Читать книгу Lockvogel - Theresa Prammer - Страница 6

Prolog

Оглавление

Jeder Zentimeter seines Hemdes klebte an ihm. Wegen dieser viel zu eng gebundenen Fliege konnte er kaum atmen. Das hier war seine einzige Chance. Er wollte sie. Er brauchte sie. Eine zweite würde er nicht bekommen.

Die Knie zitterten ihm so sehr, dass sogar das Tablett voller Champagnergläser in seinen Händen vibrierte.

Er durfte sich jetzt auf keinen Fall einschüchtern lassen. Er hatte eine Mission. Er war ein Krieger. Ein Held. Er stand hier für die unzähligen Demütigungen, die er ertragen und die er immer wieder von sich abgeschüttelt hatte.

Obwohl es in dem Wohnzimmer neben der aufgebauten Cocktailbar angenehm kühl war, strömte ihm der Schweiß aus allen Poren. Die Ehefrau des Gastgebers kam in einem trägerlosen und sehr kurzen Glitzerkleid auf ihn zu.

Vor einer Stunde hatte er sie noch in einem pinkfarbenen Jogginganzug und mit Lockenwicklern im Haar durchs Haus eilen gesehen. Jetzt bewegte sie sich in ihren High Heels so elegant, als würde sie auf einem Laufsteg stolzieren.

Er streckte ihr das Tablett ein wenig entgegen.

„Champagner?“

Seine Stimme klang merkwürdig hoch, doch die Dame des Hauses schien es nicht zu bemerken. Sie sah an ihm vorbei.

„Sie werden fürs Servieren bezahlt. Nicht, um hier herumzustehen und die Klimaanlage zu genießen.“

„Pardon, das ist heute mein erster Tag.“

Er bemühte sich um ein Lächeln. Sie nahm es mit einer Mischung aus ungläubigem Räuspern und einer wedelnden Handbewegung hin, als würde sie eine Fliege verscheuchen.

„Auf der Terrasse verdursten unsere Gäste. Also los, raus.“

Schwungvoll nahm sie ein Glas vom Tablett und stöckelte mit ausgebreiteten Armen auf eine andere Blonde zu, die ihre Zwillingsschwester hätte sein können. Vielleicht hatten sie aber auch nur denselben Chirurgen.

Er sah zum dunkelhäutigen Barkeeper, der die nächste Flasche Champagner öffnete und konzentriert mit beiden Händen in die aufgereihten Gläser einschenkte. Wahrscheinlich hatte er auch schon einen Anschiss bekommen, weil er ein Tröpfchen vergossen hatte.

Natürlich gab es Dom Pérignon. Das Personal heute Abend bekam hingegen nur einen Stundenlohn von acht Euro fünfzig bezahlt, wie er mitbekommen hatte. Schwarz auf die Hand. Nein, nicht davon ablenken lassen, er sollte sich auf sein Ziel konzentrieren.

Schluck deinen Ärger runter, Mann.

Es waren gar nicht die hochsommerlichen Temperaturen, die in diesem Juni herrschten, die ihn im Innenraum hielten. Der Grund dafür befand sich keine drei Meter von ihm entfernt. Der Grund, warum er sich überhaupt als falscher Kellner verkleidet auf die Veranstaltung geschlichen hatte. Unter dem Tresen, in einem schwarzen Rucksack, hinter einer Kiste mit französischem Rotwein versteckt.

Was, wenn den jemand finden würde, während er der Wiener High Society Champagner unter die korrigierten Nasen hielt? Dann wäre sein ganzer Plan vorbei, noch bevor er überhaupt begonnen hätte. Die ersten paar Stunden musste er einfach so tun, als wäre er vom Personal. Das Abendessen abwarten, dann käme sicher eine Band oder ein DJ, um Musik zu machen.

Diese Partys waren bekannt für die ausgelassene Stimmung, je später es wurde. Genau dann, wenn alle bei bester Laune wären, würde er tun, weswegen er gekommen war.

Aber bis es so weit war, konnte er nicht die ganze Zeit wie angewurzelt hier stehen bleiben. Er musste da raus. Für sich. Für Carla. Der Gedanke an sie gab ihm neue Kraft.

Ihr würde es hier gefallen. Dieses Haus war atemberaubend. Die Inneneinrichtung aus Chrom, aus schwarzem und weißem Marmor, eine beigefarbene Ledercouch als Liegewiese vor einem Flatscreen. Der war größer als ihr Doppelbett. Carla hätte es verdient, so zu wohnen. Und noch viel mehr.

„Wir können nicht so weitermachen“, hatte sie gestern zu ihm gesagt. Danach der Riesenkrach, weil er wusste, dass sie im Recht war. Er hatte türknallend die Wohnung verlassen, war durch die Straßen gelaufen, hin und her geworfen zwischen Wut, Verzweiflung, Hilflosigkeit. Bis er beim U-Bahn-Abgang an den Aufstellern mit der Gratiszeitung vorbeigekommen war und auf der Titelseite die Ankündigung für dieses Sommerfest gesehen hatte. Das war es. Das Zeichen, um das er so lange gefleht hatte. Eigentlich unglaublich, dass er es hierhergeschafft hatte. Schon allein das war eine Story. Die halbe Nacht hatte er wachgelegen und sich vorgestellt, wie er die Geschichte in unzähligen TV-Interviews zum Besten geben würde. Aber dazu musste er seinen Posten verlassen, sonst feuerte ihn die Glitzerlady garantiert.

Er warf dem Barkeeper einen beschwörenden Blick zu, schickte ein leises Stoßgebet zum Himmel und ging auf die überdachte Terrasse. Die Hitze schlug ihm entgegen wie ein schwerer Vorhang, aber im nächsten Moment wehte auch schon ein angenehm feuchter Nebel auf ihn herab.

Die Düsen, die an der Hausmauer des Zubaus befestigt waren, versprühten einen kühlen Hauch auf die Gäste. Das Sonnenlicht brach sich darin. Wahrscheinlich war dieses Haus zu einem großen Teil für den Klimawandel verantwortlich.

Meine Güte, draußen war es noch viel schöner als drinnen. Die Terrasse mündete in einen zur Hälfte über dem Abhang schwebenden Pool, der einen herrlichen Ausblick auf die Stadt bot. Wie in einem Werbeprospekt für Wien.

Er musste sich nur ein paar Schritte durch die Gästeschar bewegen, die Champagnergläser wurden ihm quasi vom Tablett gerissen. So viel Prominenz überraschte ihn. Zwar war er nicht so bewandert wie Carla, doch sogar er erkannte berühmte Gesichter aus Politik, Film und Musik.

Jedes Mal, wenn er sein Tablett bei der Bar mit vollen Gläsern bestückte, versicherte er sich, dass sein Rucksack noch in dem Versteck war.

So gingen ein, vielleicht zwei Stunden dahin. Den Gastgeber hatte er die ganze Zeit noch nicht gesehen, aber möglicherweise gehörte es zum Spleen eines so erfolgreichen Mannes, selbst zu spät zur eigenen Party zu kommen.

Auf dem Weg in die Küche, um die leeren Gläser loszuwerden, lief er fast in einen Mann hinein. Im letzten Moment stoppte er, doch ein Glas segelte vom Tablett. Der Mann drehte sich um. Das war er – sein Ziel.

In Wirklichkeit war Alexander Steiner noch größer und imposanter als im Fernsehen und auf Fotos.

Er sollte jetzt etwas sagen, etwas Amüsantes, Geistreiches. Aber sein Mund wurde schlagartig trocken und in seinem Kopf herrschte nur panische Leere. Ein merkwürdiges Quietschen kam aus seinem Hals, als hätte er eine Maus verschluckt.

Und dann war Alexander Steiner auch schon Richtung Terrasse verschwunden. Im nächsten Moment wehte ein Klangteppich aus „Aaahs“ und „Ohhhs“ von draußen herein, gefolgt von Applaus. Na, das war ja ein beschissener erster Eindruck, den er da abgeliefert hatte. Sein Gesicht brannte, so rot war er geworden. Wahrscheinlich war das hier alles nur eine maßlos bescheuerte Idee. Er war ja nicht mal zu einem normalen „Hallo“ in der Lage, wie sollte er dann später tun, weswegen er gekommen war?

Ein Schniefen riss ihn aus seinen Gedanken.

Etwas abseits stand ein Mädchen in Jeans und schwarzem T-Shirt, er hatte sie gar nicht bemerkt. Eine Träne kullerte ihr über die Wange, sie biss sich auf den kleinen Finger.

„Oh nein, tut mir leid, hat dich ein Splitter getroffen?“

Das Mädchen schüttelte den Kopf. Sie war vielleicht dreizehn oder vierzehn und gerade in dem Wachstumsstadium, in dem die Proportionen noch lustig durcheinanderwuchsen. Lange Arme, kurze Beine, Kinderhände und die Kopfgröße bereits drei Jahre voraus. Bei ihm war das ganz genauso gewesen, jahrelang war er deswegen gehänselt worden. Was wahrscheinlich der Grund war, warum er überhaupt zu schreiben begonnen hatte. Wie er damals schien auch sie nicht zu den „coolen Kindern“ zu gehören, obwohl sie sich – ihrer Kleidung nach zu urteilen – offenbar darum bemühte. Doch ihre zusammengesunkene Körperhaltung und die traurigen Augen verrieten zu viel. Eine weitere Träne löste sich aus ihrem Augenwinkel.

Am liebsten hätte er jetzt mit ihr geheult, so elend fühlte er sich.

„Kann ich dir irgendwie helfen?“, fragte er. Keine Reaktion. Warum auch, er war ja nur ein „Niemand“.

Er seufzte. Was machte er sich da eigentlich vor? Das war doch idiotisch, er würde es nie schaffen. Er stellte das Tablett ab und mit ihm auch gleich seine Pläne und Hoffnungen. Jetzt würde er seinen Rucksack holen, nach Hause gehen zu Carla und ihr sagen, dass er sich morgen einen Job suchen würde. Und wenn er wieder im Supermarkt Regale schlichten oder Pakete ausliefern musste, dann war das eben so.

Das Mädchen stand da wie angewurzelt, die mausbraunen Haare fielen ihr ins Gesicht. Sie starrte vor sich hin, alles an ihr hing, wie bei einer Marionette, der man die Fäden gekappt hatte.

„Was ist denn los?“, fragte er.

Sie hob den Blick, als wäre sie verwundert, dass er noch immer da war. Wortlos zog sie ein zusammengerolltes Heft aus der Gesäßtasche ihrer Jeans, klappte es auf. Ein Aufsatz wahrscheinlich. Die Anzahl der roten Striche und Kommentare war bemerkenswert, die Seiten sahen aus wie ein abstraktes Gemälde. THEMENVERFEHLUNG – NICHT GENÜGEND, stand darunter.

„Deutsch?“

Sie nickte und kratzte sich an der Nase.

„Schularbeit.“

„Darf ich es lesen?“

„Egal.“

Es war kein schlechter Aufsatz. Vielleicht in zwei Passagen ein bisschen verwirrend und manchmal holprig im Ausdruck, aber vielversprechend. Und definitiv kein „Nicht genügend“. Er gab ihr das Heft zurück.

„Willst du die Meinung eines arbeitslosen Drehbuchautors?“

Sie zuckte mit den Schultern, murmelte wieder kaum hörbar: „Egal.“

„Wer dich da benotet hat, ist ein Trottel.“

Sie lachte auf, es klang viel zu resigniert für ein so junges Mädchen.

„Wirklich. Und ich sage das jetzt nicht, um dich zu trösten. Der Aufsatz hat was. Klar, es sind ein paar Fehler drin, aber was soll’s? Würde ich meine Sachen nicht überarbeiten, wären sie auch gespickt mit Fehlern. Und dein Text ist witzig, voller guter Ideen.“

„Ich krieg einen Fleck nach dem anderen. Er hasst mich einfach.“

„Das tut mir leid.“ Er wollte schon gehen, drehte sich aber noch mal um. „Manchmal gibt es solche Menschen. Du kannst die süßeste, köstlichste Erdbeere der Welt sein, aber wenn jemand einfach keine Erdbeeren mag oder vielleicht allergisch dagegen ist, was ist dann?“

Sie hob die Schultern.

„Keine Ahnung … dann mag er sie trotzdem nicht?“

„Ganz genau. Er mag sie trotzdem nicht. Und es hat nichts mit der Erdbeere zu tun. Ich mag Erdbeeren. Sehr. Und du?“

Sie sah ihn an. Sehr langsam hob sich ihr Mundwinkel zu einem halben Lächeln, das sich wie in Zeitlupe zu einem Strahlen ausbreitete.

„Ich auch.“

Er nickte ihr zu. Sie lächelten einander an, und im selben Moment entschied er, doch zu bleiben. Er hatte da seine persönliche Erdbeere im Rucksack in Form des Drehbuchs, an dem er die letzten vier Jahre geschrieben hatte. Unzähligen Produktionsfirmen hatte er es geschickt, die meisten hatten nicht einmal geantwortet. Und wenn er eine Rückmeldung bekommen hatte, dann waren es die üblichen Floskeln: man hätte „momentan keinen Bedarf“, „die Kapazitäten wären im Moment ausgereizt“. Wahrscheinlich hatte nie einer mehr als die ersten drei Seiten gelesen.

Deswegen war er am Morgen hergefahren, hatte sich versteckt, dem Catering beim Ausliefern zugesehen, sich in einem günstigen Moment ins Haus geschlichen, Hemd, Hose und Fliege aus dem Badezimmer geklaut, in dem sich die Kellner umzogen. Alles nur, um Alexander Steiner, einem der erfolgreichsten Regisseure des Landes, persönlich sein Drehbuch in die Hand zu drücken.

Die nächsten Stunden zogen sich: auftragen, abservieren, auftragen, abservieren. Immer wieder sah er Alexander Steiner, umringt von wichtigen Leuten – oder zumindest von solchen, die sich dafür hielten. Das Mädchen sah er nicht mehr.

Es war schon fast Mitternacht, der DJ war eingetroffen, die Party hatte sich wegen eines plötzlichen Wolkenbruchs nach drinnen verlagert, da endlich entdeckte er Alexander Steiner alleine. Er stand auf der Terrasse und paffte im Halbdunkeln eine klischeehaft dicke Zigarre.

Das war seine Chance.

Eilig wühlte er sich durch die Menschenmenge, fischte das Drehbuch aus dem Rucksack, ging wieder zurück zur Terrassentür.

Mist, jetzt war er zu spät. Alexander Steiner war nicht mehr alleine. Neben ihm stand der dunkelhäutige Barkeeper. Er hielt etwas in der Hand, eine schwarze Box. War das eine DVD-Hülle?

„Ich bin Schauspieler, mache das hier nur nebenbei“, hörte er die erstaunlich hohe Stimme des Barkeepers. „Mein Demoband ist auf dem neuesten Stand, und ich dachte mir …“

Er hatte das Gefühl, in seiner Brust würde ein Fahrstuhl abstürzen. Alexander Steiner sagte was, das er wegen der Zigarre zwischen seinen Lippen nicht verstehen konnte. Es klang unfreundlich. Der Barkeeper wollte etwas erwidern, da nahm ihm Alexander Steiner die schwarze Hülle ab und schleuderte sie in den Swimmingpool. Der Barkeeper schnappte nach Luft. Alexander Steiner ließ seine Zigarre auf den Boden fallen und trat sie aus, dann drehte er sich um und kam an ihm vorbei, als er das Wohnzimmer betrat.

Der Barkeeper schaute fassungslos hinterher.

„Was für ein Arschloch. Dafür lass ich eine Kiste von deinem scheiß Champagner mitgehen.“

Der aufgebrachte Schauspieler beachtete ihn gar nicht, als er dem Regisseur folgte.

Und dann war er alleine. Das Drehbuch in seiner Hand fühlte sich zentnerschwer an.

Er ging hinüber zum Swimmingpool, betrachtete die DVD-Hülle, die auf dem Wasser schaukelte. Das war es. Ein deutlicheres Zeichen brauchte er nicht.

Er holte aus, um sein Drehbuch in den Pool zu werfen. Da zupfte ihn jemand am Hemd.

Es war das Mädchen.

„Wolltest du ihm das geben?“

„Was?“, fragte er geistesabwesend.

Sie deutete auf sein Drehbuch.

„Es kommen immer wieder irgendwelche Schauspieler oder Leute mit Filmideen her und glauben, das bringt was. Aber das tut es nie. Im Gegenteil, er macht sich darüber jedes Mal lustig.“

„Woher weißt du das?“

„Ich bin Zoe Steiner. Er ist mein Vater. Wenn du es mir dalässt, dann geb ich es ihm. Ich werd sagen, ich hab gesehen, wie es jemand dem Bitlinger gegeben hat, und hab es ihm aus der Tasche genommen, als er gegangen ist. Dann interessiert es ihn sicher. Er hasst den Bitlinger, weil der ihn bei einem Filmprojekt unterboten hat.“

Er war zu perplex, um zu antworten.

Sie nahm ihm das Drehbuch einfach aus der Hand, grinste und sagte: „Wir Erdbeeren müssen doch zusammenhalten.“

Dann schlüpfte sie zurück ins Wohnzimmer und war in der tanzenden Menschenmenge verschwunden.

***

Die Morgendämmerung setzte ein, doch sie konnte noch immer nicht schlafen. Mit dem Koks hatte sie es ein bisschen übertrieben, aber wenn sie jetzt einen Downer nahm, würde sie den ganzen Tag flachliegen. Die letzten Gäste waren vor zwei Stunden gegangen. Das Wohnzimmer sah aus wie ein Schlachtfeld. Mit dem Wolkenbruch hatte niemand gerechnet.

Und nachdem dann auch noch die Barkeeper einfach um Mitternacht abgehauen waren, hatten alle begonnen, sich die Drinks selbst zu mixen. Zum Glück hatte sie in weiser Voraussicht einen ganzen Putztrupp für heute bestellt. Obwohl Alexander protestiert hatte, dass sie sich das sparen könnten, wenn sie beide der Frau Ilda helfen würden. Doch darauf fiel sie nicht mehr rein. Er hätte dann doch wieder was wahnsinnig Wichtiges zu tun und sie wäre allein mit der sechzigjährigen Haushaltshilfe und könnte sich abrackern. Sie zog den Bademantel fester, dieses blöde Paillettenkleid hatte ihr in die Achseln geschnitten. Außerdem brannten ihre Füße höllisch, ihre Zehen waren ganz rot und gequetscht von den High Heels.

Sie nahm sich eine halb volle Flasche Champagner und öffnete die Terrassentür. Die Luft war frisch, der kühle Stein fühlte sich gut an unter den Sohlen.

Der Sonnenaufgang färbte den Himmel über dem Pool in einem satten Orange. Sie würde jetzt ihre Füße reinhängen und einfach warten, bis die Müdigkeit einsetzte.

Irgendwas lag da im Wasser. Etwas Dunkles. Ohne Kontaktlinsen und Brille konnte sie nicht erkennen, was da im Pool schwamm. Sie trat näher.

Der grelle Schrei, der ihr entfuhr, als sie den ungeschickten Kellner von gestern Abend tot im Pool treiben sah, weckte das ganze Haus.

Lockvogel

Подняться наверх