Читать книгу Die zwölf Jünger Jesu - Viktor Löwen - Страница 32
1.1.2 Passagenabgrenzung
ОглавлениеUnmittelbar vor Mt 10,1 spricht Jesus in 9,37-38 zu „seinen Jüngern“ (V.37: τοῖς μαθηταῖς αὐτοῦ). Diese beiden Verse sind aufgrund des Übergangs von den „Jüngern“ (V.37) zu den „zwölf Jüngern“ (10,1) besonders diskussionswürdig: Adressiert Jesus in 9,37f nur die Zwölf oder auch unbestimmte „Jünger“? Das Besondere an diesem Übergang von 9,35-38 zu 10,1ff besteht darin, dass auf Jesu Aufforderung, die Jünger sollten Gott bitten, er möge Arbeiter in seine Ernte aussenden (9,38), die Berufung und Aussendung der zwölf Jünger folgt (10,1-15), was als Gottes „Antwort“ auf ihre Bitte verstanden werden muss. Wenn nun schon in 9,37f nur die Zwölf adressiert wären, dann wären sie selbst es, die zuerst Gott um Erntemitarbeiter bitten sollen und dann selbst zu solchen werden. Wenn aber in 9,37f eine größere Jüngerschar Gott um Erntemitarbeiter bitten würde, dann wären die Zwölf als Teilmenge der größeren Jüngerschar für diese Aufgabe als Erntemitarbeiter ausgewählt worden. Es gibt gute Argumente für die Deutung, dass in 9,37f mit „Jünger“ die Zwölf und weitere Jünger gemeint sind (vgl. I,2.2.2 und I,2.3). Nichtsdestoweniger gehört 9,37-38 zur Textbasis, weil es aufgrund des logischen und chronologischen Zusammenhangs sehr pointiert die Aufgabe der Zwölf beschreibt: sie sind es, die Jesus als Arbeiter in die Ernte Gottes erwählt und aussendet. Die beiden Verse 9,37-38 sind mit 9,35-36 thematisch verknüpft: Jesu Dienst in den Städten und Dörfern (V.35) führt dazu, dass es ihn beim Anblick des Volkes jammert, weil sie wie Schafe ohne Hirten sind (V.36). Darauf folgt der soeben thematisierte Unterabschnitt V.37f (vgl. τότε in V.37a). Dabei fällt die inhaltliche Schnittmenge zwischen den beiden in V.36 und V.37f aufeinanderfolgenden Bildern auf (auf die an entsprechender Stelle noch einzugehen sein wird). Das bedeutet, dass die Aussendung der Erntearbeiter eine Reaktion ist, die die Not der „Herde“ lindern soll. Das wiederum belegt die Relevanz von V.36 – wozu dann auch V.35 gehört – für das Verständnis der zwölf Jünger. Vor 9,35-38 werden die „Jünger“ oder sonstige Begleiter Jesu zuletzt in 9,19 erwähnt. Doch weil zwischen 9,19-26 und 9,37f Orte und Personenkonstellationen wechseln, liegen die Texte vor 9,36 zu „weit“ entfernt von 10,1-42, um einen direkten Bezug zu den Zwölf zu haben.1 Nach hinten hin ist Jesu Aussendungsrede an seine zwölf Jünger durch den Vers 11,1 abgeschlossen. Die Formulierung des ersten Teiles von V.1 hat große wörtliche Übereinstimmungen mit den jeweiligen Versen, die alle anderen vier großen Reden des MtEv abschließen, und kann deswegen als eine „Formel“ angesehen werden (dazu s.u. II,1.1.3 zur Makrostruktur des MtEv). Der zweite Teil von V.1 führt die Erzählung weiter: Jesus wechselt den Ort und wendet sich Stadtbewohnern zu. Gleichzeitig spannt der Autor dadurch einen Bogen zum ähnlich klingenden Summarium 9,35. Nach 11,1 wiederum spricht Jesus nicht mehr mit seinen (zwölf) Jüngern, sondern mit den Jüngern des Johannes (11,2-6).2 Fazit: Für die Auslegung der zwölf Jünger dient eigentlich 9,35-11,1 als Textbasis. Doch weil sowohl 9,35 als auch 11,1 nur bedingt für das Verständnis des Zwölferkreises relevant sind, liegt bei der nachfolgenden Auslegung der Fokus auf 9,36-10,42.