Читать книгу Agrippina. Kaisermacherin - Kaisermörderin - Ute Schall - Страница 6

Der weite Weg nach Norden

Оглавление

Der schwere Reisewagen rumpelte behäbig bergan. Die beiden Zugochsen hatten sichtlich Mühe, das Gefährt mit der kostbaren Fracht durch das unwegsame Gelände zu zerren, und oft genug mussten die Begleiter die Hinterräder durch Gesteinsbrocken sichern, um ein Zurückrollen zu verhindern. Auch die Schlagstöcke wurden häufig bemüht, die die massigen Tiere daran erinnern sollten, was man von ihnen erwartete.

Agrippina saß auf der Rückbank und zitterte vor Kälte und Angst, obwohl der Innenraum ihres neuen Zuhauses weich gepolstert und mit Ziegelsteinen bestückt war, die, aufgeheizt, eine wohlige Wärme verbreiten sollten, jedoch nur an den jeweiligen Raststellen über offenem Feuer erhitzt werden konnten. Und die letzte Unterbrechung der mühseligen Fahrt lag Stunden zurück.

Mit besorgter Miene sah sie auf ihren angeschwollenen Leib hinab und konnte einen leichten Seufzer nicht unterdrücken. Sie würde hoffentlich ihr Kind bis zur Ankunft an jenem ihr fremden Ort im feindlichen Barbarenland noch da behalten können, wo es am sichersten aufgehoben war. Aber wer wusste das schon, wo sie doch Strapazen ausgesetzt war, die man in ihrem Zustand am besten mied. Freilich, man hatte ihr keine Wahl gelassen …

„Du wirst dir noch den Tod holen, Herrin!“ Antonella sprang von ihrem Sitz auf, zog die Decke, die sich Agrippina über die Schultern gelegt hatte, fester zusammen und umfasste, sich auf den Boden kauernd, deren Knie. Ihre Miene war besorgt, und sie schüttelte missbilligend den Kopf. „Dir und deiner Tochter“, fuhr sie tadelnd fort.

Agrippina lächelte müde. „Woher weißt du denn, dass es diesmal ein Mädchen wird, du Neunmalklug? Hast du etwa das Orakel von Delphi befragt?“ Agrippina streichelte der Dienerin über das seidenweiche Haar.

„Erstens“, fuhr die Kleine unbeirrt fort, „hast du bereits drei Söhne …“

„Und eine Tochter“, unterbrach sie die Schwangere.

„Und eine Tochter“, wiederholte das Mädchen nickend. „Da wäre es nur ausgleichend gerecht, wenn sich zu den drei Söhnen drei Töchter gesellten, und zweitens …“

„Zweitens?“, wollte Agrippina wissen.

„Ist der Bauch ganz schmal und spitz, gibt’s ein Menschlein mit ’nem Schlitz.“

„Antonella!“ Agrippina tat empört. Aber insgeheim musste sie über die Bemerkung der jungen Frau doch lachen.

„Lass solche Unflätigkeiten nur nicht den Herrn hören!“, warnte sie und drohte der Kleinen mit dem Finger. „Er wäre im Stande und schickte dich sogleich zurück nach Rom, und du dürftest wieder Gänse hüten.“

„Das würde Herr Germanicus nie tun“, gab Antonella vorlaut zurück. „Denn er tut ja nur, was du willst, Herrin. Und du kannst doch auf mich gar nicht mehr verzichten. Habe ich Recht?“ Mit ihren großen runden Augen sah sie Agrippina erwartungsvoll an.

„Du hast Recht“, antwortete die hohe Frau, die plötzlich ganz nachdenklich geworden war. „In den wenigen Monaten, in denen du mich umsorgst, bist du mir beinahe zur Freundin geworden, ganz zu schweigen von den Kindern, die dich gleich ins Herz geschlossen haben. Ich bin froh, nach all dem Klatsch und den Ränken am römischen Hof endlich einen Menschen mit einem derart offenen Gesicht und solch ehrlichen Augen zu besitzen.“

Erneut strich sie der jungen Frau über das goldbraune Haar.

„Ja, besitzen“, wiederholte sie, als glaube sie ihren eigenen Worten nicht.

Sie war schon recht eigenartig, die römische Rechtsordnung, die Menschen andere Menschen ‚besitzen‘ ließ. Wenn sie nun an Antonellas Stelle und nicht die Gattin des Germanicus, des derzeit berühmtesten römischen Feldherrn, und Enkelin des Augustus wäre, jenes fast schon legendären Übervaters, den die Römer beinahe wie einen Heiligen verehrten? Nein, sagte sie sich, nicht nachdenken, nicht darüber nachdenken! Nicht hier und nicht jetzt. Das führte zu nichts. Wussten nicht die alten Ammen zu berichten, es schade dem ungeborenen Kind, wenn sich eine Schwangere zu viel durch den Kopf gehen ließ? Und überhaupt, so sagten nicht nur sie, habe eine Frau das Denken den Männern zu überlassen, die von der Natur mit mehr Verstand ausgestattet worden seien, eine Behauptung, die sie freilich immer zum Widerspruch gereizt hatte.

Sie lehnte sich erschöpft in die weichen Kissen zurück und schloss die Augen, auch um Antonella zu bedeuten, dass die Unterhaltung beendet war und sie jetzt der Ruhe bedürfe. Die aber fand sie nicht. Die Erinnerung an Rom stieg in ihr auf, ihre Stadt, die sie erst vor wenigen Wochen verlassen hatte und die ihr doch seltsam entrückt zu sein schien, unwirklich fast, ein Schemen nur noch am Horizont. Sie bohrte ihr Gedächtnis an bis zur Schmerzgrenze. Da zeichneten sich vor ihren müden Augen die blühenden Orangenhaine ab, und sie sog begierig den betörenden Duft ein, den sie verströmten, und ein seltsames Gefühl ergriff von ihr Besitz, eine verzehrende Sehnsucht, und plötzlich wusste sie – woher, von wem? – , dass sie mit ihrer Abreise jener Welt für immer den Rücken gekehrt hatte, dass alles Gewohnte, als angenehm Empfundene und Vergnügliche unwiederbringlich verloren war. Sie hatte den Freuden der Hauptstadt entsagt. Sie, die jüngere Tochter des berühmten Feldherrn Marcus Vipsanius Agrippa, der schon vor über zwei Dekaden zu den unterirdischen Schatten heimgekehrt war, und der Kaisertochter Iulia, die, von ihrem Vater verbannt, fern von Rom an der Südspitze der italischen Halbinsel ein karges Leben fristete und ihre Zukunft schon hinter sich hatte.

Was blieb, war ungewiss.

Aber hatte sie sich nicht freiwillig und gegen manchen Widerstand entschlossen, ihren Gemahl in jenes unwirtliche Land zu begleiten, aus dem es womöglich keine Wiederkehr gab?

Doch dann riss sie sich zusammen. Wie konnte sie auch nur einen einzigen Augenblick an der Richtigkeit ihrer Entscheidung zweifeln? Hätte sie etwa ihren Mann im Stich lassen und ihn allein zu den unberechenbaren Germanen ziehen lassen sollen, während sie selbst im behaglichen Herzen der Welt zurückblieb, die warmen Thermen genoss, den Vergnügungen nachging, den Wagenrennen im Zirkus und den Spielen, die Rom so reichlich bot? Hätte sie allein in den weitläufigen Fluren ihres herrschaftlichen Palastes regieren sollen? Letzteren hatte ihr kein Geringerer als der Princeps Augustus selbst in einer Anwandlung seltener Großzügigkeit zur Hochzeit geschenkt, als hätte er etwas gut zu machen, als müsse er, aus welchen Gründen auch immer, sein Gewissen erleichtern.

Als mustergültig sah man ihre Ehe an, eine Verbindung, die für ihre Zeitgenossen nicht weniger beispielhaft war als die ihrer Schwiegereltern Drusus und Antonia Minor, vielleicht, weil man ihrem Mann und ihr wie jenen gestattet hatte, bei der Wahl des jeweiligen Partners den Regungen des Herzens zu folgen, was in Rom durchaus unüblich war, wo man Ehen gewöhnlich aus Gründen des Geldbeutels oder der Staatsräson schloss.

Gewiss, es würde nicht leicht sein im rauen Germanenland, das schon so viele Römer Kraft, Gesundheit und sogar das Leben gekostet und auch über ihre Familie unsägliches Leid gebracht hatte. Waren nicht, das wurde jedenfalls in der Familie erzählt, ihr Schwiegervater Drusus als Toter und ihr eigener Vater Agrippa als an Leib und Seele gebrochener Mann aus dem Norden zurückgekehrt? Und die vor einigen Jahren untergegangenen drei stolzen Legionen, deren Namen in Rom nicht mehr genannt werden und deren wenige Überlebende nie mehr zurückkehren durften, weil man fürchtete, Unglück könne anstecken wie Aussatz oder die Pest? Die vom Erfolg verwöhnte Weltmacht, die bislang unbezwingbar erschienen war, wollte keinen detaillierten Bericht über eine der schändlichsten Niederlagen, die einem römischen Heer je zugefügt worden war, und man wollte im Mittelpunkt der Welt auch keine Zeugen des beginnenden Untergangs. War es doch, und sie täuschte sich sicherlich nicht, nur noch eine Frage der Zeit, wann sich die von Rom bezwungenen Völker gegen ihre Unterdrücker erheben, das verhasste Joch abschütteln und die Römer mit ihren eigenen Waffen schlagen würden.

Nein, die Begegnung mit den Germanen würde sicherlich nicht leicht sein. Aber eine Vipsanierin zeigte ihre Furcht nicht. Sie hatte also gut daran getan, ihrem Gatten zu folgen. Wie hätte sie ihm auch von Rom aus helfen, ihm nützlich sein können?

„Mein lieber Germanicus“, hatte sie ihm erwidert, nachdem er ihr seine Bedenken vorgetragen hatte, „ich bin deine Frau. Habe ich dich etwa nur geheiratet, um in guten Zeiten Tisch und Bett mit dir zu teilen? Wo du bist, will auch ich sein, und ich will auch das Unglück mit dir zusammen geduldig ertragen. Hast du vergessen, dass geteiltes Leid nur halbes Leid ist, die geteilte Freude aber doppelt zählt?“ Mit Nachdruck hatte sie ihm die Worte entgegen geschleudert, mit zäher Entschlossenheit, sodass er augenblicklich verstummt war.

War es im Übrigen so viel, was sie zurückgelassen hatte? Gefangene einer eisernen Hofetikette, von der ihr unbarmherziger Großvater allenfalls absah, wenn es seine eigenen Belange betraf, die aber besonders den Frauen aus dem Kaiserhaus strengste Zurückhaltung auferlegte, da man an ihrer Tugend das staatliche Wohlergehen maß. Unentwegt Tratsch und Intrige ausgesetzt, in stetiger Furcht um das Leben ihrer vier Kinder – ein gütiger Himmel mochte verhindern, dass das fünfte vorzeitig in diese verfluchte Welt trat –, hatte sie sich entschlossen, trotz ihrer fortgeschrittenen Schwangerschaft den Unbilden dieser Reise zu trotzen, die ihr wenigstens die Gesellschaft und den Schutz ihres geliebten Gatten bot.

Drei Kinder hatte sie in der Obhut der Urgroßeltern zurückgelassen. Augustus, der Princeps, erfreute sich trotz seines hohen Alters – er hatte bereits das 75. Lebensjahr vollendet – stabiler Gesundheit und eines wachen Verstandes. Und bei Livia, seiner allwaltenden Gemahlin, der eigentlichen Herrscherin Roms, die seit Menschengedenken die Regierungsgeschäfte und die Familienangelegenheiten in sicherer Hand hielt, hatten die Jahre nur im Gesicht ihre Spuren hinterlassen. Sie, die schon manchen Angehörigen der kaiserlichen Familie auf dem Gewissen hatte, wie jedermann wusste, würde nicht wagen … Nein, daran durfte sie nicht einmal denken.

Ein heftiger Ruck des Reisewagens holte Agrippina aus ihren Gedanken in die Gegenwart zurück. Der Karren stand still, als habe ihn eine höhere Macht angehalten. Einen Augenblick lang vermisste die Reisende das Rattern der eisenbeschlagenen Räder auf dem felsigen Untergrund und das Gezänk der Fuhrknechte, an das sie sich über so viele Stunden gewöhnt hatte. Doch dann genoss sie die Ruhe, die sich langsam auch über ihr Gemüt ausbreitete.

Die Tür des Wagens öffnete sich, und Germanicus, der über weite Strecken seine Frau hoch zu Ross begleitet hatte, als müsse er sie mit seinem eigenen Leben vor Gefahren schützen, streckte den Kopf herein.

„Liebste“, flüsterte er, „störe ich dich?“

Agrippina schüttelte den Kopf. Heftig regte sich das Ungeborene in ihrem Schoß, als wollte es seinen Vater begrüßen.

„Wir werden hier unser Nachtquartier errichten“, sagte Germanicus. „Der Platz scheint mir günstig. Ich habe bereits Anweisung gegeben, die Zelte aufzuschlagen, deines natürlich zuerst, damit du dich von den Strapazen des Tages erholen kannst, und das Lager mit Wall und Graben zu befestigen.“ Beinahe ehrfurchtsvoll küsste er seiner Frau die Hand.

Agrippina zog den Vorhang des kleinen Fensters zur Seite und blickte in die Dämmerung. Bevor sie etwas sagen konnte, fuhr ihr Mann fort:

„Ich weiß, ich weiß. Es ist noch nicht spät. Aber es geht nicht nur darum, Rücksicht auf unser Kind zu nehmen. Ich bin für uns alle verantwortlich. Die Berge, die wir als nächste überqueren werden, sind unsicher. Unsere Späher berichten von Versammlungen helvetischer Stammesführer, die sich uns offenbar in den Weg stellen und den Durchzug durch ihr Gebiet zumindest erschweren wollen. Wie du weißt, gelten sie zwar längst als befriedet, doch gibt es immer noch welche, die sich der Segnungen unserer fortschrittlichen Zivilisation nicht bewusst sind. Aber fürchte dich nicht! Wir sind gut vorbereitet, und die Kompanieführer wissen, was ihre Aufgabe ist.“ Er hatte erneut Agrippinas Hand ergriffen und seine Lippen darauf gepresst.

„Ich fürchte mich nicht, Liebster. Dennoch wäre ich froh, wir hätten dieses scheußliche Gebirge hinter uns. Ich verstehe nicht, wie hier überhaupt Menschen leben können. Schnee, Eis, Kälte und Dunkelheit. Nie habe ich ein unfreundlicheres Land gesehen.“ Ein kalter Schauder lief Agrippina den Rücken hinab.

„Und dennoch lieben sie es“, gab Germanicus zu bedenken, „und sind sogar bereit, es nötigenfalls mit ihrem Leben und dem ihrer Frauen und Kinder zu verteidigen. Auch wenn wir das kaum verstehen können.“

„Ich hoffe nur“, fuhr Agrippina, auf ihren gewölbten Bauch deutend, fort, „dass unser Kind noch ein Weilchen still hält. Wo treibt sich übrigens Gaius herum? Ich habe ihn seit Stunden nicht mehr gesehen?“

Die Götter allein wussten, was Germanicus in den Sinn gekommen war, als er sich entschloss, ausgerechnet Gaius, den jüngsten seiner drei Söhne, auf diese gefährliche Reise mitzunehmen. Er war gerade drei Jahre alt und das lebhafteste Kind, das das Kaiserhaus je gesehen hatte. Niemals hielt er seinen altklugen Mund. Und mit seinen winzigen Füßen trippelte er neben, vor und unter den Pferden umher, sodass seiner Mutter manchmal vor Schreck fast das Herz stehen blieb. Oft schlüpfte er in grobe, viel zu große Soldatenstiefel, was ihm besondere Freude zu bereiten schien. Schon nannten sie ihn liebevoll Caligula, das Stiefelchen.

Stiefelchen war nirgendwo und überall. Er hockte abends am Lagerfeuer und sang mit seinen „Kameraden“ derbe Soldatenlieder. Er aß mit den Männern in den muffigen Zelten, kostete ihr hartes Brot und den ranzigen Speck. Er ritt auf dem Rücken der Mannschaftsführer und jauchzte vor Vergnügen, wenn sie dabei wie Hengste wieherten. Er kniff, schlug, trat und liebkoste das Pony, das ihm Germanicus geschenkt hatte. Und wenn ihn die Mutter besorgt zu sich rief oder zu etwas Vorsicht mahnte, streckte er ihr die Zunge heraus und rannte davon.

„Das Kind entwickelt sich prächtig“, urteilte anerkennend Soranos, der kaiserliche Leibarzt, der für Gesundheit und Leben aller Mitglieder der julisch-claudischen Gens verantwortlich war.

„Es ist klug und seinen Altersgenossen um Jahre voraus. Gestatte mir, Herrin, ihm eine große Zukunft vorauszusagen!“ Dabei verneigte er sich tief.

Agrippina gestattete. Wenn sie auch nach Livia Augusta im Augenblick die vornehmste Dame des Reiches und dem öffentlichen Wohl verpflichtet war, so war sie doch zuerst Mutter und als solche auf ihre Nachkommenschaft wie jede andere Römerin stolz.

„Der Junge ist kaum zu bändigen“, antwortete ihr Mann. „Keine Stunde hat er es bei mir auf dem Pferd ausgehalten. Er schrie und strampelte, bis ich ihn von Mann zu Mann weiterreichte. Unsere Centurionen und Tribunen reißen sich geradezu darum, ihn bei sich zu haben und ihm alles erklären zu dürfen. Warum die Sonne scheint oder es nicht tut. Was Schnee ist, und wo die Götter wohnen. Er wollte sogar wissen, wie denn die Unsterblichen bis in olympische Höhen kämen, wenn doch die Menschen nicht einmal oder nur mit Mühe auf die Gipfel mancher Berge gelangten.

Im Augenblick schaut er bei der Schanzarbeit zu. Das heißt, eigentlich steht er den Männern mehr im Weg herum. Aber niemand beschwert sich. Er kommandiert, als sei ihm das Befehlen in die Wiege gelegt worden. Und sie? Sie verehren ihn bereits wie ihren zukünftigen Kaiser. Irgendwie, weiß ich doch selbst nicht warum, ist mir der Junge unheimlich. Ja, ich bewundere ihn, so sehr ich auch dagegen bin, das Kind derart zu verwöhnen. Ach, wenn es nicht ein so elendes Geschäft wäre, dieses ewige Kriegführen, Menschenschlachten und Völkermorden! Ich würde mich über das für einen Jungen seines Alters ungewöhnliche Interesse am Soldatenleben gewiss freuen und ihm wie Soranos eine ruhmreiche Zukunft als Feldherr voraussagen. Aber nach allem, was ich in Ausübung meines Berufes im Laufe der Jahre erfahren musste, hielte ich es freilich für besser, er würde ein unbedeutender Bücherwurm. Dann lebte er wenigstens weniger gefährlich.“ Germanicus hielt inne. „Ich denke da an meinen Bruder Claudius“, lächelte er, „der sich so gern hinter der Maske geistiger Zurückgebliebenheit versteckt. Ist er nicht glücklicher als wir? Ihn ficht offensichtlich nichts an. Und seine Zeit widmet er ausschließlich Geschichtsbetrachtungen, mit denen er, sollte er sich je entschließen, sie niederzuschreiben, vermutlich nicht weniger Unsterblichkeit erlangen wird als ich mit meinem verdammten Streben nach Kriegsruhm.“

Erneut war er mit seinen Gedanken bei seiner Familie in Rom. „Mutter Antonia wird ihr Urteil über ihn übrigens gründlich revidieren müssen. Nannte sie ihn doch erst kürzlich wieder ein Ungeheuer von einem Menschen, von der Natur nur begonnen und nicht vollendet. Und wenn sie jemanden für besonders dumm hält, pflegt sie zu sagen, er sei blöder als ihr Sohn Claudius. Und das, meint sie, wolle etwas heißen.“ Germanicus schüttelte verständnislos den Kopf.

„Ja, ja, der gute Claudius“, stimmte Agrippina zu. Zu ihr war er stets von zurückhaltender Freundlichkeit, als achte er wie kein anderer die Frau seines Bruders. Nur mit seinen sehnsüchtigen Augen schaute er ihr gern und lange nach.

„Aber wolltest du denn, Geliebter, dass einer deiner Söhne ein zweiter Claudius würde?“ Es war keine wirkliche Frage, und sie schien darauf auch keine Antwort zu erwarten.

„Doch bin auch ich fest davon überzeugt, dass er uns alle täuscht“, nahm sie den Gedanken an den Schwager wieder auf. „Es sollte mich nicht wundern, wenn er noch für manche Überraschung gut wäre.“

„Übrigens danke ich dir“, fuhr Germanicus, das Thema wechselnd, fort.

„Aber wofür denn?“, wollte Agrippina wissen und blickte ihren Mann verständnislos an.

„Dafür, dass du eine so tapfere kleine Frau bist, du ungekrönte Königin Roms.“ Ganz nahe trat er an die Schwangere heran, und streichelte über ihren Bauch, sanft, um das Ungeborene nicht zu erschrecken.

„Jetzt übertreibst du“, tadelte sie. „Königin Roms!“

„Livia ist alt“, beharrte Germanicus. „Deine arme Mutter und deine Schwester, die nur zwei Jahre älter ist als du, sind bei Augustus in Ungnade gefallen und verbannt. Sie werden Rom vermutlich nicht wiedersehen. Tiberius ist nicht verheiratet, und es steht kaum zu erwarten, dass sich daran noch etwas ändern wird, auch wenn ihn Augustus als Nachfolger ins Auge gefasst hat. Du weißt, dass man ihn im ganzen Reich nur den finsteren Claudier und Menschenfeind nennt. Kaum wird sich eine von Roms Noblen dazu herablassen, ihn zum Gatten zu nehmen, auch wegen seines Alters. Er ist ja längst ein Greis. Nach Livias Tod wirst also du die erste Dame des Imperiums sein.“ Bewundernd sah er seine Frau an.

„Und du nach Tiberius womöglich der Princeps?“ Sie schüttelte den Kopf. „Abgesehen davon, dass schon der Gedanke daran lächerlich ist, stelle ich mir diese Position ganz und gar nicht lustig vor. Noch mehr Zurückgezogenheit, noch weniger Freiheit und noch mehr Einsamkeit! Nein danke! Danach ist mir, bei Herkules, nicht.“ Als Germanicus ihrem ablehnenden Blick begegnete, wusste er, dass es ihr ernst damit war. „Und dann Tiberius!“, fuhr sie fort. „Glaubst du wirklich, er ließe zu, dass du ihn auf dem Thron beerbst? Nicht Tiberius, nicht er! Da vergäbe er die Herrschaft lieber dem letzten seiner Sklaven.“

Germanicus nahm seine Frau in den Arm und küsste sie leidenschaftlich auf den Mund, ohne auf ihre Bemerkungen einzugehen.

„Bald haben wir es überstanden, meine Schöne. In ein paar Tagen werden wir den Rhein erreichen. Dort erwartet uns ein bequemes Schiff, das uns flussabwärts bringen wird – in ein Land, das wir hoffentlich bald unser und Germania Inferior nennen werden.“

Das prunkvolle Zelt, das man in aller Eile für die Gattin des Feldherrn aufgeschlagen hatte und das die Mannschaftsunterkünfte weit überragte, war mit allen erdenklichen Annehmlichkeiten ausgestattet, und Agrippina fragte sich bei jedem nächtlichen Aufenthalt erneut, wie es ihrem Mann gelang, ihr scheinbar aus dem Nichts ein Lager errichten zu lassen, das sie ihren römischen Palast kaum vermissen ließ. Wie er mit Blicken und Gesten ohne große Worte seine Leute anwies, die ihm blind ergeben waren und ihn beinahe wie einen Gott verehrten! Und wie ehrfürchtig man seinetwegen ihr selbst begegnete, obwohl es doch hieß, mit einer Frau ziehe das Unglück ins Feldlager ein! Sie durfte stolz auf diesen Gatten sein, mit dem sie ein gnädiger Himmel gesegnet hatte. So war nach dem frühen Tod ihres Vaters, als ihr Leben zu Ende zu sein schien, doch noch alles gut geworden.

Voll Mitleid dachte sie an ihre Schwester Iulia, die fern von Rom ihre Tage fristete, wenn sie überhaupt noch lebte, für immer aus der römischen Luxuswelt verbannt, eine Verstoßene, die ihr Unglück gleich ihrem Schicksalsgenossen Ovid, dem einstens berühmtesten Dichter der Stadt, der ebenfalls mit Schimpf und Schande davongejagt worden war, einem bedauerlichen Irrtum zuschrieb und nicht müde wurde, ihre Unschuld zu beteuern.

Germanicus trug seine Frau mit starken Armen über ein graues Schneefeld und legte sie sanft auf das weiche Ruhebett, neben dem ein Becken mit glühender Holzkohle wohlige Wärme verbreitete. Der hohe Raum dämmerte in rötlichem Licht, das den Dingen alles, zunächst ihre Farbe, dann ihre Form und endlich ihre Bedeutung wegnahm, sie auflöste und verschlang. Er hüllte sie vorsichtig in eine dicke Wolldecke und danach in ein Bärenfell, streichelte ihren dicken Bauch und überwachte ihren Schlaf, als wäre sie wieder Kind, und als er den Eindruck hatte, dass sie ins Reich der Träume entrückt war, küsste er sie sachte auf Stirn, Wange und Mund und verließ auf Zehenspitzen den Raum, um mit seinen Generälen und den Anführern der Fuhrknechte die Aufgaben des folgenden Tages zu besprechen. In Germanicus’ Zelt erlosch das Licht immer zuletzt. Und er erhob sich vom Lager, wenn alles um ihn herum noch schlief.

Agrippina schlug die Augen auf. Ihr Atem ging ruhig und gleichmäßig. Ein Wohlgefühl breitete sich in ihrem Körper aus. Der steinige Weg in ihr glättete sich. Sie fühlte plötzlich eine geheime Vorfreude auf das unbekannte Wesen, das sie in sich trug und das für ein besonderes Schicksal ausersehen war. Und doch konnte sie eine böse Vorahnung nicht ganz unterdrücken. Wie würde sie sein, ihre Tochter? Würde sie ihr zur Freude und Ehre gereichen?

Ihr Blick schweifte zu einer kleinen Luke im Zeltdach. Aus einem jetzt aufgerissenen Himmel regneten zahllose Sterne. Wölfe umkreisten heulend das Lager und ließen sich nur durch die auflodernden Feuer von einem Eindringen abhalten. Und in der Ferne sangen fremde Frauen Klagelieder – in einer Sprache, die sie nicht verstand.

Agrippina. Kaisermacherin - Kaisermörderin

Подняться наверх