Читать книгу CGM- und Insulinpumpenfibel - Ulrike Thurm - Страница 4

Оглавление

Teil 1: Insulinpumpenfibel

1Vorbemerkungen zur Insulinpumpentherapie (CSII)

1.1Was hat das Interesse für die Insulinpumpentherapie geweckt?

1.2Grundprinzipien der Insulinpumpentherapie

1.3Wie funktioniert eine Insulinpumpe?

1.4Vor- und Nachteile der Insulinpumpentherapie

1.5Hilfe bei Ängsten und Vorurteilen gegenüber der Insulinpumpentherapie

1.6Voraussetzungen für die Insulinpumpentherapie von Patientenseite

1.6.1Indikationen für die Insulinpumpentherapie

1.6.2Kontraindikationen der Insulinpumpentherapie/Problemgruppen

1.7Individuelle Auswahl des Insulinpumpenmodells

1.7.1Standardeigenschaften der aktuellen Modelle

1.7.2Technische Besonderheiten der einzelnen Modelle

1.8Pumpeninsuline

1.8.1Individuelle Auswahl des Pumpeninsulins

1.8.2Vorgefüllte Insulinampullen

1.8.3Befüllen von Leerampullen

1.9.Kostenübernahme von Insulinpumpe und Verbrauchsmaterial

1.9.1Ablauf der Beantragung einer Insulinpumpe

1.9.2Unterlagen zur Beantragung der Insulinpumpentherapie

1.9.3Inhaltliche Schwerpunkte bei der ärztlichen Gutachtenerstellung

1.9.4Probleme bei der Kostenübernahme

1.9.5Verbrauchsmaterial der Insulinpumpentherapie – Kostenübernahme und praktische Tipps

2Insulinpumpenschulung

2.1Stationäre Insulinpumpenschulung

2.2Ambulante Insulinpumpenschulung

2.3Schulungsmaterialien

2.4Abschluss der Insulinpumpenschulung

2.5Ambulante Nach- und Weiterbetreuung

3Erste Schritte zu Beginn der Insulinpumpentherapie

3.1Technische Einweisung in die Bedienung der Insulinpumpe

3.2Wohin mit der Insulinpumpe? Übersicht über die Tragemöglichkeiten

3.3Insulinkatheter

3.3.1Individuelle Auswahl des passenden Insulinkatheters

3.3.2Übersicht über die Insulinkatheter-Modelle und Einführhilfen

3.3.3Klebematerialien zur Fixierung der Insulinkanülen

3.3.4Wo kann der Insulinkatheter gelegt werden?

3.3.5Legen des Insulinkatheters in Einzelschritten

3.3.6Verweildauer eines Insulinkatheters

3.3.7Tipps zur Vermeidung von Katheterproblemen

3.4Therapie-Dokumentation

3.4.1Handschriftliche Dokumentation der Insulinpumpentherapie

3.4.2Elektronische Dokumentation der Insulinpumpentherapie

3.4.3Insulinpumpen-Management über einen PC

3.5Anfängliche Insulindosierung beim Umstieg auf die Insulinpumpentherapie

3.5.1Neuer Gesamtinsulinbedarf

3.5.2Festlegung der anfänglichen Basalrate

3.5.3Festlegung der anfänglichen I.E./BE- und Korrekturfaktoren

3.5.4Verzögerungsinsulin und Therapieumstellung

3.5.5Beispiele zum Umstieg auf die Insulinpumpentherapie

3.6Verhaltensregeln für die Schulungstage

3.6.1Mahlzeiten

3.6.2Glukosemonitoring: Blutzucker-, Sensor- und Laborzuckerwerte

3.6.3Bed-Time-Regel

3.7Anlegen der Insulinpumpe

4Basalrate

4.1Optimierung der Basalrate mit Mahlzeitenauslassversuchen

4.1.1Praktisches Vorgehen beim Basalratentest

4.1.2Beispiele zum Basalratentest

4.2Temporäre Basalratenänderungen

4.2.1Vorübergehende Absenkung der Basalrate

4.2.2Vorübergehende Erhöhung der Basalrate

4.2.3Beispiele zu temporären Basalratenänderungen

4.3Programmierung alternativer Basalraten

4.3.1Gezielter Einsatz alternativer Basalraten

4.3.2Beispiele zu alternativen Basalraten

5Bolusgaben

5.1Typische BE- und Korrekturfaktoren je nach Tageszeit

5.2Mahlzeitenbolus je nach Ausgangsblutzucker

5.2.1Erhöhter Ausgangsblutzucker: Spritz-Ess-Abstand oder Vor-Bolus

5.2.2Normaler Ausgangsblutzucker

5.2.3Zu niedriger Ausgangsblutzucker

5.2.4Beispiele zu Spritz-Ess-Abstand und Vor-Bolus

5.3Mahlzeitenbolus je nach Nahrungszusammensetzung

5.3.1Unterschiedliche Bolusformen

5.3.2Gezielter Einsatz der verschiedenen Bolusformen

5.3.3Beispiele zu verschiedenen Bolusformen

5.4Mahlzeitenbolus bei verzögerter Nahrungsresorption

5.5Beurteilung eines Mahlzeitenbolus anhand des Glukoseverlaufs

5.6Korrekturbolus

5.6.1Grundregeln der Blutzuckerkorrektur

5.6.2Beispiele zur Blutzuckerkorrektur

5.7Einsatz von Bolusrechner-Programmen

6Hyperglykämie

6.1Ursachen einer Hyperglykämie

6.2Checkliste: Therapie einer Hyperglykämie

7Ketoazidose

7.1Entstehung einer diabetischen Ketoazidose

7.2Diagnose einer Ketoazidose: Ketonmessung in Urin oder Blut

7.3Therapie einer Ketoazidose

8Hypoglykämie

8.1Weniger Unterzuckerungen dank Insulinpumpentherapie

8.2Symptome einer Unterzuckerung

8.3Therapie einer leichten Hypoglykämie

8.4Therapie einer schweren Hypoglykämie

8.5Ursachen einer Hypoglykämie

8.6Checkliste: Ursachensuche nach Hypoglykämie

9Insulinpumpentherapie bei besonderen Patientengruppen

9.1.Insulinpumpe bei Kindern und Jugendlichen

9.1.1Vorteile der Insulinpumpentherapie für Kinder und Jugendliche

9.1.2Indikationen zur Insulinpumpentherapie bei Kindern und Jugendlichen

9.1.3Praktische Aspekte bei Kindern und Jugendlichen

9.2.Insulinpumpe und Schwangerschaft

9.2.1Therapieziele vor und während der Schwangerschaft

9.2.2Insulinempfindlichkeit während und nach der Schwangerschaft

9.2.3Praktische Aspekte in der Schwangerschaft

9.2.4Insulinpumpe und Geburt

9.2.5Beispiel für die Vorbereitung einer Geburt mit Diabetesmanagement durch den Partner

10Insulinpumpe im Alltag

10.1„Ersatzteilkoffer“ im Alltag

10.2Insulinpumpe und soziales Umfeld

10.3Insulinpumpe in Wasser und Sauna

10.4Insulinpumpe und körperliche Aktivität

10.4.1Vorteile der Insulinpumpentherapie beim Sport

10.4.2Praktische Aspekte beim Sport

10.4.3Insulinpumpe und Therapieanpassung vor dem Sport und während des Sports

10.4.4Insulinpumpe und Therapieanpassung nach dem Sport

10.4.5Beispiele zum Thema Sport

10.5Insulinpumpe und Auto

10.6Insulinpumpe und Schichtdienst

10.7Insulinpumpe und Urlaub

10.7.1Insulinpumpe und Reisegepäck

10.7.2Insulinpumpe im Flugzeug

10.7.3Insulinpumpe und Zeitverschiebung

10.7.4Insulinpumpe und widrige Umweltbedingungen

10.7.5Insulinpumpe und Couscous

10.7.6Insulinpumpe und S(tr)and

10.8Insulinpumpe und Liebesleben

10.9Ablegen der Insulinpumpe

10.9.1Ablegen der Insulinpumpe für wenige Stunden

10.9.2Ablegen der Insulinpumpe tagsüber oder nachts

10.9.3Ablegen der Insulinpumpe für mehrere Tage und Umstieg auf ICT

10.9.4Beispiele zum Ablegen der Insulinpumpe

10.10Insulinpumpe und Medizinbetrieb

10.10.1Insulinpumpe und Hausarzt

10.10.2Insulinpumpe und Krankenhaus

10.10.3Insulinpumpe und Röntgen, CT, MRT

Teil 2: CGM-Fibel

11Vorbemerkungen zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM)

11.1Historisches zur CGM

11.2Funktionsprinzip der erhältlichen CGM-Systeme

11.2.1Verfügbare Messtechnologien: Elektroden-, Fluoreszenz- oder Mikrodialyseprinzip

11.2.2Anzeige sofort oder später: Realtime-CGM oder verblindete CGM

11.2.3Ein Traum wird wahr. Schrittweise Automatisierung der Insulinabgabe

11.3Warum stimmen Blutzucker und CGM-Glukose nicht immer überein?

11.4Was kann die CGM leisten?

11.5Unrealistische Erwartungen an die CGM

11.6Psychologische Aspekte der CGM

11.7In drei Schritten zum richtigen CGM-Verfahren

12Grundlagen der sensorunterstützten Pumpentherapie

12.1Indikationen für die sensorunterstützte (Pumpen-)Therapie

12.2Voraussetzungen der sensorunterstützten (Pumpen-)Therapie

12.2.1Voraussetzungen von Patientenseite

12.2.2Voraussetzungen von Seiten des Diabetesteams

12.3Verfügbare CGM-Systeme mit Anzeige aktueller Glukosewerte

12.3.1Technische Eigenschaften der verschiedenen CGM-Systeme

12.3.2Software-Eigenschaften der verschiedenen CGM-Systeme

12.3.3Gemeinsame Eigenschaften der CGM-Systeme

12.4Messgenauigkeit der verschiedenen CGM-Systeme

12.4.1Beschreibung der Messgenauigkeit eines CGM-Systems

12.4.2Welcher Sensor misst am besten?

12.4.3Bestimmung der individuellen Messgenauigkeit

Arbeitsblatt „Meine Messgenauigkeit“

12.5Finanzielle Aspekte der Glukosesensoren

12.5.1Beantragung der Kostenübernahme: Allgemeine Aspekte

12.5.2Beantragung eines CGM-Systems bei einer gesetzlichen Krankenversicherung: Praktisches Vorgehen

12.5.3Vorgehensweise bei Ablehnung des Antrags

12.5.4Sonderfall: Verordnung eines Abbott-FreeStyle®-Libre-Systems

12.5.5Ablauf der Kostenerstattung durch eine private Krankenversicherung

12.6CGM-Schulung in drei Etappen

12.6.1CGM-Schulungsmaterialien

12.6.2Einführungsschulung

12.6.3CGM-Start und -Therapieschulung

12.6.4Weiterbetreuung und Therapieoptimierung

13Erste Schritte zu Beginn der sensorunterstützten (Pumpen-) Therapie

13.1Tipps zum sicheren Start der sensorunterstützten (Pumpen-)Therapie

13.2Technische Einweisung in das CGM-System

13.3Legen eines CGM-Sensors in Einzelschritten

13.4Liegedauer eines CGM-Sensors

13.5Fixierung von CGM-Sensor und -Sender

13.5.1Tipps bei unzureichenden Klebeeigenschaften

13.5.2Tipps bei Hautproblemen und Pflasterallergien

13.6Tragemöglichkeiten des CGM-Empfängers, Apps und Smartwatches

13.7Alarmfunktionen

13.7.1Bewährte Starteinstellungen

13.7.2Anpassung des Niedrigalarms

13.7.3Anpassung des Hochalarms

13.7.4Voralarme

13.7.5Änderungsratenalarme

13.8Abschaltfunktionen

13.8.1Hypoglykämie-Abschaltung

13.8.2Prädiktive Hypoglykämie-Abschaltung (PLGS)

13.8.3Automatische Wiederaufnahme der Basalrate

13.9CGM und Blutzuckermessen: Kontrollieren und kalibrieren

13.9.1Kalibrierung durch den Anwender

13.9.2Beispiel zum Kalibrieren durch den Anwender

13.9.3Werkseitige Kalibrierung („kalibrierfreie“ Systeme)

13.9.4Ergänzung oder „Ersatz“ der Blutzuckermessung?

14CGM im Alltag

14.1CGM unterwegs

14.2CGM und Sport

14.3CGM in Wasser und Sauna

14.4CGM auf Reisen

14.5CGM und Medizinbetrieb

15Aktuelle CGM-Anzeige

15.1Aktueller Glukosewert

15.2Aktueller Glukosetrend

15.3Aktuelles Diagramm

16Analyse der gespeicherten CGM-Daten

16.1Software zum Auslesen der Sensordaten

16.2Ambitioniertes Ziel: Werte wie ein Stoffwechselgesunder

16.3Statistik zur Beurteilung der Therapiequalität

16.4Mustererkennung zur gezielten Therapieoptimierung

16.4.1Die vier wichtigsten Diagramm-Typen

16.4.2Tipps zur strukturierten Diagramm-Analyse

16.5Beispiele zur Therapieoptimierung mit CGM

16.5.1„Kriminalfall“ (alternative Basalrate)

16.5.2„Tücken der Technik“ (Sportanpassung)

16.5.3„Achterbahn mit Kind“ (Bolus-Timing)

16.5.4„Fett-Protein-Manager“ (Bolusform)

16.5.5„Erkenntnisse eines Tieffliegers“ (Hypoglykämien)

16.5.6„Mehr als nur Insulin“ (Hypowahrnehmungsstörung)

16.5.7„In der Ruhe liegt die Kraft“ (Korrekturbolus)

17CGM-Rekorder für die verblindete CGM

17.1Indikationen für die verblindete CGM

17.2Voraussetzungen für die verblindete CGM

17.3Aktuelle Systeme für die verblindete CGM

17.4Interpretation der Daten der verblindeten CGM

17.5Finanzielle Aspekte der verblindeten CGM

Teil 3: Erfahrungsberichte

18.1„Endlich wieder ein normales Leben“ (Kind mit Insulinpumpe)

18.2„Wir beide oder keiner von uns“ (Insulinpumpe für Vater und Tochter)

18.3„Wie kann ich es schaffen?“ (Schwangerschaft mit Insulinpumpe)

18.4„Kämpfen für barrierefreie Pumpen, Testgeräte und Tagebücher“ (Insulinpumpe und Sehstörung)

18.5„Pumpenmarathon“ (Ode an die Pumpenschulung)

18.6„Eins ist sicher: Nie mehr ohne!“ (CGM und Sport)

18.7„Bei mir piept’s“ (CGM bei einem Kleinkind)

18.8„Das hat meine Welt verändert“ (Mit CGM wieder alles unter Kontrolle)

18.9„Nichts ist unmöglich“ (CGM und Krankenkasse)

18.10„Ohne CGM? Undenkbar!“ (Therapieoptimierung)

18.11„I am not waiting!“ (DIY-Loopen aus der Sicht einer Anwenderin)

Teil 4: Anhang

19.1Praktische Tipps zur Berechnung von Kohlenhydraten

19.1.1Berechnung der Kohlenhydrat- (KHE, KE) bzw. Broteinheiten (BE)

19.1.2Faustregeln zum BE-Schätzen im Alltag

19.1.3Einordnung der Kohlenhydrate in „schnell“ und „langsam“

19.2.Praktische Tipps zur Berechnung von Fett und Eiweiß

19.2.1Berechnung der Fett- und Proteineinheiten (FPE)

19.2.2Faustregeln zum FPE-Schätzen im Alltag

19.3.Tabelle zur Ermittlung einer physiologischen Start-Basalrate für Erwachsene

19.4.Vereinbarung zur Insulinpumpentherapie

19.5.Insulinpumpenführerschein

19.6.CGM-Pilotenschein

19.7.Kontaktadressen

Teil 5: Online-Anhang

Der Zugriff auf den Online-Anhang geschieht über folgende Internetadresse: https://www.kirchheim-shop.de/out/media/Thurm_Gehr_Pumpenfibel_Onlineanhang.pdf

20.1Aktualisierte Vergleichstabellen und Informationen

20.1.1Insulinpumpen

20.1.2CGM-Systeme

20.1.3Neue Systeme nach Drucklegung (incl. Hybrid-Closed-Loop)

20.2Arbeitsblatt „Meine Messgenauigkeit“ zum Ausdrucken

20.3Vereinbarung zur Insulinpumpentherapie zum Ausdrucken

20.4Insulinpumpenführerschein-Prüfung zum Ausdrucken

20.5CGM-Pilotenschein-Prüfung zum Ausdrucken

20.6Kontaktadressen der Hersteller in Deutschland, Österreich und der Schweiz

20.7Erfahrungsbericht von Diana Drossel: „Kämpfen für barrierefreie Pumpen, Testgeräte und Tagebücher“ (Insulinpumpe und Sehstörung)

Glossar und Abkürzungsverzeichnis

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

CGM- und Insulinpumpenfibel

Подняться наверх