Читать книгу Die Stadt der Regenfresser - Thomas Thiemeyer - Страница 13

Оглавление

6

Einige Tage später, irgendwo in den peruanischen Anden …

Harry Boswell erwachte aus einem tiefen, unruhigen Schlaf. Er benötigte ein paar Sekunden, bis er seine Gedanken sortiert und sich vergewissert hatte, dass er immer noch eingesperrt war. Er stellte fest, dass er am Boden lag, vermutlich, weil er mal wieder aus seinem Bett gefallen war. Kein Wunder. Seit seiner Entführung konnte er nicht mehr richtig schlafen. Er wurde von Albträumen geplagt, die ihn selbst in den frühen Morgenstunden nicht zur Ruhe kommen ließen. Seine Liegestatt bestand nur aus einer schmalen, unbequemen Pritsche und einer groben Decke. Nichts, was man auch nur annähernd als Bett bezeichnen konnte. Das dünne Laken reichte bei weitem nicht aus, ihn vor der feuchten Kälte zu schützen, die Nacht für Nacht aus der Schlucht emporkroch. Matratze und Tuch waren aus irgendwelchen Gräsern geflochten, die zwar zäh und widerstandsfähig, aber keineswegs wärmend waren.

Er rappelte sich auf. Von seinen Verletzungen war kaum noch etwas zu sehen. Die Wunden auf seinem Rücken und seiner Schulter waren verheilt. Auch das Gift war restlos aus seinem Körper verschwunden. Geblieben war die Gewissheit, ein Gefangener zu sein. Eingesperrt in einer vier Quadratmeter großen, kokonartigen Zelle mit rundem Boden und gewölbter Decke. Fenster gab es keine und die einzige Tür war immer verschlossen.

Wie viele Wochen oder Monate waren vergangen, seit er in das geheime Reich eingedrungen war und seine Fotos geschossen hatte? Drei? Vier? Er wusste es nicht mehr. Nach seiner Flucht hatte er jegliches Zeitgefühl verloren. Vielleicht als Folge des Giftes. Gut, man hatte ihn gerettet. Man hatte ihn geheilt und wieder zu Kräften kommen lassen, aber wofür? Seit seiner Gefangennahme hatte er mit niemandem gesprochen. Essen und Trinken brachte man ihm, wenn er schlief. Seine Notdurft verrichtete er über einer Öffnung, die ins Bodenlose führte. Ein Loch, das zu klein war, um dadurch entfliehen zu können, aber wiederum groß genug, um fortwährend Angst vor dem bodenlosen Abgrund zu haben. Allerdings hatte das Loch auch einen Vorteil. Boswell war in der Lage, ein wenig von der Welt zu erkennen, die ihn umgab. Wenn er mit dem Gesicht ganz nah heranging, konnte er sehen, dass seine Zelle wie ein Wespenkokon in eine senkrechte Felswand gebaut war. Viele weitere Kokons befanden sich dort. Manche klein, manche von beträchtlichen Ausmaßen. Sie waren durch Leitern, Zug- und Hängebrücken miteinander verbunden, auf denen sich irgendwelche Gestalten bewegten. Doch sie waren zu weit entfernt, als dass er sie genauer hätte sehen können. Ab und zu sah er eines der seltsamen Luftschiffe unter sich hinweg kreuzen. Manche schlank und schmal, andere dick und bauchig. Das waren Momente, in denen er jedes Mal vor Ehrfurcht die Luft anhielt. Dieses seltsame Volk bewegte sich mit derselben Sicherheit und Grazie durch die Lüfte, wie es die wohlhabenden New Yorker mit ihren Segelbooten daheim auf dem Wasser taten.

Was ihn bedrückte – mal abgesehen davon, gefangen gehalten zu werden –, war die Tatsache, dass es ihm in der ganzen Zeit nicht ein einziges Mal gelungen war, seine Entführer zu Gesicht zu bekommen. Er wusste nicht, wie sie aussahen, wie sie sich kleideten, welchen Schmuck sie trugen. Gewiss, er hatte schon oft versucht, den Moment abzupassen, in dem man ihm sein Essen brachte, aber es war wie verhext. Sie schienen genau zu wissen, wann er schlief und wann er nur so tat. Blieb nur der Blick durch das Loch.

Boswell bemerkte, dass er seine Brille nicht aufhatte. Er suchte unter dem Bett, doch da war sie nicht. Er kniff die Augen zusammen und spähte umher. Durch die Ritzen im Flechtwerk des Daches fielen Sonnenstrahlen in seine Hütte, die wie strahlende Finger durch die Dunkelheit tasteten. Plötzlich sah er die Brille an einem weiter entfernten Teil der Hütte funkeln. Er wollte sie schon aufheben, als er einen merkwürdigen Geruch bemerkte. Rauch. Es roch, als ob irgendwo in der Nähe ein Brand ausgebrochen wäre. Er kniff die Augen zusammen. Unter der Brille stieg eine schmale Rauchsäule in die Höhe. Er rutschte näher heran und untersuchte das Phänomen. Eines der Brillengläser hatte wohl das Schilf entzündet. Ein kleines Flämmchen züngelte empor. Er wollte es gerade mit einem Schöpfer Wasser löschen, als ihm eine Idee kam.

Vorsichtig nahm er die Brille und fuhr damit langsam über das knochentrockene Binsengeflecht. Die gleißenden Strahlen ausnutzend, entzündete er an mehreren Stellen das Grasgeflecht und hielt die Glut dadurch am Leben, dass er sanft blies. Zum Glück war die Rauchentwicklung relativ gering. Wären die Gräser feuchter gewesen, hätte ihn der Qualm vermutlich sofort verraten. So aber gelang es ihm, den Boden Stück für Stück und entlang eines schmalen Streifens in Kohle zu verwandeln.

Nach einer guten Stunde hatte er sein Werk vollendet. Schweißgebadet lehnte er sich zurück. Er hatte einen Kreis von vielleicht achtzig Zentimetern umrissen, gut zu erkennen an der Glutspur, die sich als schwarzer Streifen abzeichnete. Er setzte seine Brille auf, erhob sich und trat mit dem Fuß auf die geschwächte Bodenpartie. Ein morsches Krachen ertönte.

Hoffnung keimte in ihm auf.

Noch einmal trat er auf, diesmal fester. Das Krachen wurde lauter und die Zelle erzitterte. Er konnte nur beten, dass sein Befreiungsversuch von niemandem bemerkt wurde. Wenn es ihm nur gelänge, mehr Druck auf die Bodenpartie auszuüben! Jetzt versuchte er etwas anderes. Er ließ sich auf sein rechtes Knie fallen. Dabei verlagerte er sein ganzes Gewicht auf die rechte Seite, sodass seine achtzig Kilo punktgenau zum Einsatz kamen. Ein hässliches Knirschen ertönte. Die Pflanzenfasern brachen an mehreren Stellen. Er spürte, dass es beim nächsten Mal klappen würde. Seine Hände schwitzten vor Aufregung. Noch einmal ließ er sich fallen und legte so viel Kraft in die Bewegung, wie ihm möglich war. Sein Bein versank in der plötzlich entstandenen Öffnung – und er stürzte um ein Haar hinterher. Dank seiner schnellen Reflexe gelang es ihm gerade noch, sich festzuhalten.

Vorsichtig zog er sein Bein heraus. Vor ihm klaffte ein mannsbreites Loch im Boden.

Er konnte seine Begeisterung kaum zügeln. Wenn ihn nur niemand gehört hatte! Er spitzte die Ohren. Alles war ruhig. Kein Geschrei, kein Gerenne. Es schien tatsächlich so, als sei seine Befreiungsaktion unbemerkt geblieben. Er wartete noch ein paar Minuten, um ganz sicherzugehen, dann beugte er sich vor und streckte seinen Kopf durch die Öffnung.

Die Stadt der Regenfresser

Подняться наверх