Читать книгу SEO - pragmatisch online klickbar werden - Tobias Schiller - Страница 23

20. Fragen und Antworten

Оглавление

In welcher Reihenfolge sollte ich mein Online-Projekt planen & angehen?

Vorausgesetzt, Sie wissen genau was Sie anbieten/verkaufen möchten: Starten Sie damit, Ihre wichtigen und relevanten Keywords/Suchanfragen zu ermitteln. Leiten Sie daraus ab, wie Ihre Domain lauten könnte. Eine Mischung aus Marke + Suchbegriff ist meist ein guter Kompromiss. Skizzieren Sie dann eine Struktur: Welche Seite soll was enthalten? Wie soll die Navigation aussehen? Welche Kategorien und Unterseiten soll es geben (Stichwort "Sitemap")?

Ordnen Sie dabei die Suchbegriffe/Keywords den Seiten zu und beginnen Sie dann mit der Erstellung von Texten sowie Medien dazu. Gehen Sie erst dann online, wenn Ihre Website etwas zu bieten hat. Zumindest die wichtigsten Grundfunktionen sollten laufen.

Wie finde und plane ich gute/interessante Inhalte?

Beschäftigen Sie sich mit den Themen online. Recherchieren Sie auf den Frage-Antwort-Portalen oder in Foren, was Ihre Zielgruppe umtreibt. Leiten Sie daraus hilfreiche Themen ab und suchen Sie passende Keywords/Suchbegriffe dazu. Sie können natürlich auch zuerst die Suchanfragen recherchieren - dafür bedarf es aber meist etwas mehr Erfahrung.

Machen Sie sich dann einen Plan: Abgrenzung der Themen, evtl. mehrteilige Artikelserien, Verlinkungen von und zu anderen Artikeln, gelungene Überleitungen und Bindung der Leser, wann wird was veröffentlicht und so weiter.

Wie betreibe ich Content-Marketing und das mit den Gastbeiträgen?

Nutzen Sie die bereits aufgeführten Portale, um Zeit zu sparen und eine Hilfe an der Hand zu haben. Sollten Sie selbst (manuell) Content-Marketing starten wollen, suchen Sie Blogs, die zu Ihrem Angebot passen. Schauen Sie, ob der Blog evtl. bereits öffentlich etwas Derartiges anbietet. Andernfalls kontaktieren Sie den Betreiber und fragen Sie nach. Verhandeln Sie - immer! Bei Gastbeiträgen ist es das gleiche Spiel, allerdings sollten Sie dafür nie Geld bezahlen. Schließlich hat der Betreiber selbst enorm viel von Ihrem Know-How.

Wie erstelle ich meine Website schnell und gut?

Wählen Sie einen Web-Hoster und kaufen Sie ein passendes Paket. Sehr große Projekte benötigen einen eigenen Server - dafür wäre ein Webspace zu wenig! Alles Folgende passiert im Admin-Bereich des Hosters: Sichern Sie sich Ihre Domain. Legen Sie eine MySQL-Datenbank an. Nutzen Sie dann Filezilla (FTP) und greifen Sie mit Ihren Zugangsdaten (aus dem Admin-Bereich) auf Ihren Webspace zu. Laden Sie Ihr Website System (bspw. WordPress) herunter und ziehen Sie den Ordner via FTP auf Ihren Webspace. Viele Hoster bieten im Admin-Bereich übrigens auch schon fertige WordPress Installationen an! Leiten Sie im Admin-Bereich Ihre Domain in das Verzeichnis, in welches Sie die Dateien hinein geladen haben. Rufen Sie Ihre Domain auf. Folgen Sie der Anleitung. Fertig.

Ich kann doch auch eine Website viel leichter im Baukasten erstellen?

Das stimmt. Allerdings haben Sie hier auch Beschränkungen, wenn es um die Möglichkeiten im SEO geht. Bevor Sie einen solchen Service nutzen, prüfen Sie, ob Sie alternativ im Code arbeiten können, Zugriff auf die .htaccess Datei haben, Weiterleitungen frei einrichten können und der Service schnell genug ist. Meist sind einige Punkte nicht der Fall. Zudem sind diese Services zu teuer für Ihre Leistung. Wer sich allerdings gar nicht tiefer mit Websites beschäftigen will - der kann das natürlich machen. Ich denke aber, dass speziell Sie alle Möglichkeiten nutzen wollen, sonst würden Sie dieses SEO-Buch nicht lesen. Investieren Sie lieber in die volle Power.

Welche Kenntnisse sollte ich mir aneignen?

Lesen Sie Anleitungen und schauen Sie sich Videos/Tutorials an, wie Sie Ihre Website installieren können. Probieren Sie sich mit HTML und CSS aus. Gehen Sie dabei nicht gleich ein riesiges Projekt an. Versuchen Sie es mal mit einer Tabelle oder schreiben Sie einen Link in HTML. Das führt Sie Schritt für Schritt näher in die Materie, ohne Sie zu überfordern.

PHP ist immer wertvoll, aber deutlich anspruchsvoller. Allerdings hilft es ungemein beim Verständnis über die Funktionsweise eines Website-Systems. Öffnen Sie einfach mal eine PHP-Seite über Ihren FTP Zugang und versuchen Sie etwas zu entziffern. Vielleicht finden Sie sogar Gefallen daran!

Wie mache ich Werbung mit Google-Ads?

Besuchen Sie die Google-Ads Seite und erstellen Sie einen Account. Halten Sie Ausschau nach einem Gutschein. Neukunden bekommen meist einen. Google hat sich über die Jahre hinweg bemüht, die Nutzung von AdWords so einfach wie möglich zu machen. Es bringt der Firma auch einen riesigen Haufen Geld ein... wirklich... einen riesigen Haufen! Haben Sie daher keine Scheu und rufen Sie den kostenlosen Support an. Die Mitarbeiter sind sehr nett und hilfsbereit. Nehmen Sie diesen Service in Anspruch - Sie zahlen schließlich auch gut dafür. Machen Sie nicht den Fehler und lesen Sie stundenlang im Netz. Der Google-Support wird sein bestes geben, damit Sie in AdWords investieren - glauben Sie mir.

Ist Google wirklich die einzig wichtige Suchmaschine?

Nein, definitiv nicht. Besonders hier in Deutschland erscheint es uns aber gerne so, weil der Marktanteil von Google unglaublich groß ist. Mein Tipp für Sie: Wenn Sie eine ältere Zielgruppe, Anstalten des öffentlichen Rechts, Verwaltungen, Krankenhäuser und Behörden aller Art bedienen: Nutzen Sie auch unbedingt https://www.bing.com/ mit seinen eigenen Webmaster Tools und Werbemöglichkeiten.

Wie nutze ich Google Adsense als Einnahmequelle richtig?

Erstellen Sie sich einen Account und befolgen Sie die Schritte wie bei AdWords. Sie sollten allerdings schon wissen, wo Sie den Code einbinden können. Bei WordPress ist das eigentlich immer die header.php Datei. Ein Hilfeforum sowie ein Hilfebereich stehen Ihnen ebenfalls zur Verfügung. Um möglichst viel herauszuholen, befassen Sie sich mit "Pop-Ups", "Slide-Ins" und einer optimalen Positionierung der Werbeanzeigen. Setzen Sie diese dort, wo Leute häufig klicken (Navigation, Formulare, Buttons).

Was ist mit Local-SEO?

Dieses Feld ist etwas moderner und häufig wird daraus ein überaus komplexes Thema gemacht. Das ist es eigentlich nicht. Nutzen Sie Google MyBusiness (https://www.google.de/intl/de/business/) und verifizieren Sie Ihren Standort per Post. Füllen Sie Ihr Profil mit so vielen Informationen wie möglich. Nutzen Sie zudem Services, die Ihren Standort zeigen wie bspw. https://www.yelp.de/. Platzieren Sie auch in diesen Einträgen wichtige Keywords mit Standortbezug.

SEO - pragmatisch online klickbar werden

Подняться наверх