Читать книгу Made in China - Tilman Spengler - Страница 16

3

Оглавление

Am nächsten Morgen taucht das Wort »interessant« gleich mehrfach wieder auf, diesmal im Bericht der Kollegin aus dem Bereich der Ming-Forschung, die übrigens in russischer Umschrift mit Vornamen Lili heißt.

Es könnte »interessant« sein, schreibt Lili in einem ersten Bericht an die zuständige Stelle ihrer Organisation, sogar »sehr interessant«, dem Hinweis des »ausländischen Gastes« nachzugehen, dass auch eine Systematik des »Nicht-Vorkommens« von erheblicher Bedeutung für das Erkennen einer allgemeinen oder einer besonderen Gefährdungslage wäre. So könne sie jetzt ein annähernd exaktes Bild, praktisch ein Negativ und ein Positiv, des Kollegen aus der Sowjetunion anfertigen. Eben nicht nur, um ein paar Beispiele zu nennen, über die Gerichte bei Tisch, die er bevorzugte, sondern genauso über solche, bei deren Aufnahme er ausgesprochenen Ekel gezeigt habe, wie etwa der sehr speziell zubereiteten sauren Kamelhufsuppe. Oder bei der Auswahl der Getränke, da sei die süße Limonade stets unberührt geblieben. Interessant sei auch der Wortgebrauch des Ausländers, also die Ausdrücke, die er benutzt – oder eben auf keinen Fall verwendet. Mehr dazu finde sich in ihrem nächsten Bericht mit wörtlichen Übersetzungen aus der Fremdsprache.

»Am Morgen nach dem Abendessen haben wir gemeinsam Pingpong gespielt«, hält sie in einem weiteren Absatz fest. »Zwirn spielt nicht zur körperlichen Ertüchtigung, er spielt, um zu gewinnen. Beim Zählen der eigenen Punkte entwickelt er zu seinem Vorteil neue Zahlenfolgen, durch die sich der Stand des Gegners automatisch verringert.«

Zu seinen positiven Merkmalen, so steht es in ihrem Bericht, müsse die Fähigkeit des Fremden gezählt werden, auch mit unbekannten Herausforderungen fertig zu werden. Eine von unserer Partei abweichende politische Festlegung sei auch bei Themen nicht erkennbar, in denen es zwischen den Standpunkten der sowjetischen und der eigenen Führung zu Differenzen gekommen sei. »Der kluge Fisch bewegt sich mit dem Wasser«, habe er als die gültige und wahrhaftige Deutung der Lehren des Großen Vorsitzenden bezeichnet.

In Fragen der bildenden Kunst habe sich der Russe ausdrücklich zum sozialistischen Realismus bekannt, weil dieser von jeher das Ausdrucksmittel der Arbeiterklasse sei. Kunst bedeute ja seit ihrer Entstehung die Unterscheidung zwischen »wahr« und »falsch«.

Im letzten Absatz kommt Lili auch noch auf die Kleidungsstücke des Leo Zwirn zu sprechen, genauer: auf jene, die er sofort und solche, die er überhaupt nicht abstreift. Hier sind ihr die graugestreiften Socken der zu observierenden Person aufgefallen, doch nach kurzem Nachdenken schüttelt sie heftig den Kopf, sodass ihr langer, seidenschwarzer Zopf leicht ins Pendeln kommt. Sie greift zur Schere, schneidet die Passage aus dem Bericht und verbrennt den Papierstreifen sorgfältig mit der Glut ihrer Zigarette im Aschenbecher. Zwar dürfen auch winzige Details wie etwa graugestreifte Socken, das hat Lili in der Schulung gelernt, nicht unterschlagen werden. Dennoch: Als Berichterstatterin darf man sich als aufmerksam und verantwortlich, aber keineswegs als übereifrig zu erkennen geben. Das gilt auch für das Private.

Made in China

Подняться наверх