen gibt es zwei Sorten:

 Geschlechtschromosomen: Diese Chromosomen bestimmen das Geschlecht. Menschliche Zellen enthalten zwei Geschlechtschromosomen. Wenn Sie eine Frau sind, haben Sie zwei X-Chromosomen; sind Sie ein Mann, haben Sie ein X- und ein Y-Chromosom. (Wenn Sie mehr über das Geschlecht und die XY-Chromosomen wissen wollen, blättern Sie zu Kapitel 5.)

 Autosomale Chromosomen: Autosomal heißen schlichtweg alle Chromosomen, die keine Geschlechtschromosomen sind. So hat der Mensch – Sie können es ja einfach nachrechnen – 44 autosomale Chromosomen.

Beim Menschen liegen die Chromosomen paarweise vor. Das heißt, dass Sie 22 Paare von jeweils gleich geformten autosomalen Chromosomen besitzen, plus ein Paar Geschlechtschromosomen – also 23 Chromosomenpaare insgesamt. Ihre autosomalen Chromosomen werden einfach durchnummeriert, also besitzen Sie zwei Stück von Chromosom 1, zwei Stück von Chromosom 2 und so weiter. In Abbildung 2.2 finden Sie alle menschlichen Chromosomen in Paaren zusammengestellt und durchnummeriert. Die zwei autosomalen Chromosomen in einem Paar bezeichnet man als jeweils homolog zueinander, das heißt, dass diese beiden Chromosomen identisch sind in Bezug auf die Gene, die sie tragen. Darüber hinaus stimmen die homologen Chromosomen auch noch in Größe und Form überein. Ein solches Chromosomenpaar wird manchmal der Einfachheit halber auch als Homologe bezeichnet.


Abbildung 2.2: Die 46 menschlichen Chromosomen sind in 23 Paare aufgeteilt.

Das mit den Chromosomenzahlen kann ein wenig verwirren. Der menschliche Chromosomensatz wird als diploid bezeichnet, was nichts anderes heißt, als dass wir zwei Kopien eines jeden Chromosoms besitzen. Einige Organismen (wie Bienen und Wespen) haben nur einen einfachen Satz Chromosomen (Zellen mit nur einem einfachen Chromosomensatz werden haploid genannt), wieder andere haben drei, vier oder sogar bis zu sechzehn Kopien eines jeden Chromosoms! Die Anzahl der Chromosomensätze, die ein bestimmter Organismus besitzt, wird als Ploidiegrad bezeichnet.

Die absolute Anzahl der Chromosomen sagt nichts über den Ploidiegrad des Organismus aus. Daher wird die Anzahl der Chromosomen eines Organismus oft auch mit einem Vielfachen von n angegeben. Bezogen auf den Menschen bedeutet 2n = 46, dass Menschen diploid sind (2) und insgesamt 46 Chromosomen besitzen (n = 23). Menschliche Geschlechtszellen, also die Ei- und Spermienzellen, sind mit 1n haploid (siehe »Mami, wo komme ich eigentlich her?« in diesem Kapitel).

Genetik kompakt für Dummies

Подняться наверх