Читать книгу Mord im Varieté - Werner A Korn - Страница 5
2
ОглавлениеIn der Kreisstadt Fasenau lebten, wie die Erhebung der letzten Volkszählung ergeben hatte, 87 342 Einwohner. Zum dritten Mal leitete Hans Habermann, der aus einer äußerst christlichen Großbauernfamilie stammte, als Oberbürgermeister die Geschicke der Stadt. Nach der Erbbrauchverordnung, dem allgemeinen regionalen Recht für die landwirtschaftlichen Betriebe, galt das Hoferbrecht des Ältesten. Daher hatte sein erstgeborener Bruder Josef den über 300 Jahre alten Hof einmal zu übernehmen. Hans Habermann begann nach der Fachhochschulreife seine Beamtenlaufbahn beim Finanzamt in Fasenau. Während seiner Beamtenzeit wurde er bis zum jüngsten Oberinspektor befördert. Durch sein Engagement im Vorstand der in Bayern jahrzehntelang staatstragenden Partei mit den christlich-sozialen Grundsätzen, folgte er einer Berufung zum Kämmerer der Kreisstadt Fasenau. Einige Jahre später erreichte er mit seiner Wahl zum hauptberuflichen Oberbürgermeister eine wesentlich höhere Beamtenposition.
Schon als jungen Beamten verheiratete ihn sein Vater
mit Eva Ehrfeldner, der jüngsten Tochter des weit über die Stadtgrenze hinaus bekannten Bäcker- und Konditormeisters Erich Ehrfeldner. Dieser war Inhaber sowie Leiter einer Großbäckerei und -konditorei mit 65 Mitarbeitern, die überwiegend ihre Ausbildung in dem Betrieb absolviert hatten. Täglich wurden im Umkreis von 50 Kilometern 37 Filialen mit Frischware beliefert. In den Großbetrieb hatte er seinen unverheirateten Sohn Erwin, der einmal alles weiterführen sollte, eingebunden.
Zum Familienbesitz zählte in der Stadt auch ein vierstöckiges Wohngebäude mit einer Verkaufsniederlassung und dem Stadtcafé ›Zur schönen Kuni‹ am Maxplatz. Erich Ehrfeldner hatte das alte Anwesen - es stammte aus den 30iger Jahren - in den 60iger Jahren erworben. »Leider viel zu teuer gekauft und dann viel zu aufwendig renoviert«, äußerte er gelegentlich sich selbst etwas bedauernd im privaten Kreis. Vor seinem Hauskauf betrieben in den dort gemieteten Räumen im Parterre schon seine Eltern das Café, benannt nach dem Stadtplatz als ›Max-Café‹. Den neuen Namen für das Café hatte seine Mutter Kunigunde Ehrfeldner kreiert. Sie war nach Abschluss des Lyzeums auf den Redouten der Stadt eine häufig von jungen Männern umschwärmte, sehr elegante Erscheinung gewesen. Auf diesen traditionellen Ballfesten trafen sich damals in Kostümen und Masken verkleidete Damen und Herren aus den besseren Kreisen der Stadt. Sie vergnügten sich zu der spritzigen, rassigen und klassischen Tanz- und Tafelmusik eines Salonorchesters. Einige der tanzfreudigen Damen versteckten ihr Gesicht den ganzen Abend hinter einer fantasievollen Maske, die sie erst um Mitternacht abnahmen. Auf einem der saalfüllenden Ballabende kürte die örtliche Faschingsgilde Kunigunde Ehrfeldner zur Ballkönigin. Ein paar neidvolle Damen tuschelten dazu: »Diese Auszeichnung hat sie nur einer großzügigen Spende ihres Mannes zu verdanken.« Das ›Max-Café‹ wurde kurze Zeit später in das Café ›Zur schönen Kuni‹ unbenannt.
Vor einem Jahr erfolgte eine umfassende Reno-vierung und Erweiterung des mit altem Mobiliar ausgestatteten Tagescafés für 60 Gäste.
Seit der Eröffnung durch den in Fasenau beliebten Vater des heutigen Besitzers zählten viele Stammgäste aus der Stadt sowie eine betuchte Laufkundschaft zum Kundenkreis. Besonders ältere Herrschaften schätzten die hervorragenden Kuchen- und Tortenspezialitäten und das vielfältige Kaffeeangebot. Mit einem großen finanziellen Aufwand und viel Liebe zum Detail entstand ein stimmiges Ambiente. An den hellgrauen Wänden hingen Intarsienbilder, die in naturgetreuer und künstlerischer Vollendung von Blumengirlanden umrahmte historische Ansichten und Denkmäler aus der Stadt zeigten. Die antiken aus Messing gefertigten Wandstrahler bewirkten eine dezente Ausleuchtung dieser einmaligen Dekorationsstücke. Die Besucher saßen in gepolsterten, komfortablen Sesseln, Stühlen mit Armlehnen oder auf Eckbänken, bezogen mit bordeauxrotem Stoff, die selbst bei einem langzeitigen Aufenthalt ein bequemes Sitzgefühl vermittelten. Mit den kleinen Blumengebinden, die in geschliffenen Glasvasen auf den runden oder ovalen Marmortischen abgestellt waren, unterstrich die Familie Ehrfeldner ihre Wertschätzung gegenüber ihren Gästen. Das gedimmte Licht der Deckenbeleuchtung sowie die weißen, transparenten Fenstergardinen schufen zusammen mit den bodenlangen, ockerfarbenen Dekoschals und den grauweißen Bodenfliesen in Natursteinoptik eine behagliche Wohlfühlatmosphäre. Aus der gläsernen und formschönen Verkaufstheke wählten die Kunden ihre Spezialitäten an Gebäck, Kuchen oder Torten selbst aus.