Читать книгу Selbstständig mit Yoga - Thomas Meinhof - Страница 11

Оглавление

DER BUSINESSPLAN

KEIN BUCH MIT SIEBEN SIEGELN

DAS KAPITEL IN DREI SÄTZEN

•Du kannst sehr viel Zeit mit deinem Businessplan verbringen. Oder sehr wenig.

•Das Yoga-Business hat relativ feste Rahmenbedingungen, die nicht zuletzt von den Studios abhängen, in denen du unterrichtest.

•Du solltest mindestens ein knappes Konzept davon haben, was du als Yogalehrer:in planst.

KEIN BUSINESS OHNE PLAN

Die Meinungen zu Businessplänen gehen auseinander: Die einen feilen noch Jahre nach der Unternehmensgründung rückwirkend an ihrem Konzept. Die anderen

„machen einfach ihr Ding“ und kommen dabei erstaunlich gut zurecht. Vorneweg: Alle Wege haben ihre Berechtigung. Wenn du der Typ bist, der alles genauestens durchplanen muss, bevor er es angeht: Schreibe den detailliertesten, durchdachtesten, zu Ende formuliertesten Businessplan aller Zeiten! Die Mutter aller Businesspläne. Das Yoga Fucking Sutra der Betriebswirtschaftslehre! Wenn du hingegen eher ein spontaner Mensch bist und auf eine Mischung aus Gottvertrauen und Schicksalskraft setzt, kannst du gerne auch diese kostenlose Vorlage als Businessplan verwenden:

1.Yoga Teacher Training

2.Yoga unterrichten

3.Rechnungen schreiben

Wenn dir das zu wenig ist, beziehungsweise du deine Selbstständigkeit etwas ernsthafter angehen willst, solltest du auf alle Fälle wissen: Du gründest ein Business, das es so schon tausendfach gibt. Das Meiste wirst du weder beeinflussen noch neu erfinden können. Dennoch gibt es einige wenige Punkte, die tatsächlich entscheidend sind für deinen geschäftlichen Erfolg. Der ultimative 10-Minuten-Yogi-Businessplan zeigt dir, welche das sind.

KARMA-CONTENT

Der ultimative 10-Minuten-Yogi-Businessplan

inkl. Ausfüll-Vorschlägen

1.ZUSAMMENFASSUNG

Ich möchte Yogaklassen und -workshops unterrichten und anderen Menschen ermöglichen, einen sanften Weg der gesunden Transformation zu gehen.

2.MARKT- UND WETTBEWERBSANALYSE

In meiner Stadt gibt es keinen Mangel an guten Yogalehrer:innen. Allerdings gibt es fast keine Yogalehrenden, die folgende Zusatzqualifikation mitbringen:

Deine ultimative Superkraft hier einfügen, z.B. Sportart, Sprache, Beruf

Dazu kommt, dass jedes Jahr mehr Yogastudios eröffnen als schließen, der Bedarf an Lehrpersonal steigt dadurch.

3.CHANCEN UND RISIKEN

Chance: Ich glaube, dass ich anders/besser bin als andere (ich weiß, schwierig fürs Yogi-Herz). Insbesondere, weil ich über folgende Qualifikation(en) verfüge:

Deine ultimative Superkraft von oben hier nochmals einfügen

Risiko: Es kann unter Umständen sein, dass die tatsächliche Nachfrage nach meiner Kombination von Qualifikationen nicht ganz so hoch ist, wie ich mir das wünsche.

4.ZIELGRUPPEN

Außer „normalen“ Yogis kann ich aufgrund meiner speziellen Qualifikation auch diese Zielgruppe unterrichten:

Schüler:innen einfügen, die du nur aufgrund deiner ultimativen Superkraft erreichst

5.VERTRIEBSWEGE

Stellen und Yogastudios finde ich über:

•persönliche Bewerbungen vor Ort

•Kontakte über mein Teacher Training

Teilnehmer:innen für meine Yogakurse generiere ich über:

•meine Website

•Facebook

•Instagram

•Flyer und

•Mundpropaganda

Bei der Erstellung der Werbematerialien unterstützt mich:

Hier coole/n Freund:in einfügen, der/die dir für kleines Geld dein Logo etc. gestaltet

6.FINANZPLAN

Siehe Kapitel „Finanzplan“

Und das war es eigentlich auch schon. Wie du sehen kannst, ist es am wichtigsten, dass du irgendwie anders bist als die anderen. Mehr dazu erfährst du im Kapitel „Marketing“.

Selbstständig mit Yoga

Подняться наверх