Читать книгу Das Rätsel der Königin von Saba - Ulfrid Kleinert - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Die Geschichte von Salomo und der Königin von Saba: Eine Übersetzung von 1. Könige 10,1–13

Vorwort

Spurensuche. Eine Einführung

I. AM URSPRUNG DER GESCHICHTE

Fünf Beobachtungen zur Entstehung der alttestamentlichen Geschichte von König Salomo und der Königin von Saba im 1. Jahrtausend v. Chr.

1. Zur Entstehung der Geschichte nach Salomos Lebzeiten (nach dem 10. Jh. v. Chr.)

2. Zur Entstehung der Geschichte vor dem Abschluss des deuteronomistischen Geschichtswerks (vor dem 4. Jh. v. Chr.)

3. Zur Entstehung der Geschichte in einer Zeit großer Horizonterweiterung Israels (Mitte des 1. Jahrtausends v. Chr.)

4. Zu einer älteren Sammlung von Salomogeschichte (SG), die dem 1. Königsbuch bereits vorlag (zwischen 720 und 610 v. Chr.)

5. Zu den wechselnden Rollen Sabas und der Sabäer im Alten Testament (8.–4. Jahrhundert)

Beispiel 1: Im Buch Genesis werden die Stammbäume Sabas überliefert (8.–6.Jh.)

Beispiel 2: Im Buch Jeremia wird Sabas Reichtum wertlos (7. Jahrhundert v. Chr.)

Beispiel 3: Im Buch Jesaja kommt Israel frei – und Saba zahlt die Zeche (Deuterojesaja, 6. Jahrhundert v. Chr.)

Beispiel 4: In Psalm 72 mehrt Sabas Gold Salomos Anssehen (6. Jahrhundert v. Chr.)

Beispiel 5: Wiederum im Buch Jesaja kommt es zu einer Zukunftsvision sabäischer Pracht (Tritojesaja, 6./5. Jahrhundert v. Chr.)

Beispiel 6: Im Buch Ezechiel treten Sabas Händler als Geschädigte und als Ankläger auf

Beispiel 7: Im Buch Hiob begegnen die Sabäer als Wüstenräuber und als Wassersucher (5./4. Jahrhundert v. Chr.)

Beispiel 8: In den Chronikbüchern besucht die Königin von Saba einen makellosen Salomo (4. Jahrhundert v. Chr.)

6. Notate zum Entstehungsprozess und zum Profil der Geschichte – eine Zwischenbilanz

Exkurs: Das Königspaar und das Hohelied der Liebe oder: gendergerechte Begegnung der Geschlechter

II. LERNEN VON DER KÖNIGIN

Was im Neuen Testament Jesus von der Königin von Saba sagt und inwiefern Matthäus sie mit den Weisen aus dem Morgenland verbindet

1. Sabas Königin als Vorbild für Jesu Zeitgenossen

2. Sabas Königin als Folie für die Weisen aus dem Morgenland

Exkurs Bildbeschreibungen: Nikolaus von Verdun schmiedet die schwarze Madonna (um 1181), Die Königin von Saba im Chorgestühl des Bamberger Doms (ca. 1370), Die Königin von Saba mit dem Wiedehopf, Salomo und Bilquis mit ihrem gelähmten Kind

III. DIE GESCHICHTE VERZWEIGT SICH

Die Erzählung von Salomo und der Königin von Saba in Darstellungen jüdischer, christlicher und islamischer Tradition

Beispiel 1: Salomo trifft Nikaule, Königin von Ägypten und Äthiopien: aus den Jüdischen Altertümern des Flavius Josephus (93/94 n. Chr.)

Beispiel 2: Die ‚Hexe Saba’ finanziert Salomos Tempelbau: das christliche Testament Salomos (4. Jahrhundert n. Chr.)

Beispiel 3: Die Königin wird von Salomo zum Islam bekehrt: die Koransure 27 (7./8. Jahrhundert n. Chr.)

Beispiel 4: Salomo der Weltenherrscher: Machtspiele aus 1001 Nacht im jüdischen Targum Scheni zum Buch Esther (7./8. Jahrhundert n. Chr.)

Beispiel 5: Rate, damit wir uns erkennen: Weibliche Weltklugheit und Sabäischer Rätselspaß in Judentum, Christentum und Islam (7.–18. Jahrhundert n. Chr.)

Beispiel 6: Salomo, Adam und ihre außergewöhnlichen Frauen: die rabbinisch-jüdische Tradition von Sabas Königin als Lilith im Alphabet des Ben Sira (11. Jahrhundert n. Chr.)

Beispiel 7: Sie heißt jetzt Bilqis – eine „Biografie“ mit arabischen, persischen und türkischen Variationen (10.–13. Jahrhundert n. Chr.)

Beispiel 8: Von Saba nach Sachsen: Eine heidnische Königin als christliche Kathedralskulptur in Freiberg, Chartres, Amiens (13. Jahrhundert n. Chr.)

Beispiel 9: Reisen nach Jerusalem und Bethlehem: die Bibelfenster im Kölner Dom (13. Jahrhundert n. Chr.)

Beispiel 10: Sabas Königin als Prophetin des Kreuzes und als christliche Sibylle: nicht nur eine goldene Legende (9.-13. Jahrhundert n. Chr.)

Beispiel 11: Makeda, Menelik und die Bundeslade: Äthiopiens christliches Nationalepos Kebra Negast und seine Verbindungen zum Judentum (13. Jahrhundert n. Chr.)

Exkurs: Vom Geschick der Bundeslade

Beispiel 12: Allahs gekröntes Liebespaar: Salomo und die Königin von Saba in safawidischen Miniaturen (15./16. Jahrhundert n. Chr.)

Beispiel 13: Glaube, Liebe, Macht und Schönheit: vom Heiligen Land nach Hollywood (1959 n. Chr.)

Exkurs Bildbeschreibungen: Raffael – Salomo empfängt die Königin von Saba (um 1519), Hans Holbein – Die Königin von Saba vor Salomo alias Heinrich VIII. (1535), Kirschkauer Gobelin zu zwei Rätseln der Königin (1566), Die äthiopische Geschichte über die Königin von Saba namens Makeda

IV. ARCHÄOLOGISCHE SPUREN DER SABÄER IM JEMEN UND IN NORDÄTHIOPIEN

V. FAZIT

Was drei Religionen verbindet und was sie unterscheidet, aber nicht trennt – und warum nicht alle Rätsel gelöst sind

ANHANG

Textdokumente

1. 1. Könige 10, 1–13

2. Flavius Josephus, Jüdische Altertümer

3. Testament Salomos

4. Sure 27, 14–44

5. Targum Scheni

6. Midrasch Mischle

7. Heinrich von Freiberg (?), Legende vom Heiligen Kreuz

8. Kebra Negast

Verzeichnis der Abbildungen

Verzeichnis der Abkürzungen und Siglen

Literatur

Anmerkungen

Das Rätsel der Königin von Saba

Подняться наверх