Читать книгу SEO - pragmatisch online klickbar werden - Tobias Schiller - Страница 5

2. SEO: BEgreifen und ERgreifen!

Оглавление

Wann immer Sie auch dieses Buch lesen werden: Recherchieren Sie die besten Systeme für Ihr Vorhaben und wählen Sie jenes, welches vor allem für seine SEO-Freundlichkeit gelobt wird. Für Blogs und teilweise auch Online-Shops ist das aktuell "WordPress". Sie wollen ja schließlich eine SEO-freundliche Web-Präsenz aufbauen. Wenn diese bereits etliche SEO-Anforderungen erfüllt, umso besser! Vor allem müssen aber natürlich Sie selbst den Sinn und Zweck der SEO begriffen haben.

Wie gesagt: Ich nerve Sie nicht mit technischem Kram. Wichtig ist das, was ich kürzlich schrieb. Ein Suchmaschinenanbieter wie "Google" versteht sich selbst als Service. Dieser Service möchte seinen Nutzern die bestmögliche Leistung bieten. Nun überlegen wir einmal gemeinsam, was das bedeutet: Der Nutzer bzw. Kunde ist in den Augen von Google der Suchende. Er besucht den Service "Google", weil er ein Bedürfnis hat. Sein Bedürfnis ist es, etwas zu finden. Eine "gute Leistung" ist in diesem Fall, dass das Bedürfnis schnellstmöglich und bestmöglich befriedigt wird.

Wenn ein Nutzer also eine Suchanfrage bei Google eingibt, will Google das passendste und beste Ergebnis an erster Stelle anzeigen. Wenn Google dies nicht gelingt, sind Nutzer mit dem Service unzufrieden und suchen sich eine andere Suchmaschine, die den Job besser macht.

Und was wollen nun Sie als Selbständiger mit Ihrem Unternehmen erreichen? Genau: Sie wollen, dass Google Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung für DAS optimale Ergebnis zu bestimmten Suchanfragen hält.

Wie erreichen Sie das? Ja, jetzt wird es langsam interessant. Böse gesagt: Sie müssen nach der Pfeife von Google tanzen und das möglichst hübsch. Schnell wird Ihnen jetzt wahrscheinlich klar, über welch große Macht diese Suchmaschine verfügt. Für reine online Unternehmen kann Google sowohl Mutter als auch Scharfrichter sein. Das aberwitzige daran ist: Sowohl das Leben, als auch der Tod von Ihrem Business wird von einem Algorithmus und nicht von Personen entschieden.

Nun, wie tanzen Sie möglichst hübsch zur Pfeife von Google? Dafür gibt es bestimmte Richtlinien. Mit Fremdbegriffen versuche ich ja sparsam zu sein, aber: "Google Webmaster Guidelines" und "Ranking-Faktoren" sind die zwei Stichwörter, die hier interessant für Sie sind.

Google hat daraus, entweder bewusst oder unbewusst, eine Art "Sekte" gemacht: Wenn Sie deren Richtlinien auf Ihrer Website umsetzen, werden Sie wahrscheinlich aufgenommen. Dann erscheinen Sie in den Suchergebnissen. Wenn Sie selbst eine andere Herangehensweise haben, stehen Ihre Chancen schlechter. Google gibt also vor, wie ein Angebot im Web auszusehen hat. Je mehr Sie dieser Vorgabe entsprechen, desto höher ist die Erfolgswahrscheinlichkeit.

Andererseits sind die "Ranking-Faktoren" nicht offiziell bekannt bzw. einsehbar. Wie Google also im Detail Ihre Website bewertet und auf was genau dabei geachtet wird, bleibt eigentlich geheim. Wenn da nicht einige Sektenforscher wären, die den Bund infiltrieren oder ausspionieren würden. Letztendlich sind diese "Sektenforscher" Personen hinter SEO-Werkzeugen.

Diese Personen gehen wissenschaftlich an die Suchmaschinenoptimierung heran. Sie durchsuchen das Web und die Websites mit eigenen Programmen. Sie analysieren und vergleichen Suchergebnisse und werten dann alles aus. Als Ergebnis lässt sich ableiten und vermuten, worauf Google genau achtet, wenn es um die Bewertung Ihrer Website geht.

Ihr Ziel als Selbständiger ist es nun, die Webmaster Guidelines und die Ranking-Faktoren bestmöglich zu erfüllen. Dann tanzen Sie hübsch und vielleicht sogar hübsch genug, dass Sie den ersten Platz belegen. Bitte verstehen Sie meine Vergleiche nicht falsch. Ich kann mich manchmal einfach nicht halten das Thema leicht ins Lächerliche zu ziehen, weil es das in meinen Augen schon irgendwo ist.

Denken Sie mal: Es bildet sich eine Wissenschaft um eine Firma (Google) mit Ihrem Algorithmus. Ein Algorithmus von Menschen erschaffen, der immer wieder nach Lust und Laune geändert wird. Natürlich wird er nur so verändert, dass er lukrativer für Google ist - klar. Aber allein schon die Heftigkeit der Unterwerfung von uns allen finde ich einfach erstaunlich. Die Menschen haben sich online freiwillig einem Diktat unterworfen - als sei ein "Google" das allwissende mit dem einen und einzig gültigen Erfolgsrezept. Es sind Menschen wie Sie und ich, aber man tendiert dazu, dieser Maschinerie eine Übermachtstellung einzuräumen.

Egal - jetzt ist es so. Wir müssen als SEO dafür sorgen, dass Websites diesen Richtlinien und Ranking-Faktoren so gut wie möglich entsprechen. Besser entsprechend, als die Konkurrenz. Damit wir das erreichen, sollten wir Werkzeuge bzw. Tools verwenden, die uns hilfreich zur Seite stehen. Allerdings gibt es noch etwas viel wichtigeres als all das. Etwas, was Ihnen die wenigsten so klar sagen, wie ich es Ihnen sagen werde.

SEO - pragmatisch online klickbar werden

Подняться наверх