Читать книгу Ingenieurholzbau - Werner Seim - Страница 15
1.2.3 Anwendung der Bruchmechanik
ОглавлениеDie im vorgehenden Abschnitt ausführlich beschriebene Vorgehensweise kann nun auf konkrete statisch-konstruktive Randbedingungen angewandt werden. Gustafsson (1988) leitet für das in Abb. 1.7 dargestellte Auflager eines symmetrischen Trägers mit der Breite b die kritische Last her:
(1.34)
Dabei berücksichtigt er die elastischen Anteile aus der Biege- und Schubverformung des Trägers mit dem Elastizitätsmodul Ex und dem Schubmodul Gxy sowie die zusätzliche elastische Verformung im Bereich der Ausklinkung als Kragarm bis zur Rissspitze. Die Beiwerte α und β beschreiben die Geometrie der Ausklinkung (siehe Band 1, Abschn. 2.8.3).
Dieser Term wird von Larsen et al. (1992) so umgestellt, dass die kritische Last als eine mit kvV abgeminderte Schubtragfähigkeit des reduzierten Querschnitts definiert wird.
(1.35)
mit
(1.36)
Aus Versuchen kann für das Verhältnis von Bruchenergie zur Schubfestigkeit ein Parameter kn angegeben werden und im Nenner kann für das Verhältnis von Ex und Gxy der Wert 16 eingesetzt werden. Damit erhält man kV in der in EC5 verankerten Formulierung
(1.37)
Abb. 1.7 Ausgeklinktes Trägerauflager.