Читать книгу Unternehmer Deines Business Ecosystems - Uwe Klaus Hotz - Страница 17

Оглавление

WORIN LIEGEN DIE SCHLÜSSEL ZUR TRENDWENDE?

LifeBusiness.

Leben und Geschäfte im Einklang.

Kannst Du selbst in diesem unübersichtlichen Szenario eine Veränderung erreichen?

Ich behaupte ja! Wenn Du es nicht tust, tun es andere an Deiner Stelle. Wenn Du startest und nicht auf bessere Rahmenbedingungen wartest, wirst Du voraussichtlich besser positioniert sein, wenn diese günstiger werden. Ich spreche aus eigener Erfahrung.

Der einfachste Start einer positiven Veränderung ist: erkenne, was Dir heute, bei der täglichen Arbeit im Weg steht. Welche Mechanismen in Unternehmen verzögern, festhalten, behindern, sanktionieren, missachten, bedrohen. Es sind zum einen die Strukturen und Mechanismen des Taylorismus, des Wirtschaftssystems der Vergangenheit, aber auch das Verhalten von Egoisten, Narzissten und Gefangenen in den alten Strukturen.

Diese Strukturen und Mechanismen trennen und spalten, in immer kleinere Teile. Bis niemand mehr das Ganze sieht. Sie begegnen uns privat und in Unternehmen gleich oft. Beispiele sind:

• Machtmissbrauch aufgrund der Position im Unternehmen oder der Lieferkette

• Wissensbündelung in Informationssilos zur Behinderung der Kollegen & Partner

• Diffusion von Verantwortung zur eigenen Absicherung

• Selbstbedienungsmentalität, Kartelle, Korruption, und so weiter

Sicher, diese Mechanismen hat es immer gegeben. Aber im alternden tayloristischen Wirtschaftssystem, in dem globale Player ans Ende ihres Wachstums geraten, nehmen sie bedrohlich zu. Ständige Bedrohung ändert das Verhalten, das ist nur zu menschlich.

Das erfolgreiche Wirtschaftssystem der Zukunft wird, falls wir es gemeinsam schaffen können, diese Mechanismen hoffentlich früher erkennen, strukturell verändern und darum systematisch vermindern. Dazu kann und muss natürlich jeder seinen Beitrag leisten. Einige Fragen die Du Dir stellen kannst:

• Wo muss ich besser hinschauen?

• Wann lasse ich mich nicht mehr zum Handlanger machen?

• Wie kann Erfolg mit Ethik Hand in Hand gehen?

• Wie macht gemeinsamer Erfolg Spaß?

• Wie messen wir den Erfolg nicht nur monetär?

Unabhängig davon, ob Du als Angestellter, als Freelancer, Gründer oder Unternehmer arbeitest, sind es diese Fragen der Zukunft, die Du stellen solltest. Auf der Kehrseite der Medaille sollten wir die Antworten aus der Vergangenheit, die wir als sicheren Erfahrungsschatz glaubten, vergessen. Weil Sie größtenteils einem System entsprungen sind, das der Vergangenheit angehört.

Worin liegen die Schlüssel zur positiven Systemveränderung?

1. Einzigartigkeit und Vielfalt aller Individuen

Jede/r von uns ist spielt eine wichtige Rolle auf unserem Planeten. Die Vielfalt dieser Einzigartigen hat uns die Intelligenz und Macht beschert, den Planeten von Grund auf zu verändern. Leider nutzen wir diese nicht nur zum Guten. Nur mit der Vielfalt aller Individuen, Menschen, Tiere, Pflanzen, können wir den Planeten lebenswert erhalten. Das heißt im Umkehrschluss, alles was Vielfalt reduziert, behindert, zentralisiert, muss hinterfragt und gegebenenfalls -zum Wohl der Vielfalt- reglementiert werden.

Dazu gehören Machtstrukturen, die Vielfalt ignorieren oder unterdrücken, dazu gehört auch der verantwortliche Umgang mit Algorithmen, die Menschen massenhaft beeinflussen können. Wir sollten die Frage stellen, ob es nicht zukünftig ein Jedermanns Recht auf Nutzung grundlegenden Speicherplatzes, Rechenkapazität und KI Algorithmen geben sollte. Ein open source Grundstock für jeden. Selbstverständlich steht davor die Beantwortung der Frage, wem welche Daten gehören. Algorithmen und künstliche Intelligenz sind wertlos ohne relevante Daten. Der Schlüssel liegt in den Daten. Sie sind das Öl des 21. Jahrhunderts. Wenn sie in der Hand einzelner konzentriert sind, kann der Kampf um sie genauso verheerend werden, wie der Kampf ums Öl im letzten Jahrhundert. Das müssen wir verhindern, wenn wir zukünftige Konflikte verhindern wollen. Bisher erweckt die Politik nicht den Anschein, das Thema zeitnah lösen zu können. Währenddessen bedienen sich die Großen weiter und die Kleinen werden abgehängt.

Im Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland, Artikel 1, Abs. (1) ist die Notwendigkeit und die Legitimation der Aufgabe ‚Einzigartigkeit schützen‘ eindeutig formuliert:

(1) Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.

Mit der Würde des Menschen ist es doch ganz offensichtlich unvereinbar, dass massenhaft menschliche Integrität verletzt wird, durch Verwendung unserer sensibelsten Daten, ohne dass Umfang und Zweck dieser Verwendung bekannt sind. Trotzdem verstoßen nach wie vor Konzerne und staatliche Institutionen weltweit und massenhaft gegen diesen Artikel, ohne dass es irgendwelche Konsequenzen hat. Ob dieser Verstoß auf deutschem Boden stattfindet, ist in Zeiten des Internets irrelevant. Und dafür, dass dies geschieht gibt es zwei dominante Gründe: wir lassen es zu oder werden gar nicht erst gefragt.

Ein Beispiel: Die Website newscientist.com (5) veröffentlichte am 11.11.2019 unter dem Titel ‚AI can predict if you'll die soon – but we've no idea how it works‘ einen Artikel über die Nutzung künstlicher Intelligenz in der Medizin. Ein amerikanisches Healthcare Unternehmen ließ 1,77 Millionen EKGs von 400.00 Personen von einer KI auswerten. Das Ziel: eine Vorhersage, wie hoch das Risiko ist, dass der Mensch, von dem das EKG stammt, nur noch weniger als 1 Jahr zu leben hat. Die Vorhersage der KI gelang recht gut. Kardiologen, die sich die EKGs anschauten, konnten allerdings das Risikomuster, nach dem die KI arbeitete, nicht erkennen. Sie waren ratlos, auf welcher Grundlage die gute Vorhersage des Computers beruhte.

Hier schließen sich eine Vielzahl von Fragen an:

Wussten die 400.000 Menschen, dass man ihre Daten benutzt hatte?

Wussten sie, wer Zugriff auf diese Daten hatte?

Wurden noch lebende Personen über die Ergebnisse informiert?

Was sind die Risiken falscher Vorhersagen?

2. Unverletzlichkeit und Unveräußerlichkeit ihrer Rechte

In Absatz 2 von Artikel 1 des Grundgesetzes folgt:

(2) Das deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und unveräußerlichen Menschenrechten als Grundlage jeder menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit in der Welt.

Damit meinen wir, dass jeder, wo auch immer auf der Welt er oder sie lebt, in den Genuss derselben Rechte kommen sollte.

Die Erkenntnis und das mächtige Instrument Grundgesetz wurden in unsere Hand gelegt, um danach zu handeln. Daraus folgt die Aufgabe, die ich so formulieren möchte:

3. Unsere Natur und Gesellschaften (Ökosystem) und unsere Wirtschaft (Ecosystem) als nachhaltige Netzwerke begreifen und schützen

Milliarden Individuen mit ihren Eigenheiten, ihren individuellen Bedürfnissen, und ihrer spezifischen Bedeutung. Jeder Mensch, jedes Tier und jede Pflanze ist im Ökosystem SYSTEMRELEVANT, denn er/sie/es ist ein individuelles (=unteilbares!) Element dieses Systems. Konzerne, aber gerade auch KMUs und Selbstständige sind im Ecosystem systemrelevant.

Auf Daten bezogen heißt das: Jeder, der auf Dein Wissen, Deine persönlichen Daten, Deine Meinungen, Dein Netzwerk Zugriff haben möchte, in einem Umfang der über Dein aktives Zutun hinausgeht, muss dies explizit anfragen und Du musst ihm explizit die Erlaubnis dafür erteilen. Wir sollten aber auch im Blick haben, dass es Länder gibt, in denen das Teilen persönlicher Daten zur Mehrung des Wohlstands einer Gesellschaft weit weniger kritisch gesehen wird als bei uns. Diese Debatte tut auf breiter Front not.

Diese Schlüssel zur Veränderung sollten wir achten und beachten, wenn wir beispielsweise die künstliche Intelligenz als Leitbranche in Deutschland vorantreiben wollen. Wir müssen Geschäftsmodelle erschaffen, die im Einklang mit der Würde der Menschen, der Unverletzlichkeit und Unveräußerlichkeit ihrer Menschenrechte stehen.

Meiner Meinung nach heißt das: ja, wir können KI verantwortungsbewusst einsetzen. Wenn wir der Nutzung von KI und allen anderen Zukunftstechnologien, die wir heute noch nicht kennen, Leitplanken setzen, so dass alle davon profitieren, ohne dass sie dabei in ihren Rechten verletzt werden. Würden wir unsere Energie stärker auf dieses Ziel richten, könnten wir wieder Einzigartiges erschaffen. Deutschland könnte Bahnbrechendes entwickeln, das in der Welt als zukünftiger Exportschlager gelten kann. Dazu brauchen wir auch eine gesellschaftliche Anstrengung. Sie muss früher ansetzen als bei der Förderung bekannter Technologien. Wir brauchen eine Vision, wie wir das was uns in Deutschland und Europa einzigartig macht, der Welt nutzbar machen.

Als Optimist bin ich überzeugt, dass sich in den nächsten Jahren die Wirtschaft und ihre Rahmenbedingungen in diese Richtung verändern werden. Weitermachen wie im 20. Jahrhundert ist zwar möglich, bedeutet aber den ersten Schritt über die Klippe.

Was bedeutet das für Dich? Wenn Du heute in eine selbstständige Existenz, in ein Start-up oder in den Kurswechsel Deines Unternehmens investierst, und dabei das heute machbare in Bezug auf die zukunftsbestimmenden Themen anstrebst, erreichst Du mindestens dreierlei:

• Die individuelle Freiheit das zu tun, was Dir wert-voll erscheint

• Die individuelle Weiterentwicklung Deiner Zukunftsfähigkeit

• Die Chance, in Deinem Segment eine nachhaltige, führende Rolle zu spielen

Was ich mit dem Begriff LifeBusiness umschreibe, ist diesen Kurswechsel auf der Basis des Denkens in Ecosystems zu machen. Die Frage heißt: Wo können quer über industrielle Grenzen hinweg neue Werte entstehen, für die es sich lohnt zu leben? LifeBusiness bedeutet Leben, Geschäfte und Umwelt in Einklang bringen. Das Ziel: Finde Deine Berufung, indem Du tust, was Dir Freude macht und echten Wert bringt. Zusammenhänge verstehen, Menschen und Umwelt nützen, Technologie gezielt einsetzen. In diesem Suchfeld findest Du gute Startpunkte für Dein LifeBusiness. Mehr darüber und einige konkrete Ansätze für ein LifeBusiness findest Du im Kapitel Ideen.

Bevor wir dazu kommen, fehlt jedoch ein wichtiger Baustein: die Kompetenzen, die Du benötigst, um Dein Ziel zu erreichen. Sie sind das geistige Werkzeug, mit dem wir arbeiten können, um Neues zu bauen. Wir können dieses Gerüst verändern, verstärken, vergrößern, zu anderen Zwecken nutzen. Wissen ist recht statisch und hat eine Halbwertszeit, wenn es nicht ständig erneuert wird. Kompetenzen besitzen einen langfristigeren und dynamischen Wert. Sie sind die intellektuelle Basis, um jeglichen Wert zu schaffen. Wir müssen sie als Gesellschaft und Einzelne mehr schulen und besser nutzen. Davon handelt das nächste Kapitel.

Unternehmer Deines Business Ecosystems

Подняться наверх