Читать книгу Traumwelten - Thomas Hoyer - Страница 7

Gongina trifft auf den Kleinen Schatz

Оглавление

Im Wald herrschte eine Stille, die nicht den geringsten Laut von sich gab. Selbst kleinste Äste beugten sich unter den Schritten Gonginas lautlos dem Druck ihrer Füße. Bäume standen, schlafend lauschend an den Plätzen, die sie ihre Heimat nannten. Gongina wurde sich dieser Stille erst bewusst, als sie selbst die Eule schlafen sah, die in ihrem Lieblingsbaum, einer tausendjährigen Eiche, zu sitzen sich angewöhnt hatte. Je näher sie aber diesem Baum kam, umso merkwürdiger fühlte sich die Stille an. Sie schien zu flüstern, ganz leise zu singen …

„Sárim di fátám mui, gélerté Zará tútami!

Sagati si mata, hágaré sue!

Sárim di fátám mui, si lá su tata!

Hageré stú satt!

Sárim di fátám mui, gélerté Zará tútami?“

Dann verstummte dieser Gesang, der Gongina wie alles um sie herum einzuschläfern versuchte.

„Komm nur her, ich weiß, dass Du da bist, auch, wer Du bist!“, hörte Gongina eine zarte Stimme sagen. „Als ich fühlte, was Du fühltest, bin ich direkt hierhergekommen, um vor Dir hier auf Dich zu warten!“

Gongina wusste, wen sie vor sich hatte.

„Setz Dich doch bitte zu mir! Ich möchte mich an Deine Nähe gewöhnen!“, sagte der Kleine Schatz.

Gongina war sofort bereit, sich neben dieses Wesen zu setzen, auch, wenn es ein solches noch nie gesehen hatte. Der Kleine Schatz schien in Fäden aus Licht gehüllt zu sein! Er hatte eine schimmernde, seidig glatte Haut. Sein lockig, goldenes Haar hatte er durch Zöpfe, auf denen Perlen der unterschiedlichsten Größe und Farbe aufgefädelt waren, hinter dem Kopf zusammengebunden. Seine Stirn zierte ein Band, gesponnen aus tausenden von goldenen Fäden. Es brauchte keine weiteren Symbole, war es doch selbst Symbol genug! Kaum aber schaute Gongina in die tiefblauen Augen des Kleinen Schatzen, fiel alle Angst und Sorge von ihr ab. Gongina setzte sich also neben den Kleinen Schatz, der sodann die Hand Gonginas in die seine nahm. Gemeinsam saßen sie Hand in Hand an die Eiche gelehnt und schauten in die hüglige, in Dunkelheit gehüllte, Landschaft. Und beide wussten, dass sie ab jetzt gemeinsam einem Weg folgen würden, der ihnen vorgegeben war.

„Das Lied hat mich sehr berührt, auch, wenn ich nichts davon verstanden habe. Was ist das für ein Lied, und was ist das für eine Sprache? Was bedeutet es?“, wollte Gongina wissen. „Das Lied, wie Du es nennst, ist ein Gebet, gesprochen in der Sprache der Herzen. Ich habe gerade zu meiner Mama gesprochen … dem Herz der Herzen! Sárim di fátám mui, gélerté Zará tútami!, bedeutet so viel wie „Quell des Lebens der Du bist, aus Dir kommen wir, zu Dir kehren wir zurück!“, sagte der Kleine Schatz. „Du hast das Ende der Geschichte nicht abgewartet. Deshalb sage ich Dir nun, warum ich jetzt hier bin, und warum die anderen Deiner Freunde Angst vor dem haben, was kommen könnte. Ich bin sehr stolz auf das, was Du gesagt hast, weil es genau den Kopf des Nagels dort trifft, wo der Hammer zu landen hat! Das Gefühl der „Angst“ vor dem, was einst kommen kann, zeigt, dass das, was kommt, schon jetzt da ist, weil sonst die Angst nicht vorhanden wäre! Ich habe ein Menschenkind allein gelassen, dem ich sehr zugetan bin, weil ich an das glaube, was ich in ihm sehe. Und damit habe ich alle meine Freunde, meine Familie, verlassen! Wir beiden werden gemeinsam gehen, um das zu tun, was uns gegeben ist, um es dann, wenn die Zeit dafür reif ist, in Empfang zu nehmen!“

„Du glaubst, dass die Finsternis böse ist, glaubst, dass das Licht gut ist! Aber schau doch einmal: Braucht nicht die Dunkelheit das Licht, damit sie wahrgenommen wird? Wozu bräuchtest Du am Tag ein Licht? Dann aber gibt es wieder sehr düstere Tage, und es bräuchte ein Licht, um die Finsternis aufzulösen, die sich um die Sinne gelegt hat, während die Nacht ohne Licht bleibt, um einmal das zu sehen, was ist, um es mit den Augen des Herzens sehen zu können. Alles, was in den großen Geschichten geschrieben und gesprochen wird, findet in Wirklichkeit hier und jetzt statt. Hier und jetzt ist aber immer! Wie auch immer dieses „Immer“ aussehen mag; immer aber ist für jeden das, was er erlebt, das hier und jetzt!“

Nach diesen Worten drückte der Kleine Schatz ganz zärtlich die Hand Gonginas, nicht, um sich selbst an sie zu binden, sondern um sie auf das aufmerksam zu machen, was es gerade gesagt hatte.

„Früher war ich schon einmal hier, kam hier vorbei, als mich mein Weg zu den Menschenkindern führte. Damals suchte mich die Finsternis einzufangen. Disidor el Quado zündete damals ein riesiges Feuer in diesem Wald an, auf der Lichtung, wo der große Stein liegt, um mein Licht unter diesem Schein zu verbergen! Wie Grenofil nahm er mich in seine Arme, legte mich an sein Herz!“

Gongina hatte von diesem Meister und Mystiker Disidor el Quado gehört. Er soll vor vielen Jahrzehnten gelebt haben, war ein außerordentlicher Dadafu, konnte Wunder vollbringen, auch, wenn ihn alle zu fürchten schienen. Aus seiner Linie kamen Meister Luidator und auch Grenofil, wenn sie auch Grenofil viel mehr liebte und achtete.

„Oft ist es die Distanz zur Nähe, die gerade die Nähe und das Vertrauen schafft! Um das schätzen zu können, in dem Du bist, musst du es verlassen!“, schien der Kleine Schatz die Gedanken und Gefühle Gonginas gelesen und ausgesprochen zu haben. „Liebe entsteht erst aus der Sehnsucht nach dem, was man vermisst!“

Gongina verstand sofort, dass der Kleine Schatz niemals irgendwo bleiben konnte, weil sonst diese Liebe, gleich einem Feuer, erlöschen würde!

„Ich bin nur ein Funke“, sagte es, „kein Feuer!“, wobei es zu Lachen anfing! „Ein Feuer!“, wie lustig das klingt!“

„Bei den Menschenkindern gibt es einen Stern, den sie auch Sonne nennen, so wie hier. Es gibt Zeiten, da strahlt sie ununterbrochen auf die Menschenkinder hernieder. Kämest Du ihr zu nahe, Du würdest nur kurz aufleuchten und dann wäre es um Dich geschehen. Gingest Du aber nur ein paar Schritt von ihr weg, so würde Dir Dein Pelz auch nichts mehr nützen, weil Du in der Kälte erfrieren würdest. Sie ist ein Feuer, wenn auch nur ein kleines! Von und aus ihr kommt angeblich das, was die Menschen Leben nennen. Für das Leben auf der Erde mag die Sonne eine Göttin sein, die alles zu tun vermag, und doch ist sie ein kalter Stern, weil sie die Herzen der Menschen nicht zu erreichen vermag, um diese zu erwärmen!“

Gongina sah, wie der Kleine Schatz zu erröten schien.

„Ja! Du hast Recht!“, entgegnete der Kleine Schatz, „Ich habe gelästert und der Sonne damit Unrecht getan.“

„Ist das der Grund, warum Du wieder zurückgekommen bist?“, wollte Gongina wissen.

„Ich bin, wie Du, ein Kind! Kinder hören selten auf ihre Eltern, aber wir ahmen sie nach! Und, weil wir das tun, und, weil wir nur dem Schein folgen, nicht aber der Absicht, wiederholen wir auch die gleichen Fehler! Aber das weißt Du selbst! Das Volk der Dadafus ist das lustigste Volk, das ich kenne. Immer seid ihr am Lächeln, selbst dann, wenn ihr traurig zu sein scheint. Freude ist das, was euch erfüllt, und Freude steht euch sozusagen ins Gesicht geschrieben. Wenn ihr spielt und rauft, begreift ihr einander und gebt lachend und schreiend die Freude zurück. Aber, es gibt auch Momente, und, die kennst Du auch, wo es Dir mitten in der Gruppe zu eng wird, wo Du scheinbar keine Luft mehr bekommst, und nur noch weg willst.“

Gongina erinnerte sich an einen Endspurt, wo es galt, eine kostbare Frucht ans Ziel zu bringen. Sie hatte diese zuerst entdeckt, hatte diese in eine ihrer Wangentaschen gesteckt, um die Hände frei zu haben. Da fiel die ganze Meute lachend und schreiend über sie her. Die anderen griffen nach ihr, kitzelten sie hier und da; doch sie konnte nicht lachen, weil sie die Frucht im Mund hatte. Als einer der anderen mit seinen Füßen auf die Wangentasche stieg, ohne zu sehen, wohin er seinen Fuß setzte, trat augenblicklich der Saft aus ihrem Mund und Tränen aus ihren Augen!

„Ich sehe, dass Du verstehst!“, sagte der Kleine Schatz, während er seinen Arm um Gongina legte, weil es den Schmerz, hervorgerufen durch die Erinnerung, spüren konnte.

„Nichts bleibt, wie es zu sein scheint, alles ändert sich, wenn es seinem Wesen nach auch immer bleibt, was es ist. Manchmal müssen wir einfach weglaufen, weil die Macht und Kraft dessen, was uns zu verfolgen scheint, größer zu sein scheint, als das, was wir ihm entgegenzusetzen haben. Wir finden die Grenze in dem Moment, wo Weglaufen kein Weg mehr ist. Die Blickrichtung ändert sich in dem Moment, wo wir uns umdrehen, innerlich oder äußerlich, um in die Richtung Vergangenheit zu laufen, die einst in umgekehrter Richtung, die Zukunft für uns war. In diesem Moment laufen wir nicht mehr weg, laufen in der Vergangenheit zurück in die Zukunft, und stehen ein, für das, für das wir leben; und mag die Kraft noch so groß sein, die uns innerlich oder äußerlich zu verfolgen scheint, ab diesem Moment weiß sie, dass eine gleichgroße Kraft auf sie zukommt! Feinde sind Freunde, die nicht bereit sind, das zuzugeben!“

Dann schaute der Kleine Schatz in die Dunkelheit, so, als suche es nach Worten, die das erklären würden, was es zu sagen hatte.

„Ich bin wie Du ein Kind, will nur spielen, Freude erleben und mich in dieser Freude verschenken. Das Glück der Einfachheit fließt durch meine Adern! Ich bin zurückgekommen, weil ich so, wie ich bin, nicht mehr weiterkomme! Argamon greift um sich, bindet alles an sich und macht mich zu einem Außenseiter. Dabei will ich doch Dabeisein! Der Weg nach Arabesi ist weit, und ich musste warten, bis Du soweit bist, um mit mir zu gehen! Du bist vor dem weggelaufen, was Dir erzählt werden sollte, wobei Du schon wusstest, was auf Dich zukommt. Deshalb bin ich hier, um gemeinsam mit Dir an das Ende der Geschichte zu gehen. Gemeinsam gehen wir nach Arabesi, erfüllen, was uns beiden vorbestimmt ist und gehen aus dem als Freunde hervor, die gewillt und gewappnet sind, um Argamon entgegen zu treten.“

„Wer ist dieser Argamon, und was will er?“, wollte Gongina wissen.

„Argamon ist der „Schlaf“, ist die „Dunkelheit“. Er tritt auf als Bewusstsein, als Offenheit und Ehrlichkeit, tritt auf als Freund und liegt als Bettler am Straßenrand. Er lässt Dich glauben, zu wissen, während Du weniger weißt, als vor dem Moment, wo er Dir das gab, was Du Wissen nennst. Er darf nichts anfassen, darf es nicht begreifen, und doch ist er wie eine Spinne, die ihr Opfer, einmal ins Netz gegangen, einspinnt und fesselt. Er macht aus jedem ehrlichen Gedanken das Gegenteil, macht aus dem Ideal eine Realität, die Dich immer weiter hineinzieht in seinen Bau! Und während Du selbst glaubst, in Deine Freiheit und Individualität zu gehen, gehst Du ihm mit offenen Armen und offenen Herzens direkt in seine Arme. Wenn Du als Freund in seinen Armen liegst, hast Du alles verloren, was Dich in dieses Leben gebracht hat; hast alles Wichtige unwichtig gemacht, bist innerlich schon gestorben, bevor Du wirklich gelebt hast! Und während Du Deine Träume und Dein Leben ihm geopfert hast, lässt seine Güte und Gnade Dich glauben, das Leben zu leben, für das Du geboren wurdest.“

Gongina war verunsichert. Sie ahnte nur, dass die Geschichten nicht gelogen haben, konnte deren Wahrheit aber nicht ganz anerkennen, weil sie den Glauben an sich selbst noch nicht verloren hatte.

„Wenn die Freude nicht mehr die Freude ist, für die ich lebe, und die ich lebe, um sie zu leben, dann weiß ich, dass Argamon mich auch gefangen genommen hat!“

Jetzt erst begriff sie, was sie gesagt hatte, bevor sie weglief; begriff, dass Argamon tatsächlich schon da ist, ohne vorher begriffen zu haben, wie er ist.

Traumwelten

Подняться наверх