Читать книгу Grundzüge des Rechts - Thomas Trenczek - Страница 6

Оглавление

Inhalt

Abkürzungsverzeichnis

Vorwort und Arbeitshinweise

I Allgemeine Grundlagen

1 Recht und Gesellschaft (Trenczek / Behlert)

1.1 Recht und Gesetz – Begriff und System der Rechtsnormen

1.2 Recht und Gerechtigkeit

2 Verfassungsrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit (Behlert / Trenczek)

2.1 Die Bundesrepublik als demokratischer und sozialer Rechtsstaat

2.2 Grundrechte

3 Grundlagen der Rechtsanwendung (Trenczek)

3.1 Rechtsanwendung als mehrstufiger normenbezogener Entscheidungsprozess

3.2 Struktur der Rechtsnormen

3.3 Bestimmte und unbestimmte Rechtsbegriffe

3.4 Rechtsfolgenentscheidung

3.5 Rechtsanwendung zwischen Logik und Interessenabwägung

3.6 Subsumtion und Stufen der Rechtskonkretisierung

4 Rechtsverwirklichung (Trenczek)

4.1 Rechtsverwirklichung durch Verwaltungshandeln

4.2 Rechtsberatung

5 Rechtsschutz (Trenczek)

5.1 Gerichtsbarkeiten

5.2 Verwaltungs- und sozialrechtliche Rechtskontrolle

5.3 Ordentliche Gerichtsbarkeit

6 Außergerichtliche Konfliktregelung (Trenczek)

6.1 Grundlagen der außergerichtlichen Konfliktregelung

6.2 Schlichtungs- und Schiedsverfahren

6.3 Mediation

II Grundzüge des Privatrechts

1 Allgemeine Grundlagen des Privatrechts (Trenczek / von Boetticher)

1.1 Rechtssubjekte

1.2 Rechtsgeschäfte

1.3 Grenzen der Privatautonomie

1.4 Schuldrechtliche Grundbegriffe

1.5 Sachenrechtliche Grundbegriffe

1.6 Erbrechtliche Grundbegriffe

2 Familienrecht (Behlert / Tammen / Trenczek)

2.1 Soziale und rechtliche Entwicklungen im Überblick

2.2 Eherecht

2.3 Weitere Formen der Partnerschaft

2.4 Kindschaftsrecht

2.5 Betreuungsrecht

III Grundzüge des Öffentlichen Rechts

1 Sozialrecht – Allgemeines Sozialverwaltungsrecht (SGB I und SGB X) (Trenczek / von Boetticher)

1.1 Das Sozialrechtsverhältnis

1.2 Das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren

1.3 Handlungsformen der Sozialverwaltung

1.4 Verwaltungskontrolle und Rechtsschutz

1.5 Verwaltungsvollstreckung und Verwaltungszwang

2 Sozialversicherungsrecht (von Boetticher / Tammen)

2.1 Die gesetzliche Krankenversicherung – SGB V

2.2 Die soziale Pflegeversicherung – SGB XI

2.3 Die gesetzliche Rentenversicherung – SGB VI

2.4 Die gesetzliche Unfallversicherung – SGB VII

2.5 Arbeitsförderung – SGB III

3 Kinder- und Jugendhilferecht – SGB VIII (Tammen / Trenczek)

3.1 Die Entwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts

3.2 Wichtige Gliederungs- und Strukturprinzipien des SGB VIII

3.3 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe

3.4 Andere Aufgaben der Jugendhilfe

3.5 Verfahren und Kosten

4 Existenzsicherungsrecht – Grundsicherung für Arbeitsuchende nach dem SGB II und Sozialhilfe nach dem SGB XII (Tammen / von Boetticher)

4.1 SGB II – Grundsicherung für Arbeitsuchende

4.2 SGB XII – Sozialhilfe

5 Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen (von Boetticher)

5.1 Begriffe und Grundsätze

5.2 Rehabilitationsträger und deren Zusammenarbeit

5.3 Rehabilitationsleistungen

5.4 Verträge über die Erbringung von Leistungen

5.5 Persönliches Budget

5.6 Schwerbehindertenrecht

6 Sonstiges Sozialrecht (Tammen)

6.1 Leistungen für Familien

6.2 Ausbildungsförderung

6.3 Wohnzuschuss

6.4 Opferentschädigung

7 Jugendschutzrecht (Tammen / Trenczek)

7.1 Jugendschutz in der Öffentlichkeit

7.2 Jugendschutz im Bereich der Medien

7.3 Straf- und Ordnungswidrigkeitsvorschriften

8 Migrations- und Asylrecht (Behlert)

8.1 Überblick

8.2 Aufenthaltsrecht

8.3 Aufenthalt aus völkerrechtlichen, humanitären und politischen Gründen und Asylrecht

8.4 Sozialleistungen für Zuwanderer

8.5 Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit

IV Grundzüge des Strafrechts (Trenczek)

1 Allgemeine Grundlagen

1.1 Strafrecht und Soziale Arbeit

1.2 Struktur und Bereiche des Strafrechts

1.3 Funktion und Grundsätze des Strafrechts

2 Die Straftat

2.1 Die Grundvoraussetzungen der Strafbarkeit

2.2 Deliktsformen

2.3 Deliktsbereiche

3 Das Strafverfahren

3.1 Die Verfahrensbeteiligten

3.2 Prozessmaximen

3.3 Ablauf des Strafverfahrens

4 Strafrechtliche Sanktionen

4.1 Sinn und Zweck der staatlichen Strafe

4.2 Sanktionsarten

4.3 Strafzumessung

5 Jugendstrafrecht

5.1 Grundsätzliches

5.2 Besonderheiten des Verfahrens im Jugendstrafrecht

5.3 Besonderheiten der Sanktionen im Jugendstrafrecht

6 Arbeitsfeld Strafrecht

6.1 Soziale Dienste der Justiz

6.2 Jugendamt: Aufgabe Jugendgerichtshilfe

6.3 Freie Träger in der Straffälligen- und Opferhilfe

V Querschnittsgebiete

1 Aufsichtspflichten und Haftung (Tammen / Trenczek)

1.1 Überblick

1.2 Begriff und Inhalt der Aufsichts- und Schutzpflichten

1.3 Konsequenzen einer Aufsichtspflichtverletzung

1.4 Fazit

2 Ärztliche Behandlung und Schwangerschaftsabbruch bei minderjährigen und unter Betreuung stehenden Personen (Trenczek / Behlert / von Boetticher)

2.1 Körperliche Untersuchung und Schwangerschaftsabbruch

2.2 Behandlungsvertrag und Arzthonorar

2.3 Sozialdatenschutz

3 Arbeitsrecht (Behlert)

3.1 Gegenstand und Funktion

3.2 Struktur und Rechtsquellen des Arbeitsrechts

3.3 Kollektives Arbeitsrecht

3.4 Individualarbeitsrecht

VI Anhang

1 Glossar der wichtigsten Rechtsbegriffe

2 Altersstufen im Recht (Auswahl)

3 Auswahl wichtiger Aktenzeichen

4 Prüfungsschemata für die Bearbeitung sozialverwaltungsrechtlicher Fälle

5 Aufbauschema zur Überprüfung privatrechtlicher Ansprüche

6 Prüfungsschema für die strafrechtliche Fallbearbeitung (Grunddelikt)

7 Literatur

8 Sach- und Personenregister

Grundzüge des Rechts

Подняться наверх